• Gesundheit & Medizin

    Lions unterstützen Pelikanhaus

    Am Clemenshospital steigt die Vorfreude auf den Baubeginn des Pelikanhauses, da kommt die Spende des Lions-Clubs Münster Westphalia gerade richtig. 10.000 Euro haben die Mitglieder gesammelt und den Verantwortlichen der Klinik am Düesbergweg symbolisch übergeben. „Nicht nur der LC Münster Westphalia fördert das Pelikanhaus. Wir sind sehr stolz, dass alle fünf Lions Clubs dieses  Projekt unterstützen. Das ist in Münster einmalig“, wie der Activity-Beauftragte des Lions-Clubs Münster Westphalia, Prof. Dr. Heiner Rösmann, betont. Gemeinsam mit dem Past-President Ingo Dreßen informierten sich die Gäste beim Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, PD Dr. Otfried Debus, über das Projekt Pelikanhaus, das nach seiner Fertigstellung als Zuhause auf Zeit für die Angehörigen…

  • Gesundheit & Medizin

    Aktuelles zum Thema Krebs

    Am Mittwoch, 23. Juni, sendet AlexOnline ab 18 Uhr wieder live aus der Alexianer Waschküche. Der Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Clemenshospitals, Dr. Rüdiger Liersch, berichtet unter dem Titel „Krebs – Diagnose, Therapien und Perspektiven“ über den Stand der Dinge auf dem Gebiet der Krebsbehandlung. Die Übertragung kann auf www.alexonline-muenster.de verfolgt werden, ein spezielles Programm oder eine Anmeldung sind nicht notwendig. Ab sofort und während der Übertragung können dem Experten per Mail an alexonline.ms@alexianer.de fragen gestellt werden, die im Studio beantwortet werden. Vieles hat sich auf dem Gebiet der Krebstherapie in den letzten zehn Jahren getan. Dennoch erleben Ärzte wie Dr. Rüdiger Liersch immer wieder, dass viele…

  • Gesundheit & Medizin

    BERESA spendet 5.000 Euro für das Pelikanhaus

    Wenn schwerkranke Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland im Clemenshospital Münster über Wochen oder sogar Monate in der kinderneurologischen Frührehabilitation behandelt werden, ist das auch für ihre Angehörigen eine schwere Zeit. Ab 2022 finden die Familien im Pelikanhaus direkt gegenüber dem Krankenhaus eine unkomplizierte und günstige Wohnmöglichkeit, denn in dieser Phase ist für beide Seiten nichts wichtiger als Nähe. 12 behindertengerechte Zimmer mit eigenem Bad, eine große Küche, gemütliche Gemeinschaftsräume, Garten, Spieleangebote für die Geschwister: Das Zuhause auf Zeit bietet in stressfreier Umgebung Geborgenheit, Ablenkung und die Möglichkeit, sich mit anderen Familien über Sorgen und Erfahrungen auszutauschen. BERESA Geschäftsführer Thomas Ulms war sofort begeistert: „Bei einem solchen Projekt sind wir…

    Kommentare deaktiviert für BERESA spendet 5.000 Euro für das Pelikanhaus
  • Gesundheit & Medizin

    Tipps zum Abgewöhnen

    Eine Studie der University of California (USA) weist darauf hin, dass Raucher ein erhöhtes Risiko haben, an einem schweren Verlauf von Covid-19 zu erkranken. Ein weiterer guter Grund, die Kippen wegzuwerfen, um im Fall einer Erkrankung die Lungen nicht zusätzlich zu belasten. Leider siegen bei vielen Rauchern weiterhin der innere Schweinehund und der verlockende Griff zur Zigarette. Am 31. Mai, dem Weltnichtrauchertag, informieren Experten des Lungenkrebszentrums Münster in einer Telefonaktion über die Gefahren des Rauchens und die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten bei der Entwöhnung vom Glimmstängel. Gesprächspartner aus den Bereichen Lungenheilkunde, Bronchialheilkunde und Thoraxchirurgie des Clemenshospitals sowie zweier münsterischer Rauchentwöhnungspraxen stehen von 15 bis 17 Uhr unter Telefon (0251) 976-2381 bereit, um…

  • Essen & Trinken

    Nachbarschaft dankt Pflegekräften des Clemenshospitals

    In den Kartons lagen zwar noch keine frisch gebackenen Pizzen, dennoch war die Freude am Eingang des Clemenshospitals groß. Nils Führmann überreichte dort Pizza-Gutscheine für alle Pflegekräfte der Station 3B an deren Stationsleiter. Die Spende kommt aus der direkten Nachbarschaft des Clemenshospitals. „Wir haben mit Freunden und Bekannten überlegt, wie wir Pflegekräften in Corona-Zeiten etwas Gutes tun können“, erläuterte Nils Führmann. Prominente Aktionen wie die von Joko und Klaas hatten das Interesse der Nachbarn geweckt und so fand die Idee der Pizza-Spende bei allen großen Gefallen im direkten Umfeld tätig zu werden. „Das Clemenshospital liegt quasi direkt vor unserer Haustür. Mit Ihrem Engagement und Ihrer Motivation helfen Sie täglich vielen…

    Kommentare deaktiviert für Nachbarschaft dankt Pflegekräften des Clemenshospitals
  • Gesundheit & Medizin

