-
Woche der Ausbildung: Bewerbungsseminar und Ausbildungsstellenvermittlung für Chemnitzer Jugendliche
Vom 14. bis 18. März machen sich zum wiederholten Male Arbeitsagenturen und Jobcenter mit ihren regionalen Partnern für die duale Ausbildung stark. Erfolgreich in die Ausbildung starten und wichtige Tipps vorab bekommen, ist die Devise der Aktionswoche. In der „Woche der Ausbildung“ führt die Jugendberufsagentur Chemnitz am 15. März ab 16:30 Uhr ein virtuelles Bewerbungsseminar für alle interessierten Jugendlichen durch. Die Berufsberater*innen geben wertvolle Tipps, wie die Bewerbung Unternehmen begeistert und auf was zu achten ist. Eine Anmeldung über Chemnitz.Berufsberatung@arbeitsagentur.de ist erforderlich. Für alle Fragen zum Thema Berufswahl, zu freien Ausbildungsplätzen, zu Bewerbungsunterlagen oder zum Vorstellungsgespräch, können Jugendliche und ihre Eltern außerdem ohne Termin Kontakt zu den Expertinnen und Experten…
-
Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken
„komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“: Fortsetzung des erfolgreichen Projekts zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler mit einem innovativen Erlebnisparcours in Chemnitz auf Initiative der Agentur für Arbeit Chemnitz, der Stadt Chemnitz und des Freistaats Sachsen. „Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probier‘ aus, was dir Spaß macht – zu Hause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“ So lautet eine zentrale Botschaft des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“, das heute in Chemnitz beginnt. Rund 600 Jugendliche der 7. und 8. Klassen von Ober- und Förderschulen aus Chemnitz entdecken in einem großen Erlebnisparcours ihre Stärken. Im Parcours geht es mit Tempo durch…
-
Chemnitz: Frühling lässt Arbeitslosigkeit sinken
Die Arbeitslosigkeit ist in Chemnitz im Februar zurückgegangen. Dabei sind bereits erste Anzeichen des nahenden Frühjahrs spürbar. Die Wirtschaft ist aufnahmefähig und Betriebe melden verstärkt Personalbedarf. Bei einer Arbeitslosenquote von 6,8 Prozent waren in Chemnitz im Februar rund 8.480 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote fällt auf das Vorkrisenniveau von 2019. „In den vergangenen vier Wochen nahmen 540 Menschen eine neue Arbeit auf. Das sind rund 40 Prozent mehr als noch im Januar. Zeitgleich meldeten sich deutlich weniger Menschen aus einer Erwerbstätigkeit heraus arbeitslos. Die Unternehmen suchen verstärkt Arbeitskräfte und die Arbeitsagentur und das Jobcenter registrierten 750 neue Stellen. Der Stellenbestand steigt damit auf über 3.000 freie Arbeitsplätze in…
-
Sonnige Aussichten für Nachwuchskräfte
Im Januar waren in Sachsen insgesamt 11.648 Bewerberinnen und Bewerber auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz registriert. Zugleich wurden durch die Unternehmen und Bildungseinrichtungen 15.364 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Wer 2022 die Schule abschließt, hat also die Wahl: unter 324 anerkannten Ausbildungsberufen in Deutschland und rund 17.000 Ausbildungsbetrieben in Sachsen. Wer soll da den richtigen finden? Die Beraterinnen und Berater der 13 Jugendberufsagenturen in Sachsen helfen tagtäglich bei dieser Entscheidung, denn der Informationsbedarf ist groß. So stellen sich auch viele Jugendliche die Frage: Welche Berufe werden eigentlich in der Zukunft gebraucht? Ein Thema, zu dem wir in den nun anstehenden „heißen“ Monaten der Berufswahl regelmäßig Fakten liefern wollen. Ein Blick in den…
-
Meldepflicht für Unternehmen: Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum 31. März 2022 anzeigen
Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Zur Überprüfung der Beschäftigungspflicht haben diese Arbeitgeber ihre Beschäftigungsdaten bis 31. März 2021 der Agentur für Arbeit anzuzeigen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die BA prüft auf gesetzlicher Grundlage, ob die Beschäftigungspflicht erfüllt ist. Die Beschäftigungspflicht gilt auch für Unternehmen, die im laufenden Jahr von Kurzarbeit betroffen waren. Sofern die Beschäftigungsquote nicht erfüllt ist, müssen Arbeitgeber gleichzeitig eine Ausgleichsabgabe an die Integrations-/Inklusionsämter zahlen. Anzeigen elektronisch am schnellsten Um die Anzeige zu erstellen, können Unternehmen und Arbeitgeber die kostenfreie Software IW-Elan nutzen. Diese steht auf der Homepage www.iw-elan.de unter der Rubrik…
