-
Roboter im OP-Saal
Zum 18. Mal fand auf Gut Havichhorst vor den Toren Münsters das zweitägige Endoprothetikforum statt. Veranstalter war erneut der „Förderverein Endoprothetik an der Raphaelsklinik“. Der Schwerpunkt lag diesmal auf dem Thema „Künstlicher Hüftersatz“. Neben zahlreichen Fachvorträgen zur sogenannten Hüftendoprothetik, ging es auch um die Frage des Einsatzes von Robotern im OP-Saal. „Immer mehr Zentren setzen Roboter ein“, wie Prof. Dr. Carsten Perka von der Berliner Charité weiß. Allerdings seien diese nur so gut, wie ihre Programmierung, die vor dem Eingriff individuell vom Operateur vorgenommen wird, „Das ist wie bei der Routenplanung im Auto, das Ergebnis ist nur so gut wie ihre Planung.“ Aktuell sei die Qualität der Ergebnisse in etwa…
-
Mit dem Pedelec zum Praktikumsplatz
Manchmal ist ein Pedelec mehr als nur ein Freizeitvergnügen. Wenn ein körperlich eingeschränkter junger Mann der offenen Intensivgruppe des Martinistifts der Alexianer nur mit einem Pedelec seine Praktikumsstelle erreichen kann, wird aus einem Fahrrad mit Hilfsmotor ein wichtiges Hilfsmittel für mehr Selbstständigkeit. Dank einer Spende in Höhe von 2000 Euro durch Detlev Höhner von der Firma „Murtfeldt Kunststoffe“ in Dortmund und weiteren 500 Euro durch Peter Hürter von „Fahrrad XXL Hürter“ konnte dieser Herzenswunsch jetzt umgesetzt werden. Vermittelt wurde die Spende von Lars Nockelmann vom Rotaract Club Münster. „Unser Ziel ist es, im Martinistift Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die aus dem sozialen Netz gefallen sind, zu schützen und zu stärken…
-
Spende an die Musiktherapie
Die Musiktherapie hat einen bedeutenden Stellenwert bei der Therapie schwer kranker Kinder und Jugendlicher, dennoch wird sie nicht von den Krankenkassen finanziert, sondern muss über Spenden ermöglicht werden. Aus diesem Grund fiel den Verantwortlichen der Firma Diagonal GmbH die Wahl leicht, als es darum ging, wem sie eine Spende in Höhe von 1.000 Euro zukommen lassen. „Wir wollten auf jeden Fall lokal spenden und die Spendenidee sollte unsere Firmenphilosophie wiederspiegeln. Da fiel die Wahl sehr schnell auf das Clemenshospital und die Musiktherapie“, wie der Qualitätsmanagement-Beauftragte der Firma, Dominik Fischer, berichtet. Die Musiktherapeutin Verena Lodde schildert bei der Spendenübergabe die Wirkung der Musiktherapie: „Den Kindern fällt es oft leichter, zum Beispiel…
-
Gemeinsam gegen den Krebs: Zehn Jahre „Münsteraner Allianz gegen Krebs“
„Die Münsteraner Allianz gegen Krebs“ ist deutschlandweit der erste Zusammenschluss von Tumorzentren aus Kliniken unterschiedlicher Träger. Das Clemenshospital, die Raphaelsklinik, beides Kliniken der Alexianer, und die Fachklinik Hornheide haben sich vor zehn Jahren zu einem gemeinsamen Onkologischen Zentrum zusammengeschlossen. Vieles hat sich auf dem Gebiet der Krebstherapie seither getan. Dennoch erleben die Expertinnen und Experten der MAgKs immer wieder, dass viele Menschen eine Krebsdiagnose nicht nur als schweren Schicksalsschlag erleben, sondern auch als Verlust von allen Perspektiven und Zielen. Was ist das Gefährliche an einer Krebserkrankung? Welche Ursachen können diese haben und wie sehen aktuell die Chancen des Patienten aus, eine Krebserkrankung zu überstehen? Ist es möglich besser mit der…
-
„Ich bin wach geworden“
„Zwei schwere Krebserkrankungen im engsten Freundes- und Familienkreis in kürzester Zeit haben mich wachgerüttelt“, erzählt Belinda Makowski. In beiden Fällen verstarben die Erkrankten, die Diagnose kam zu spät. Belinda Makowski, die seit Jahrzehnten raucht, wird hellhörig, lässt sich untersuchen – und wird Ende des vergangenen Jahres selbst zur Patientin. Früh genug, der Tumor ist noch klein. Im Lungenkrebszentrum des Clemenshospitals wird sie nur wenige Tage später operiert. „Ich bin noch schnell aus der Puste“, erzählt die 61-Jährige jetzt, wenige Wochen nach ihrer Operation an der Lunge. „Das gibt sich im Laufe der Zeit“, beruhigt sie Dr. Andreas Gröschel. Der Chefarzt der Pneumologie und Beatmungsmedizin am Clemenshospital und Leiter des Lungenkrebszentrums…