    Experten informieren über Darmerkrankungen

    Darmkrebs ist bei Frauen die zweit- und bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung. Die Möglichkeiten der Früherkennung durch die Darmspiegelung haben dazu geführt, dass die Zahlen der Neuerkrankungen in den letzten Jahren leicht rückläufig sind. Am Mittwoch, 19. Mai, stehen in der Reihe Alex-Talk die Darmerkrankungen im Mittelpunkt. Die Oberärztin Dr. Katharina Zeden von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Daniel Ratanski berichten ab 18 Uhr online über „Alles rund um den Darm“ live aus der Alexianer Waschküche. Welche gut- und bösartigen Erkrankungen des Darms gibt es? Welche Untersuchungsmöglichkeiten bieten sich an? Welche Therapien werden angewendet? Welche Bedeutung hat die Vorsorge und wie kann…

    Kommentare deaktiviert für Experten informieren über Darmerkrankungen
  • Gesundheit & Medizin

    Aktuelle Informationen zu Covid-19

    Seit über einem Jahr beherrscht und beeinflusst das Thema Corona das tägliche Leben vieler Menschen. Seit dieser Zeit arbeitet Dr. Andreas Gröschel, Chefarzt der Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde, auf der Covid- und Intensivstation des Clemenshospitals mit Patienten, die an diesem tückischen Virus erkrankt sind. Trotz immer neuer Informationen, die nahezu täglich über Covid-19 veröffentlicht werden, herrscht über weite Bereiche Unsicherheit, was zum Beispiel die Themen Ansteckung, Behandlung und Impfung anbelangt. Am kommenden Mittwoch, 28. April, wird Dr. Andreas Gröschel im Rahmen der Vortragsreihe „AlexOnline“ ab 18 Uhr online über den aktuellen Stand der Impfungen, der Folgen einer COVID-19 Erkrankung für Lunge und Herz und weitere Hintergründe zur aktuellen Pandemie…

    Kommentare deaktiviert für Aktuelle Informationen zu Covid-19
  • Gesundheit & Medizin

    Hanskruchen unterstützt Intensivstation des Clemenshospitals

    Er gehört seit Beginn der Pandemie zum täglichen, ungeliebten Begleiter, der Mund-Nasenschutz. Die Firma Hanskruchen hat nun aus dem Verkauf des lästigen Utensil Spenden generiert, die genau denjenigen zugute kommen, die durch die Pandemie am stärksten betroffen sind, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Intensivstationen. Durch den Verkauf von Masken konnte der Hersteller von Daunendecken mit Sitz in Münster 1000 Euro an Spendengeldern sammeln, die jetzt an die Intensivpflegekräfte des Clemenshospitals übergeben wurden. „Wir freuen uns sehr über diese Spende, die für die Anschaffung spezieller Wanduhren verwendet wird, wie sie für Menschen mit Demenz oder im Delirium ideal sind“, berichtet die pflegerische Leitung der Intensivstation, Alexander Mahler. Der Geschäftsführer der Firma…

    Kommentare deaktiviert für Hanskruchen unterstützt Intensivstation des Clemenshospitals
  • Gesundheit & Medizin

    Klinik mit Weitblick

    Katharina Lydorf liegt in ihrem Bett auf der Station 4C des Clemenshospitals und schaut aus dem Fenster, in ihren Armen schlummert offensichtlich zufrieden der kleine Jonathan. Vor wenigen Tagen kam er in der Klinik am Düesbergweg zur Welt, jetzt liegt er mit seiner Mutter als einer der ersten Neugeborenen auf der brandneuen Etage der Geburtshilfe. „Vor der Geburt lag ich noch auf der alten Station, nach der Geburt dann auf der neuen“, berichtet die junge Mutter noch immer beeindruckt von diesem „qualitativen Quantensprung“, wie der Chefarzt der Frauenklinik, Dr. Rüdiger Langenberg, die Zimmer im Neubau des Clemenshospitals nennt. „Es hat etwas von einem Hotelzimmer, diese Helligkeit und dieses Weiträumige, Freundliche“,…

  • Gesundheit & Medizin

    Zehn Jahre Palliativstation der Raphaelsklinik

    Im April 2011 wurde die Versorgung von Palliativpatienten der Raphaelsklinik mit zunächst vier Betten aufgenommen. Heute verfügt die eigenständige Palliativstation über elf Betten und versorgt mehr als 300 Patienten pro Jahr. „Die Politik hat inzwischen erkannt, wie wichtig die Palliativversorgung ist“, berichtet der leitende Arzt der Palliativstation, Dr. Marc Theisen. Die Experten der Raphaelsklinik betonen, dass das verbreitete Bild der Endstation im Zusammenhang mit der Palliativstation falsch ist, vielmehr gehe es darum, Patienten mit unheilbaren Erkrankungen durch pflegerische, medizinische, psychologische und therapeutische Hilfsangebote Lebensqualität zurückzugeben, um die letzte Zeit des Lebens so erfüllt und beschwerdefrei wie möglich zu verbringen. So werden rund 70 Prozent der Patienten wieder in ihre gewohnte…

    Kommentare deaktiviert für Zehn Jahre Palliativstation der Raphaelsklinik