• Gesundheit & Medizin

    Jeder neue Patient könnte Corona haben

    „Ich bin froh, wenn Corona vorbei ist!“ Mit diesem Wunsch dürfte Dr. Christian Otte nicht allein stehen, der Notarzt hat hierfür allerdings einen konkreten Grund. Otte ist ärztlicher Leiter der Notaufnahmen des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik. Seit dem Beginn der Pandemie müssen er und seine Kolleginnen und Kollegen bei jedem Patienten, der infiziert sein könnte, umfangreiche Schutzmaßnahmen treffen. „In jeder der Notaufnahmen kommen täglich mehrere, teilweise bis zu 15 sogenannte Verdachtsfälle an. Aktuell sind die Zahlen weiter auf hohem Niveau, aber etwas geringer als in der Vorwoche“,  berichtet der Arzt. Ob gebrochenes Bein oder Herzinfarkt, jeder Patient könnte zusätzlich mit dem Corona-Virus infiziert sein. Pro Patient müssen sich die Mitarbeiterinnen…

    Kommentare deaktiviert für Jeder neue Patient könnte Corona haben
  • Gesundheit & Medizin

    Seite an Seite für schwerkranke Kinder

    400.000 Euro spendet die Toni Kroos Stiftung dem geplanten Pelikanhaus. Auch langfristig setzt sich die Stiftung für die kinderneurologische Frührehabilitation des Clemenshospitals ein. Somit ist das Clemenshospital die sechste Einrichtung in Deutschland, die von der Stiftung nachhaltig unterstützt wird. Die kinderneurologische Frührehabilitation im Clemenshospital Münster behandelt junge Patientinnen und Patienten, die zum Beispiel nach schweren Verkehrs- oder Ertrinkungsunfällen, Hirnschädigungen erlitten haben. Häufig müssen die betroffenen Kinder über mehrere Monate im Krankenhaus behandelt werden. Das Pelikanhaus wird eine Unterbringungsmöglichkeit für Familien in unmittelbarer Nähe zum Clemenshospital sein. Hier können Eltern und Geschwister Kraft tanken, die sie dringend benötigen, um für ihr krankes Kind da zu sein. Insbesondere für Familien, die nicht…

    Kommentare deaktiviert für Seite an Seite für schwerkranke Kinder
  • Gesundheit & Medizin

    Operieren in den Tiefen des Gehirns

    Die Beschwerden kamen schleichend mit leichten Gleichgewichtsstörungen. Georg Hüppes Orthopäde vermutete eine Arthrose. „Rund ein Jahr haben sich die Beschwerden hingezogen, dann zeigte die Aufnahme des MRT die wahre Ursache, einen Tumor im Gehirn“, erinnert sich der 62-Jährige. Eine Stunde später war Hüppe im Clemenshospital, dessen Klinik für Neurochirurgie auf Tumoren im Gehirn spezialisiert ist. „Es handelte sich um ein sogenanntes Meningeom vor der Zirbeldrüse in der dritten Hirnkammer. Der Tumor hatte die Größe einer Mandarine“, berichtet die Chefärztin der Klinik, Prof. Dr. Uta Schick. Die Zirbeldrüse liegt sehr tief in der Mitte des Gehirns, selbst für die erfahrene Neurochirurgin und ihr Team eine Herausforderung. „Der Tumor drückte massiv auf…

    Kommentare deaktiviert für Operieren in den Tiefen des Gehirns
  • Gesundheit & Medizin

    Die Kühlschränke stehen bereit

    Lieber heute als morgen würden Dr. Carolin Dame und Dr. Katharina Fastenrath mit dem Impfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik gegen Covid-19 beginnen, doch noch sind die Kühlschränke leer, in denen in ein paar Tagen der Impfstoff eingelagert werden soll. „Wir haben in unseren Kliniken Spezialkühlschränke, die Temperaturen von  minus 70 Grad problemlos erreichen“, erläutert Dame, die in den beiden Alexianer-Kliniken leitende Ärztin für Krankenhaushygiene ist. Zum Einsatz werden diese jedoch vermutlich nicht kommen, wenn das Serum geliefert wird, hat es bereits eine höhere Temperatur und muss zeitnah weiterverarbeitet und verabreicht werden. „Zunächst können sich diejenigen impfen lassen, die an vorderster Front stehen, die also mit…

  • Gesundheit & Medizin

    Das Pelikanhaus in Szene gesetzt

    Auf dem Papier nimmt das geplante Pelikanhaus, ein Zuhause auf Zeit für die Angehörigen schwerstkranker Kinder, die im Clemenshospital in Behandlung sind, zunehmend Form an. Jedoch sind Pläne und technische Zeichnungen meist nur für Experten leicht zu verstehen. Spezialisierte Programmierer sind mit modernen Computerprogrammen in der Lage, geplante Bauprojekte auf dem Bildschirm so realistisch darzustellen, dass es so aussieht, als existiere das Gebäude bereits . Solche Visualisierungen sind zeit- und rechenaufwendig und entsprechend teuer. Das in Münster ansässige Büro Engel und Haehnel ist spezialisiert auf Architektur-Visualisierungen und hat bereits zahlreiche Großprojekte begleitet. Jetzt haben sie das Pelikanhaus in Szene gesetzt und die fotorealistischen Ergebnisse dem Clemenshospital als Spende zur Verfügung…