-
Volkskrankheit Osteoporose
Mindesten sechs Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Osteoporose, darunter deutlich mehr Frauen als Männer. Osteoporose ist die Ursache vieler Knochenbrüche im Alter. Schätzungen zu Folge gehen pro Jahr rund 40.000 Knochenbrüche auf das Konto der oft auch als Knochenschwund bezeichneten Krankheit. Am Mittwoch, 1. Februar, findet ab 18 Uhr unter dem Titel „Wieder auf die Beine kommen – Zurück zur Selbstständigkeit trotz Osteoporose“ die nächste Veranstaltung der Reihe „AlexOnline“ statt. Zu Gast ist in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, der Chefarzt und Ärztliche Direktor des EVK Münster – Alexianer Johannisstift, Dr. Peter Kalvari. Sein Vortrag kann sowohl vor Ort als auch online unter www.alexonline-muenster.de verfolgt werden, wer live…
-
Firma spendet für Pelikanhaus
Über eine Spende in Höhe von 2.200 Euro für das Projekt „Pelikanhaus“ können sich die Verantwortlichen des Clemenshospitals freuen. Übergeben wurde sie von Marc Koch, Geschäftsführer der Firma Vedder in Lüdinghausen. Die Summe setzt sich zusammen aus einem Teil des Erlöses einer Auktion und einer Verlosung, die während der Weihnachtsfeier der Firma veranstaltet wurden sowie den Einnahmen eines Sommerfestes. Aufgerundet wurde die Summe durch 500 Euro, die die Geschäftsleitung beigesteuert hat. „Wir wollten das Geld für einen guten Zweck einsetzen. Das Pelikanhaus wird den Angehörigen schwer kranker Kinder, die im Clemenshospital behandelt werden, ein gemütliches Zuhause auf Zeit bieten. Diesen Gedanken finden wir großartig!“, wie Koch betont. Entgegengenommen wurde die…
-
Spende ans Pelikanhaus statt Weihnachtsgeschenke
Weitere 1750 Euro gehen auf das Spendenkonto Pelikanhaus am Clemenshospital der Alexianer. Das Geld kommt aus einem Budget für Weihnachtsgeschenke und wurde mit echter „Hand-Arbeit“ aufgestockt: Iris Sohn aus Gelsenkirchen vertreibt friseurexklusive Haarpflege der Marke „Kevin.Murphy“ an Partnersalons im Münsterland und am. Statt zum Fest Weihnachtsgeschenke an alle Mitarbeiter*innen zu verteilen, spendet sie bereits seit einigen Jahren für gute Zwecke. Jährlich werden Vorschläge von den Partnersalons gesammelt. In diesem Jahr ging das Geld nach Münster: Anna-Sophia Papesch, Inhaberin des Salons „Miss Sophie“ am Alten Fischmarkt in Münster, schlug die Unterstützung des Pelikanhauses vor. Die frischgebackene Patentante, Iris Sohn, war sofort begeistert von der Idee. Sie sagt: „Es ist unheimlich wichtig,…
-
Lebiedz und Wenk neue Leitungen am Clemenshospital
Mit dem Jahreswechsel gab es auch einen Wechsel in der Leitung zweier Abteilungen des Clemenshospitals, einem Krankenhaus der Alexianer. Prof. Dr. Pia Lebiedz leitet als Chefärztin die neu gegründete Klinik für Notfallmedizin. Die gebürtige Münsteranerin arbeitete zunächst 16 Jahre am Universitätsklinikum Münster (UKM), wechselte danach in ein Krankenhaus im Oldenburgischen und war zuletzt in einer Steinfurter Praxis tätig. „Ich bin von Herzen Notfall- und Intensivmedizinerin“ sagt die 46-Jährige, die sich zudem in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) engagiert. Prof. Dr. Manuel Wenk hat die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Clemenshospitals übernommen. Wenk wurde in Kassel geboren und ist in Hamburg aufgewachsen. Auf…
-
Lea Frieda wollte unbedingt das Neujahrsbaby des Clemenshospitals werden
Als auf Münsters Straßen langsam Ruhe einkehrte und die letzten Partygänger auf dem Heimweg waren, machte sich Lea Frieda Herzog gerade an den Start ins Leben. Um 5.36 Uhr kam sie als erstes Baby des Jahres im Clemenshospital zur Welt. Damit hat sie sich durchaus Zeit gelassen, „Es ging schon in der Nacht vom 31.12. um drei Uhr los“, berichtet Mutter Katharina Herzog und ihr Mann Nicolai fügt schmunzelnd hinzu: „Das Familienzimmer war noch nicht frei, das wollte sie unbedingt noch abwarten!“. Für das Feuerwerk zum Jahreswechsel hatten die beiden keine Augen, „Wir hatten gerade Wichtigeres zu tun“, wie die Mutter lachend betont. Mit ihren 3290 Gramm Körpergewicht und 51…