• Medien

    TV-Momente 2022: Ukraine-Krieg, Frauen-Fußball und Abschied von der Queen

    Einmal mehr dominiert das Nachrichtengeschehen die TV-Nutzung: Der Nutzungsanteil von Informationsprogrammen liegt 2022 erneut bei 36,0 Prozent (2021: 36,0 Prozent, 2020: 35,7%). Getrieben wird das Interesse an Nachrichten, Magazinen, Reportagen & Dokumentationen, Talkshows und Wetter von der anhaltend angespannten Nachrichtenlage. Nach zwei Jahren, in denen Corona das Geschehen bestimmt hat, dominieren 2022 der Ukraine-Krieg, die damit einhergehende Energie- und Wirtschaftskrise sowie die steigende Inflation die News. „Die Bedeutung von Information im Fernsehen bleibt hoch. Wer einschaltet, der sucht vermehrt nach Nachrichten“, sagt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung. Information liegt damit erneut vor fiktionalen Programmen (35,1 Prozent, 2021: 35,5 Prozent) und Factual Entertainment (12,3 Prozent, 2021: 11,5 Prozent).…

    Kommentare deaktiviert für TV-Momente 2022: Ukraine-Krieg, Frauen-Fußball und Abschied von der Queen
  • Medien

    Internetnutzung an Smart TVs wächst deutlich

    Connected TVs werden immer häufiger auch für Streaming genutzt. Bereits 56,2 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren in TV-Haushalten geben an, in den vergangenen vier Wochen mindestens einmal mit dem Fernseher online gewesen zu sein. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Plattformstudie, die Kantar im Auftrag der AGF Videoforschung zwei Mal im Jahr erhebt. Im Frühjahr waren es noch 52,0 Prozent, vor einem Jahr erst 48,9 Prozent. „Mit steigender Durchdringung der smarten Endgeräte in den Haushalten werden auch die technologischen Möglichkeiten verstärkt genutzt, die internetfähige Fernsehgeräte bieten. Der Big Screen hat an Relevanz nicht verloren. Im Gegenteil“, sagt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung in Frankfurt. Fast…

  • Medien

    AGF FORUM 2022: Reichweitenforschung für die crossmediale Zukunft

    Back to the Future – die Reichweitenforschung für Bewegtbild entwickelt sich mit hoher Dynamik weiter und die Anforderungen des Marktes heißen Crossmedia. Entsprechend stand das Thema crossmediale Reichweitenforschung auch im Zentrum des diesjährigen AGF Forums, des jährlichen, von der AGF Videoforschung ausgerichteten Kongresses in Frankfurt, der nach einer coronabedingten Pause erstmals wieder stattfand. In verschiedenen Panels und Keynotes haben hochkarätige Speaker über die Zukunft eines leistungsfähigen Reichweitenstandards gesprochen sowie weitere Themen diskutiert, die den Bewegtbildmarkt derzeit beschäftigen. Zum Auftakt erläuterte Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung, die Optionen und Risiken von anonymen Big Data-Sets in der Data Econony und konkret der Mediabewertung. In der Anforderung „Fight the Bias…

  • Medien

    Durchschnittlich 22 Euro monatlich für Streaming

    Durchschnittlich 22 Euro im Monat sind den deutschen Haushalten ihre Streaming-Dienste wert. 15,6 Prozent derjenigen, die mindestens ein Streaming-Abo haben, geben sogar über 30 Euro monatlich aus. Auf Netflix entfallen im Schnitt 12 Euro, 10 Euro sind es für Prime Video – ebenso viel wird durchschnittlich für Disney+ ausgegeben. Dies ist ein Ergebnis aus der Studie CONVERGENCE MONITOR 2022, die Kantar im Rahmen des AGF Forums am Donnerstag dieser Woche präsentieren wird. Mit 27,3 Prozent gibt der Großteil der Haushalte monatlich zwischen 11 und 20 Euro aus. 6 bis 10 Euro bezahlen 22,7 Prozent. Basis für den CONVERGENCE MONITOR, den Kantar seit 2020 im Auftrag der AGF erhebt, ist als…

  • Events

    Back to the future: Reichweitenforschung 2022 (Sonstiges | Frankfurt am Main)

    bald ist es soweit: Am Donnerstag, 15. September 2022, lädt die AGF Videoforschung wieder zum AGF Forum ein, das unter dem Motto „Back to the future: Reichweitenforschung 2022“ steht. Zurück in die Zukunft ist unser Dauermotto. Wir sind gefühlt immer schon mit einem Fuß in der Zukunft, denn die Reichweitenforschung muss sich beständig weiterentwickeln. Dabei nimmt die AGF eine crossmediale Sichtweise ein. All das spiegelt sich auch in unserem Programm wieder: Wir zeigen die neusten Ergebnisse des Convergence Monitors 2022 zur aktuellen Mediennutzung in Deutschland, geben einen Schulterblick zur Einführung des Bewegtbildstandards 2023 und präsentieren die neuen AGF-Tools AGF SCOPE und AGF REACH PLANNER®. Im Panel X-Reach werden namhafte Vermarkter…

