-
Strategien für Effizienz und Nachhaltigkeit in der automobilen Wertschöpfungskette
Angesichts sinkender Absatzzahlen, eines verschärften internationalen Wettbewerbs und persistenter Lieferkettenrisiken versammelt der renommierte AKJ Automobilkongress am 15. und 16. Oktober 2025 die führenden Köpfe von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern in Saarbrücken. In einer Phase, in der die Branche die duale Herausforderung der Elektrifizierung und der Optimierung traditioneller Antriebe meistern muss, bietet die Veranstaltung unter dem Leitthema „Mehr Effizienz, Autonomisierung, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit in der Supply Chain und Fabrik Automotive“ eine entscheidende Plattform, um die strategischen und operativen Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Kongress setzt entscheidende Impulse in einer Zeit, in der laut aktuellen Studien allein im letzten Jahr über 50.000 Arbeitsplätze in der deutschen Automobilindustrie abgebaut wurden. Die…
-
Strategien neu aufsetzen und auch neue Möglichkeiten mit KI in den Prozessen verankern.
Der Herbstkongress "Automotive Prozesse und IT" ist seit zwei Jahrzehnten eine zentrale Netzwerkveranstaltung für Führungskräfte und Fachexperten, die sich über die neuesten Trends, Strategien und Implementierungen in den Abläufen und Strukturen der Automobilbranche informieren und austauschen möchten. Session 1 – Neue Fokussierung: Konsequenzen für die Prozesse und Strukturen VDE – Dr.-Ing. Ralf Petri, Geschäftsführer ETG, DK CIGRE und Mobility, Offenbach: Zur Zukunft der Mobilität in Deutschland – Aktuelle VDE-Studien und Konsequenzen für die Industrie Deutz – Florian Heller, Senior VP Supply Chain Management & Logistics Operations, Köln: Next Level SCM – Integriertes S&OP als Treiber globaler Business Unit-Transformation. Herausforderung und Umsetzung für den modernen Siebenkampf im Supply Chain Management…
-
Verleihung des elogistics award 2025
RESTART AUTOMOTIVE 2025+ Strategien und Wege für mehr Geschwindigkeit und Absicherung der Transformation im Produkt, in der Fabrik und für die Supply Chain Verleihung des elogistics award 2025 40. AKJ-Jahreskongress am 07. und 08. Mai 2025 in Saarbrücken Saarbrücken, den 7. Mai 2025 Anlässlich seines 40. Jahreskongresses verlieh der Arbeitskreis AKJ Automotive feierlich den elogistics award 2025 sowie den Tool Award 2025. Die Ehrungen wurden während der festlichen Abendveranstaltung von Herrn Jürgen Barke, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes, gemeinsam mit den Mitgliedern der Jury überreicht. Begleitet wurde die Preisverleihung von einer hochkarätigen Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen der digitalen Transformation in der Automobilbranche. Die Jury – bestehend…
-
Resilienz durch Innovation und Nachhaltigkeit – Strategien für Lieferketten
Widerstandsfähige Lieferketten als Wettbewerbsvorteil Nicht nur die Unternehmen, die Ihre Produkte und Komponenten in globalen Wertschöpfungsnetzwerken herstellen und beziehen, stehen unter massivem Anpassungsdruck. So verändern geopolitische Spannungen, zunehmende regulatorische Eingriffe, instabile Hersteller in Lieferketten sowie der wachsende Druck für nachhaltiges Wirtschaften die Spielregeln der internationalen Logistik und Produktion grundlegend. Ein besonders einflussreicher Faktor rückt jetzt zusätzlich ins Zentrum der Debatte: Zölle und immer mehr handelspolitische Barrieren. Diese greifen tief in bestehende Liefernetzwerke ein, verändern Kostenmodelle, verschieben Produktionsstandorte und zwingen Unternehmen, ihre Strategien und Kapazitätsallokationen neu auszurichten. Handelskonflikte zwischen großen Wirtschaftsräumen – etwa zwischen den USA und China oder im Rahmen der EU-Außenpolitik – verschärfen die Unsicherheiten zusätzlich. Sie führen zu…
-
Industriestandort Deutschland – Krisenzeiten für eine erfolgreiche Restrukturierung nutzen
Kiekert als international führender Automobilzulieferer steht aktuell wie die gesamte Zulieferindustrie vor immensen Herausforderungen. Hier bei den aktuell stark volatilen Märkten und bei den großen Automobilherstellern erfolgreich zu sein, erfordert eine extrem hohe Innovationskraft und permanentes Optimieren und Weiterentwickeln der bestehenden Strukturen und Prozesse. So ist beispielsweise ein Drittel aller Fahrzeuge weltweit mit Technologien von Kiekert wie z.B. Schließsysteme, Türmodule und Sicherheitslösungen ausgestattet. Dies erfordert permanentes Optimieren der Prozesse und Strukturen bei gleichzeitig intensiven Innovationen über alle Marken der Automobilhersteller. Wie gelingt es dabei, den hohen Status mit weltweit über 5.300 Mitarbeitern auch in den deutschen Standorten zu erreichen und zu auch in Zukunft zu erhalten, stellt Jerome Debreu in…
-
Globale Herausforderungen strategisch und operativ im Nahbereich umsetzen
Was wäre, wenn ein Landmaschinenhersteller seine Logistik im Zusammenspiel mit einem globalen Produktionsnetzwerk so intelligent orchestriert, dass jede Komponente – ganz ohne menschliches Eingreifen – immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist? Bei CLAAS ist das keine Zukunftsvision, sondern gelebte Realität. Inmitten geopolitischer Turbulenzen, globaler Lieferengpässe und wachsender Marktvolatilität setzt das Unternehmen konsequent auf hochvernetzte, datengetriebene Logistiksysteme. Interessant ist dabei der Blick auf die Parallelen zur Automobilindustrie – Beide Branchen sind geprägt von einer hohen Variantenvielfalt, komplexen Stücklisten, global verteilten Zuliefernetzwerken und einem hohen Innovationsdruck. Just-in-time- und Just-in-sequence-Belieferung sind Standardanforderungen – sowohl bei der Produktion eines Traktors als auch eines Automobils. Hinzu kommen steigende Erwartungen in Bezug auf Nachhaltigkeit,…
-
Zulieferern auf die Sprünge helfen? – Die Autoindustrie vor einer Ära beispielloser Anpassungen.
