• Biotechnik

    Mini-Sprühkammer für Probeneinbringung im Mikroliter-Bereich und bei Single-Cell-Analysis

    Die Analyse kleinster Probenvolumina in der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), wie sie in der Kopplung mit Mikro-LC, Kapillarelektorphorese (CE) oder auch in bei der Einzelzellanalyse (Single Cell Analysis) anfallen, stellt eine besondere Herausforderung dar. Hierbei unterstützt AHF Laboranwender mit maßgeschneiderten Lösungen. In Ergänzung zu inerten, besonders für kleine Probenraten optimierten Parallelpfad-Zerstäubern, bietet AHF spezielle Sprühkammern mit geringem Volumen (< 8 mL) an. Durch einen tangential eingebrachten Zusatzgasstrom wird das Aerosol getrocknet und Interaktionen mit der Sprühkammerwand werden weitestgehend reduziert. Dadurch wird das Aerosol mit geringsten Verlusten weitertransportiert. Mit diesem Sprühkammer-Design kann der Zerstäuber sehr nah an das Injektorrohr der ICP-Torch herangebracht werden. Somit stellen diese Sprühkammern auch eine…

    Kommentare deaktiviert für Mini-Sprühkammer für Probeneinbringung im Mikroliter-Bereich und bei Single-Cell-Analysis
  • Biotechnik

    Neue LED-Lichtquelle AF-2000 für die Fluoreszenzmikroskopie

    Die neue LED-Lichtquellenserie AF-2000 bietet für die Fluoreszenzmikroskopie Flexibilität und höchste optische Leistung zum günstigen Preis. Die Weißlicht-Version "AF-2000white" deckt den spektralen Bereich von 410–660 nm ab und das bei einer Lichtleistung, die mit den derzeit marktführenden High-End-LED-Lichtquellen vergleichbar ist. Sie eignet sich hervorragend für die Routinemikroskopie mit Detektion aller Arten von Fluorophoren (bedingt für DAPI). Zusätzlich gibt es von der AF-2000 eine "U"-, "V"- und "NIR"-Version, die über LEDs mit 365 nm, 385 nm oder 730 nm verfügt und die Detektion von z.B. DAPI und Cy7 erlaubt. Alle Modelle der AF-2000-Serie werden über einen einfach zu bedienenden Handschalter mit intuitivem "Dreh & Drück"-Konzept gesteuert. Durch das spezielle Design (inkl.…

  • Biotechnik

    Gefäße für die Kryolagerung von Probenmaterial

    Die Konservierung wertvoller Proben mittels Kryolagerung wird in Wissenschaft und Forschung sowie Medizin immer mehr zum Standard. Dabei wird biologisches Probenmaterial bei teils sehr tiefen Temperaturen eingefroren, um die Vitalität von ganzen Zellen, oder funktionellen Zellstrukturen über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Probengefäße aus dem Fluorpolymer PFA eignen sich besonders gut für die Lagerung und den Transport von sensiblen Proben. PFA ist ein inerter, ultra-reiner High-end-Kunststoff, der bis −200°C temperaturbeständig ist. Diese Eigenschaften gewährleisten die Integrität und Sicherung wertvoller Proben, wodurch die Gefäße mittlerweile in vielen Laboren zum Einsatz kommen. Innovatives Gefäßdesign Die Probengefäße sind in verschiedenen Volumina erhältlich. Das durchdachte Gefäßdesign hat einen abgerundeten Innenboden, wodurch sich der Inhalt wieder…