-
Erst wählen, dann festlegen
„Entweder sollte man diesen Beruf mit Spaß und Freude machen oder gar nicht!“, ist sich Seray Kurt sicher. Für die 22-Jährige gab es seit frühester Kindheit keinen anderen Wunsch, als Krankenschwester zu werden. Im Sommer ist ihr Traumberuf, der inzwischen Pflegefachfrau heißt, für sie Wirklichkeit geworden. „Ich komme aus Schüttorf und habe in Gronau gelernt, aber wo man ausgebildet wurde, sollte man nicht arbeiten“, weiß die junge Frau und bewarb sich an mehreren Kliniken, ihre Wahl fiel schließlich auf die Raphaelsklinik in Münster. Grund war ein neues einjähriges Berufseinsteigerprogramm namens Choose and Care, das dort und an der Schwesterklinik Clemenshospital, beides Kliniken der Alexianer, angeboten wird. „Choose and Care bedeutet,…
-
Immer mehr junge Menschen mit Darmkrebs
Experten des Darmkrebszentrums der Raphaelsklinik, einem Krankenhaus der Alexianer, beobachten seit einiger Zeit eine beunruhigende Tendenz: „Während bei älteren Menschen dank der steigenden Nutzung der Vorsorgeangebote die Häufigkeit von Darmkrebs langsam sinkt, kommen in den letzten Jahren immer häufiger ungewöhnlich junge Patientinnen und Patienten zur Behandlung in unser Zentrum“, wie der Leiter des Darmkrebszentrums und Chefarzt der Raphaelsklinik, Prof. Dr. Dr. Matthias Hoffmann, erläutert. Mehrere Studien aus Europa und den USA bestätigen diese Entwicklung auch auf internationaler Ebene. So haben zum Beispiel Forscher der Erasmus-Universität in Rotterdam herausgefunden, dass es in den letzten 25 Jahren in Europa einen starken Zuwachs an Darmkrebserkrankungen bei jungen Erwachsenen gab. Zwischen 2004 und 2016 stiegen…
-
AlexOnline: Bittersüß – Volkskrankheit Diabetes
Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, ist sehr häufig. In Deutschland leiden fast neun Millionen Menschen unter dieser Volkskrankheit, pro Tag kommen rund 1 600 Neuerkrankungen hinzu. Diabetes kann zahlreiche Folgeerkrankungen nach sich ziehen, Durchblutungsstörungen, Augenerkrankungen, Nierenschäden und ein deutlich erhöhtes Schlaganfall-Risiko gehören dazu. Um das Risiko einer Folgeerkrankung zu verringern, ist eine medizinische Betreuung des Erkrankten unbedingt notwendig. Am Mittwoch, 30.11., geht um 18 Uhr in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, die Reihe „Alex Online“ in die nächste Runde. Dr. Kira Uphaus, Fachärztin für Innere Medizin und Chefärztin des Departments für Altersmedizin der Raphaelsklinik, berichtet über Ursachen, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus. Die Live-Übertragung kann sowohl vor Ort als auch…
-
Die rollende Wunderkiste
„Das Buch ist das zentrale Medium, um Wissen zu vermitteln“, da sind sich die Initiatoren der Aktion „LeseLeeze“ sicher. Im Bauch des großen, farbenfrohen Lastenrads schlummern jedoch nicht nur jede Menge Bücher, sondern auch Sitzgelegenheiten, Picknickdecken, Kissen, Maltische und vieles mehr. Normalerweise ist die „LeseLeeze“ an Spielplätzen, Schwimmbädern, Kindergärten oder Schulen zu finden, jetzt lenkte Theodor Ganz das schwere Fahrzeug in das Foyer des Clemenshospitals, einem Krankenhaus der Alexianer. Gemeinsam mit seinen ebenfalls ehrenamtlich tätigen Kolleginnen Maria Pleus und Lisa Bogatzki war ihr Ziel diesmal die Patientinnen und Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zu unterhalten. „Normalerweise wollen wir Kindern, die im Umgang mit Büchern nicht so geübt sind,…
-
Angehörigengruppe gegründet
Um die Angehörigen schwerkranker Kinder und Jugendlicher zu unterstützen und den Austausch betroffener Familien untereinander zu fördern, wurde am Clemenshospital eine Angehörigengruppe gegründet. Ermöglicht wurde dies infolge einer Spende der Schober-Stiftung in Höhe von 7.000 Euro. Die Kinderneurologische Frührehabilitation des Clemenshospitals, eines Krankenhauses der Alexianer, kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die zum Beispiel nach einem Verkehrs- oder Ertrinkungsunfall schwere Hirnschädigungen erlitten haben. Die damit oft verbundenen schwerwiegenden Diagnosen, die auch den drohenden Tod nicht ausschließen, bedeuten für die Angehörigen in jeder Hinsicht eine enorme Belastung. Geschwisterkinder empfinden sich manchmal in die zweite Reihe geschoben. Hier soll die Arbeit der Angehörigengruppe Hilfestellungen bieten. Die Dipl.-Psychologin Eugenia Bozer ist für die…
-
Turbulenzen im Herz: Herzrhythmusstörungen
Am Donnerstag, 3. November, findet um 17 Uhr im Clemenshospital, Düesbergweg 124, eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Herzrhythmusstörungen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung unter rhythmologie.clemenshospital@alexianer.de zur besseren Planung wird gebeten. Ein tagesaktueller, negativer Coronatest und eine FFP2-Maske müssen vorliegen. Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung, von der sowohl jüngere gesunde als auch ältere Menschen sowie Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen betroffen sind, in Deutschland sind dies etwa 1,8 Millionen Menschen. Viele Menschen empfinden Angst und Panik, wenn sie plötzlich einen unregelmäßigen, oft schnellen Herzschlag wahrnehmen oder ihr Blutdruckmessgerät Herzrhythmusstörungen anzeigt. Bei manchen Menschen fällt Vorhofflimmern auf, weil ein Schlaganfall aufgetreten ist. In der Veranstaltung von kardiologischen Expertinnen und…
-
AlexOnline: Nicht auf die leichte Schulter nehmen!