-
Chemnitz: Arbeitslosigkeit steigt saisonbedingt an
Die Arbeitslosigkeit in Chemnitz steigt zu Beginn des Jahres. Es meldeten sich mehr Personen aus der Erwerbstätigkeit heraus arbeitslos als noch im Dezember. Gleichzeitig konnten weniger Personen eine neue berufliche Tätigkeit aufnehmen. Die Arbeitslosenquote steigt auf 6,9 Prozent. „Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist im Januar üblich. Befristete Arbeitsverhältnisse laufen zum Jahresende aus, Außenberufe sind weniger nachgefragt und weniger Personen nahmen eine neue Tätigkeit auf. Saisonal bedingt zieht der Arbeitsmarkt in den Monaten März und April wieder an. Trotz der steigenden Zahlen im Januar zeigt der Vorjahresvergleich, dass der Chemnitzer Arbeitsmarkt relativ stabil durch die Pandemie kommt. Hier sehen wir einen deutlichen Rückgang des Arbeitslosenbestandes um mehr als elf Prozent, sagte…
-
Das Jahr startet mit guten Jobchancen für Fachkräfte
Die Zahl der Arbeitslosen in Sachsen stieg von Dezember 2021 auf Januar 2022 saisonbedingt um rund 7.200 auf knapp 119.500. Damit liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 5,6 Prozent. Im Vergleich zum Januar 2021 sind es rund 19.500 Frauen und Männer weniger, die arbeitslos gemeldet sind – ein Rückgang von 14 Prozent. „Von Dezember auf Januar steigt die Zahl der Arbeitslosen – das ist nichts Ungewöhnliches. Üblicherweise laufen befristete Beschäftigungsverhältnisse zum Jahresende aus, witterungsabhängige Branchen haben über den Winter meist einen geringeren Personalbedarf und weniger Menschen sind über den Jahreswechsel in Qualifizierungsmaßnahmen. Nach fast zwei Jahren Corona bleibt die sächsische Wirtschaft aber immer noch stabil. Das ist eine gute Grundlage für…
-
Bilanz 2021: Chemnitzer Arbeitsmarkt hält der Krise stand
2021 waren im Jahresdurchschnitt 8.933 Frauen und Männer in Chemnitz arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zu 2020 ist das ein Minus von 316 Personen oder 3,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote betrug durchschnittlich 7,2 Prozent. Ein Jahr zuvor lag sie noch bei 7,4 Prozent. Es meldeten sich rund 1.000 Menschen weniger aus einer Erwerbstätigkeit heraus arbeitslos als 2020. Kurzarbeit konnte viele Beschäftigungsverhältnisse sichern. 2021 gab es einen deutlichen Zuwachs an Arbeitsplätzen: Unternehmen zeigten rund 20 Prozent mehr freie Stellen an. „Der Chemnitzer Arbeitsmarkt hält der Krise stand. Dieses Fazit können wir für das Jahr 2021 ziehen. Die für uns wichtigen Indikatoren Arbeitslosigkeit, Stellenmeldungen und Beschäftigung entwickelten sich positiv. Weniger Chemnitzerinnen und Chemnitzer…
-
Chemnitz: Mehr Arbeitslose zum Jahresende
Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Dezember 2021 leicht angestiegen. Verglichen mit November sind 129 Personen mehr arbeitslos gemeldet. Zum Vorjahr sind es rund 1.000 weniger. Der Anstieg zum Jahresende ist saisonüblich und liegt vor allem an mehr Entlassungen zum Jahresende. „Im Dezember meldeten sich rund zehn Prozent mehr Menschen aus der Erwerbstätigkeit heraus arbeitslos als im Vormonat. Gleichzeitig nahmen fast 20 Prozent weniger Personen einen neuen Job auf. Das lässt die Arbeitslosigkeit zum Ende des Jahres steigen. Saisonal bedingte Entlassungen von Beschäftigten in Außenberufen, wie beispielsweise aus dem Baugewerbe und dem Garten- und Landschaftsbau sind in dieser Zeit üblich, fallen aber momentan aufgrund der guten Auftragslage und der…
-
Kinderzuschlag (KiZ) steigt ab Januar
Gute Nachrichten für Familien mit kleinen Einkommen: Ab dem 1. Januar 2022 steigt der Höchstbetrag für den Kinderzuschlag um vier Euro auf 209 Euro pro Kind und Monat. Familien, die bereits Kinderzuschlag beantragt haben oder diesen bereits erhalten, müssen von sich aus nicht aktiv werden – der Auszahlungsbetrag wird ab Januar automatisch angepasst. Sylvio Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen, rät dazu, mögliche Ansprüche auf Familienleistungen zu prüfen: „Einige Eltern rechnen vielleicht nicht damit, Ansprüche zu haben. Wir erleben es immer wieder, dass Familien Leistungen noch nicht kennen, von denen sie profitieren können. Ein genauer Blick lohnt sich deswegen umso mehr. Wer Kinderzuschlag oder Wohngeld bezieht, hat dem Grunde nach auch…