Unternehmen müssen sich an neue Produkt- und Marktbedingungen anpassen, sich dem wachsenden Innovationsdruck, neuen Wettbewerbern stellen und gleichzeitig aber auch ihre operative Exzellenz sicherstellen und weiter ausbauen. Die Messlatte liegt hoch und erfordert Veränderungen in der Positionierung am Markt, in den Produkten, in der Produktion, im Lieferkettenmanagement, in der Unternehmenskultur und ggf. in manchen Unternehmen auch in den Eigentümerstrukturen. Wie hier erfolgreiche Strategien und Umsetzungen aussehen, wird am 7. und 8. Mai 2025 beim nächsten Kongress des AKJ Automotive intensiv diskutiert werden. Mehr zum Ablauf, vgl. auch unter www.automobilkongress.de. REHAU Automotive – Michael Colberg, COO, Rehau Change Management neu denken – Wie ein stringenter strategischer Masterplan die operative Leistungsfähigkeit sichert.…
-
PwC – Wertschöpfung neu denken
Die tektonischen Verschiebungen in und für die Automobilindustrie werden immer offensichtlicher. Sie zwingen immer mehr OEM, Zulieferer und Dienstleister, sich mit den nun erforderlichen Strategien und Umsetzungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Dabei sind es nicht nur die globalen Megatrends wie Klimawandel, technologische Durchbrüche und geopolitische Spannungen, die den Wandel vorantreiben, sondern auch die ins Wanken geratenen Strukturen und Geschäftsmodelle. PwC – Felix Kuhnert, Partner und Global Automotive Leader, München The trend is your friend, Wertschöpfung neu denken – Wie müssen Hersteller und Zulieferer jetzt ihr Geschäftsmodell anpassen, um an der automobilen Wertschöpfung der Zukunft zu partizipieren? Felix Kuhnert, Branchenkenner und Partner bei PwC, beleuchtet in seinem Impulsvortrag für die Podiumsdiskussion am 7. Mai,…
-
Re-Design der Lieferketten und Werke
Globale Lieferketten sehen sich derzeit einem enormen Druck ausgesetzt: Geopolitische Unsicherheiten, Handelsbarrieren und eine rapide wechselnde Marktsituation in Verbindung mit einer instabilen Zuliefererstruktur fordern neue Denkansätze und hochflexible Steuerungsmodelle. Diese aktuelle Situation wird von einer wachsenden Zahl großer Zulieferer in deren Strategien und Umsetzungen zu berücksichtigen sein. Dies betrifft auch die ZF Group, die eine breitere Palette innovativer Produkte und Komponenten für die Fahrzeugindustrie in hoher Resilienz bereitstellt. ZF Group – Matthias Haberstroh, Direktor Supply Chain Management, Friedrichshafen Aktuelle Herausforderungen und neue Strategien – Steuerung weltweiter Supply Chains in turbulenten Zeiten! Absehbare Handelskonflikte, wie beispielsweise zwischen den USA und China sowie Europa, führen zu sprunghaften Zöllen und Veränderungen, die Lieferketten…
-
40. Automobilkongress AKJ Automotive am 07./08. Mai 2025 in Saarbrücken
Die Automobilbranche am Wendepunkt Am 7. und 8. Mai 2025 findet der 40. Jahreskongress des AKJ-Automotive in der Congresshalle von Saarbrücken statt. Unter dem Leitmotiv „RESTART Automotive – Aufholen oder jetzt ganz neu positionieren?“ geht es darum, die aktuellen, zentralen Fragen und Herausforderungen der OEM, Zulieferer und Dienstleister zu adressieren, zu bewerten und die aktuellen Strategien und Maßnahmen auszutauschen. www.automobilkongress.de Herausforderungen und Handlungsdruck Die gesamte Automobilindustrie mit allen hier integrierten Partnern der Wertschöpfungsketten steht vor grundlegenden Umwälzungen. Inmitten eines tiefgreifenden Wandels geht es darum, sowohl die neuen Herausforderungen als auch die neuen Chancen zu nutzen. Neue Technologien und Antriebsformen – Der Übergang zu Elektromobilität, Wasserstoff und alternativen Antrieben ist trotz…