  • Gesundheit & Medizin

    Agravis unterstützt Pelikanhaus

    Über eine Spende der Agravis Mischfutter West GmbH in Höhe von 5000 Euro freut sich das Team der Kinderklinik des Clemenshospitals. Gedacht ist die Summe für das geplante Pelikanhaus, in dem nach Fertigstellung die Angehörigen der jüngsten Patienten des Clemenshospitals wohnen können. Überbracht wurde die Spende von den Geschäftsführern Valentin Schulze Spüntrup und Markus Posielek. „Wir haben auch in diesem Jahr auf Weihnachtgeschenke verzichtet und unterstützen stattdessen lieber Einrichtungen, von denen wir uns sicher sind, dass das Geld dort sinnvoll verwendet wird“, wie die beiden Geschäftsführer betonen. „Das Pelikanhaus wird zwei wichtige Aufgaben übernehmen. Zum einen sind die Angehörigen der Kinder, die bei uns in Behandlung sind, immer in beruhigender…

  • Familie & Kind

    Klinikmobiliar für den Senegal

    Zehn elektrisch verstellbare Krankenhausbetten, sieben Nachtschränke, zwei Kinderbetten und ein Kreißsaalbett sind auf dem Weg vom Clemenshospital in den fernen Senegal. Ziel ist die Frauenabteilung der Krankenstation am Lac Rose (Rosa See). „Nachdem wir in der Vergangenheit oft größere Krankenhäuser unterstützt haben, gehen die Spenden diesmal in die kleinere Krankenstation“, berichtet Wibke Danckert, erste Vorsitzende des Vereins „Aplerbecker helfen mit Herz e.V.“, der für die Spendenaktion verantwortlich ist. Unterstützt wird die Aktion von der Kolpingsfamilie Seppenrade. Die Krankenstation wurde von dem im Senegal prominenten Maler Mamadou Diakhaté errichtet, dessen Lebensphilosophie Toleranz, Liebe und Harmonie ist, wie die Organisatoren erklären. „Das Klinikmobiliar ist voll funktionsfähig und hochwertig“, betont ein Helfer aus…

  • Gesundheit & Medizin

    Der Krebs geht nicht in den Lockdown

    Seit 2014 gehört der jährliche Infotag der Münsteraner Allianz gegen Krebs (MAgKS) in den Räumen der Bezirksregierung für viele Betroffene und Angehörige zu den wichtigsten Terminen des Jahres, um sich auf dem Laufenden zu halten, wenn es um das Thema Krebs geht. Fachleute aus dem Clemenshospital, der Raphaelsklinik und der Fachklinik Hornheide bieten hierbei aktuelle Informationen aus erster Hand. „In diesem Jahr mussten wir aus den bekannten Gründen auf den Infotag verzichten“, bedauert Priv.-Doz. Dr. Jan Groetzner, Leiter des onkologischen Zentrums MAgKs, fügt aber ganz klar hinzu „Der Krebs geht nicht in den Lockdown und wir wollen weiterhin als Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige zur Verfügung stehen.“ Aus diesem Grund…

    Kommentare deaktiviert für Der Krebs geht nicht in den Lockdown
  • Familie & Kind

    Sparkasse spendet für Spielplatz

    Auch ein Spielplatz kann in die Jahre kommen, vor allem dann, wenn er so intensiv genutzt wird wie der an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Clemenshospitals. Vor allem das große Spielgerüst, das mal als Piratenschiff, mal als Raumschiff und mal als Alpengipfel fungiert, musste dringend ersetzt werden. Eine Spende in Höhe von 4000 Euro durch die Sparkasse Münsterland Ost ermöglichte nun die Neuanschaffung eines modernen und sicheren Spielgerüstes, überbracht wurde die Spende von Sven Ruwe, stellvertretender Leiter des Beratungs-Center Geist. „Die Sparkasse Münsterland Ost unterstützt dieses Vorhaben sehr gerne, schließlich geht es hierbei um kranke Kinder, denen der Klinikaufenthalt auf diese Weise etwas angenehmer gestaltet werden kann“, wie…

  • Gesundheit & Medizin

    Bunte Decken für die kleinsten Patienten

    Bereits seit 2014 freuen sich  die Eltern, deren Babys auf der Kinderintensivstation des Clemenshospitals über längere Zeit behandelt werden, über farbenfrohe Patchwork-Decken, die ihnen zur Entlassung von der Station überreicht werden. Genäht werden diese Decken von den Mitgliedern der Gruppe „Ninepatch" aus Werne. Die beeindruckende Zahl von 432 Decken ist auf diese Weise inzwischen bereits zusammengekommen. Zu Beginn der Corona-Pandemie haben die sechs Frauen ihre Aktivitäten auf das Nähen von Mundschutzen ausgeweitet, die gegen eine freiwillige Spende abgegeben wurden und reißenden Absatz fanden. Die so gesammelte Summe von 500 Euro konnte Henny Stentrup jetzt im Namen der Patchwork-Gruppe als Spende in einem selbstgenähten Stoffsäckchen an das Clemenshospital übergeben. Verwendet wird…

    Kommentare deaktiviert für Bunte Decken für die kleinsten Patienten