Das Schultergelenk gehört zu den beweglichsten und kompliziertesten Gelenken des menschlichen Körpers, entsprechend groß sollte die Erfahrung des behandelnden Arztes sein, wenn eine Erkrankung auftritt. In seinem Vortrag mit dem Thema „Nicht auf die leichte Schulter nehmen – Einblicke in die moderne Schulterchirurgie“ berichtet Dr. Kai-Axel Witt, Chefarzt des Departments für Schulter- und Ellenbogenchirurgie sowie Sportorthopädie der Raphaelsklinik am 28. Oktober um 18 Uhr über die Funktion, Erkrankungen und mögliche Therapien von Einschränkungen des Schultergelenks. Dem Schultergelenk kommt eine zentrale Bedeutung zu. Beschwerden in der Schulter führen schnell zu schmerzhaften Funktionsstörungen. An der Schulter sind drei Knochen, rund ein Dutzend Muskeln und zahlreiche Bänder und Sehnen beteiligt. Ihr Zusammenspiel ermöglicht, dass der Arm in fast…
-
Lydia Benecke spricht beim Forensik Forum
Am Donnerstag, 27. Oktober, ist die Psychologin Lydia Benecke zu Gast im Forensik Forum der Alexianer in Münster, Alexianerweg 9. Ab 19 Uhr spricht sie im Kunsthaus Kannen zum Thema „Was ist Psychopathie – Theorie und Praxis“. Die aus zahlreichen TV-Sendungen bekannte Psychologin nimmt dabei unterschiedliche Tätergruppen unter die Lupe. Sie arbeitet in einer Ambulanz mit erwachsenen Sexualstraftäterinnen und -straftätern sowie sexuell straffällig gewordenen Jugendlichen. Außerdem ist Benecke in einer sozialtherapeutischen Anstalt, einer speziellen Form der Justizvollzugsanstalt, mit männlichen Gewaltstraftätern tätig. Ein tagesaktueller, negativer Coronatest ist zur Teilnahme ebenso notwendig wie eine FFP2-Maske. Keine Anmeldung, der Eintritt ist frei. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Alexianer GmbH Alexianerweg 9 48163 Münster…
-
Vorträge zu den Themen „Das künstliche Hüftgelenk“ und „Vorgeburtliche Diagnostik“
Am 27. und 28. September geht die Talkreihe „AlexOnline“ in die nächste Runde. Sowohl vor Ort in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, als auch online auf der Seite www.alexonline-muenster.de können Interessierte die Vorträge zu den Themen „Die AMIS-Methode – Moderner Hüftgelenkersatz für Alt und Jung unter minimalinvasiven Aspekten“ und „Ist mein ungeborenes Kind wirklich gesund? Chancen und Risiken der vorgeburtlichen Diagnostik und Unterstützungsmöglichkeiten von Risikoschwangerschaften“ verfolgen. Start ist jeweils um 18.00 Uhr. Der künstliche Ersatz eines Hüftgelenks gehört inzwischen zu den häufigsten Eingriffen, dennoch gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. In seinem Vortrag am 27. September wird Dr. Johannes Graf, Oberarzt in der Chirurgischen Klinik am EVK…
-
Wörterbücher für Geflüchtete
„Unser therapeutisches Team hat jetzt etwas in der Hand, wenn es darum geht, mit ukrainischen Kindern Deutsch zu lernen.“ Dr. Martina Klein, Leiterin des Fundraisings des Clemenshospitals, freut sich über die Spende des Coppenrath Verlags, dessen Vertreterinnen und Vertreter während eines Besuchs in der Klinik am Düesbergweg mehrere Hundert gedruckte Exemplare eines Wörterbuchs für ukrainische Kinder und Erwachsene überreichten. „Das Wörterbuch basiert auf einem bereits bestehenden Buch von Yayo Kawamura für Kinder, die Sprechen lernen“, wie die Lektorin Sabine Vieler erläutert, die das Projekt gemeinsam mit der Grafikerin Frauke Maydorn umgesetzt hat. Ins Ukrainische übersetzt wurde das Wörterbuch von Anna Formaniuk. „Viele Eltern und ihre Kinder sind wegen des Kriegs…