    Kommentare deaktiviert für Back to the future: Reichweitenforschung 2022 (Sonstiges | Frankfurt am Main)
  • Internet

    YouTube-Nutzung sinkt auf Vor-Pandemie-Niveau

    Die Nutzung von Youtube ist weiter leicht zurückgegangen. In der aktuellen Plattformstudie 2022-I gaben 49,9 Prozent der Befragten ab 14 Jahren an, den Videodienst in den vergangenen vier Wochen genutzt zu haben – 3,3 Prozentpunkte weniger als in der Welle 2021-II. Damit hält der 2021 begonnene Rückgang weiter an. Im Gegenzug konnten andere Anbieter wie Netflix und Prime Video, aber auch die Angebote öffentlich-rechtlicher Sender wieder zulegen. Die AGF Plattformstudie wird zwei Mal im Jahr von Kantar erhoben. Mit rund 2.500 Befragten pro Welle ist die Fallzahl vergleichsweise groß. Zudem erhebt das Institut die Ergebnisse nicht nur in einer persönlichen Befragung, sondern die Marktforscher begehen die Haushalte auch und gewinnen…

  • Medien

    AGF tritt Media Rating Council bei

    Nach dem Beitritt zum Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) 2020 verstärkt die AGF Videoforschung ihr Engagement in relevanten Organisationen und wird Mitglied im Media Rating Council (MRC). Das in den 1960er Jahren gegründete MRC mit Sitz in New York legt international anerkannte Mindeststandards für die Reichweitenmessung fest und akkreditiert und auditiert Messdienstleister. „Transparente und von allen Marktseiten anerkannte Standards sind ein hohes Gut. Daher freuen wir uns sehr, uns nun auch auf internationaler Ebene mit unserer Expertise einbringen zu dürfen und unsere Perspektive zu erweitern“, sagt Kerstin Niederauer-Kopf. Die Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung wird die AGF auch im MRC-Board of Directors vertreten, dem derzeit über 140 Vertreter angehören. „Aktuell…

  • Internet

    Sport, Politik und Show-Revivals sind die TV-Momente des Jahres 2021

    Corona, Fußball, Wahlen – die großen Themen des Jahres 2021 haben auch die Bewegtbildnutzung bestimmt. Im Fernsehen war Sport der große Treiber. Sowohl die Olympischen Spiele als auch die UEFA EURO 2020 wurden in 2021 nachgeholt. Insgesamt hatten 62,188 Millionen beziehungsweise 82,6 Prozent aller TV-Zuschauer mindestens einmal für mindestens eine Minute Kontakt mit einer Sendung zur Fußball-Europameisterschaft. „König Fußball hat einmal mehr seinen Führungsanspruch belegt. Wie kein anderes Genre fesselt Livesport das Publikum“, sagt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der AGF-Geschäftsführung. „Auch im Streaming scheint sich diese Erfolgsgeschichte nun fortzusetzen“, ergänzt sie mit Blick auf Dienste wie Prime Video oder auch DAZN, die sich hochkarätige Sportrechte gesichert haben. Die Hitliste der erfolgreichsten…

  • Medien

    Wachstum der Streaming-Angebote gebremst

    Die Nutzung von kostenpflichtigen Video-on-Demand-Angeboten ist im Spätsommer/Herbst leicht gesunken. In der Studie „AGF TV-Plattform 2021-II“ gaben 41,3 Prozent der Befragten an, in den letzten vier Wochen einen kostenpflichtigen Streaming-Dienst genutzt zu haben – ein Rückgang um 1,8 Prozentpunkte (2021-I: 43,1 Prozent). „Nach den monatelangen Einschränkungen im Zuge der Corona-Krise, haben die Menschen den Sommer und Herbst offensichtlich genutzt, um Freizeitaktivitäten abseits der Bewegtbildnutzung nachzugehen. Das haben wir nicht nur in der linearen TV-Messung beobachtet, sondern auch im Streaming-Bereich und diese Entwicklung zeigt sich nun auch in der Plattformstudie: Dieser Corona-Effekt betrifft fast alle Streaming-Angebote“, erklärt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung. Für die Plattformstudie, die Kantar halbjährlich…

  • Medien

    Schombara wechselt zur AGF / Landgraf wird ebenfalls Direktor

    Mehr Expertise für die AGF Videoforschung: Andrea Schombara, bislang Director Media Research bei Tele 5, wechselt als Direktorin Methode & Konventionen zum 1. Dezember zur AGF. Zeitgleich wird Martin Landgraf Direktor Daten & Technologie. Landgraf ist derzeit Teamleiter Messtechnik & Technologie. „Wir sind froh, dass es uns gelungen ist, mit Andrea Schombara eine Forscherin mit einer hohen Bewegtbildexpertise zur AGF zu holen. Ihren ausgewiesenen Marktblick haben wir bereits durch ihre Tätigkeit im AGF-Forschungsbeirat schätzen gelernt. Andrea Schombara kennt nicht nur die Sendersicht, sondern auch die eines Forschungsinstituts und wird ein wertvoller Sparringspartner für die Teamheads sein“, sagt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung. Mit den neu eingeführten Direktoren-Posten…