• Gesundheit & Medizin

    10. Stuttgarter MS-Symposium der AMSEL für Ärzte: Multiple Sklerose 2023 – Was gibt es Neues?

    Mit einem Symposium für Ärzte bot AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der MS-Therapie, um Fachärzte wie Neurologen im Praxisalltag dabei zu unterstützen, MS-Erkrankte bedürfnisorientiert behandeln und begleiten zu können. Sechs Vorträge ausgewiesener MS-Experten beschäftigten sich mit der neuen MS-Leitlinie, dem digitalen Zwilling, der Stammzelltransplantation, Schmerzen bei MS, der Palliativmedizin und der Fahreignung. AMSEL ist seit 1974 Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Mehr unter www.amsel.de. Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der AMSEL und Chefarzt im Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad, führte die über 100 Teilnehmer durch das Programm des…

  • Gesundheit & Medizin

    Vorsorge treffen (mit Multipler Sklerose)

    Krankheit oder Unfall. Es kann jeden treffen. Heute. Morgen. Jederzeit. Darum sollte beizeiten Vorsorge getroffen werden und Wichtiges geregelt sein. Im AMSEL-Vortrag „Zum Vorsorgen ist es nie zu spät: Das kluge Testament“ informiert Rechtsanwalt Jan Bittler am Donnerstag, 26. Oktober 2023, 17:00 Uhr, im Forum am Park, Poststraße 11, Heidelberg, über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten und beantwortet individuelle Fragen zum Thema. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., ist seit 1974 Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) und ihre Angehörigen. Mehr unter www.amsel.de. Vorsorgen, vererben, vermachen, schenken, stiften? Jede Möglichkeit zur Regelung des letzten Willens hat Vor- und Nachteile. Der Fachanwalt für Erbrecht wird…

  • Gesundheit & Medizin

    AMSEL e.V. bietet umfassende Hilfe für schwer an Multipler Sklerose (MS) Erkrankte und ihre Angehörigen

    Am 6. Oktober ist Europäischer Tag der pflegenden Angehörigen – ein Tag, der all diejenigen Menschen in den Blick nimmt, die täglich für Familienmitglieder da sind, sie pflegen, in ihrem Alltag unterstützen und begleiten. Dazu gehören auch die Angehörigen von Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Rund 23 Prozent – das heißt etwa jeder vierte MS-Erkrankte in Deutschland – bedürfen der pflegerischen Unterstützung im häuslichen Umfeld, die zumeist von nahen Angehörigen geleistet wird. Mit zunehmendem Alter und der Dauer der MS-Erkrankung steigt der Bedarf an pflegerischer Unterstützung: Bei den über 60-jährigen Menschen mit MS beträgt der Anteil fast 50 Prozent (MS-Register 2020/21). AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg…

  • Gesundheit & Medizin

    Mit „MS Kognition“ alltagsrelevante Fähigkeiten gezielt und spielerisch trainieren

    Nahezu jeder zweite an Multipler Sklerose (MS) Erkrankte leidet unter kognitiven Problemen. Doch kognitive Funktionen wie das Wahrnehmen, Denken, Planen und Erinnern sind Fähigkeiten, die man braucht und die helfen, den Alltag zu bewältigen. Die gute Nachricht: Kognitive Fähigkeiten können ebenso trainiert werden wie der Körper. Mit wissenschaftlich fundierten Übungen bietet die von AMSEL e.V. und DMSG-Bundesverband entwickelte digitale Anwendung „MS Kognition“ zielgerichtet Möglichkeiten, kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen zu üben, die bei MS oft betroffen und für den Alltag relevant sind. Das Trainingsprogramm, das es auf Desktop unter www.amsel.de/ms-kognition oder als App (iOS oder Android) gibt, bietet jetzt elf verschiedene Möglichkeiten, das Gehirn spielerisch zu trainieren. Bei Menschen mit…

  • Gesundheit & Medizin

    Multiple Sklerose und Bewegung

    Ist Bewegung bei Multipler Sklerose (MS) zu empfehlen? Ja. Was dabei aber zu beachten ist, erklärt Physiotherapeutin Sabine Lamprecht, Master of Science (M.Sc.) Neurorehabilitation, im AMSEL-Vortrag: „MS und Bewegung“ am Donnerstag, 28. September 2023, 18:00 Uhr in ihrer Praxis HSH Lamprecht GbR, Otto-Ficker-Str. 2, Kirchheim/Teck. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., ist seit 1974 Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit MS und ihre Angehörigen. Mehr unter www.amsel.de. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass sich Bewegung positiv auf die Erkrankung MS auswirkt. Wichtig ist hierbei, spezifisch zu üben bzw. zu trainieren. Denn nur durch gezielte Bewegung lassen sich Bewegungsabläufe und die Beweglichkeit verbessern, Fortschritte erzielen und…

  • Gesundheit & Medizin

    Aktuelles zur Diagnostik und Therapie bei MS

    Dickicht oder einzelne Bäume? Viele neue Erkenntnisse zur Multiplen Sklerose (MS) und zahlreiche Therapieoptionen können die (Über)Sicht erschweren. Der AMSEL-Vortrag: „Aktuelles zur Diagnostik und Therapie bei MS“ am Donnerstag, 28. September 2023, 19:00 Uhr im Kutschenhaus, Mehrgenerationenhaus Kapuziner in Rottweil (Neutorstraße 4) gibt einen Überblick. Referent ist Dr. Klaus Demuth, Chefarzt Neurologie, Vinzenz von Paul Hospital gGmbH, Rottweil. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., ist seit 1974 Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit MS und ihre Angehörigen. Mehr unter www.amsel.de. Dr. Klaus Demuth informiert über Multiple Sklerose sowie verwandte Erkrankungen, über Diagnoseverfahren bei der MS, über die drei Wirksamkeitskategorien der verlaufsmodifizierenden MS-Medikamente sowie über…

  • Gesundheit & Medizin

    Was ist eigentlich mit mir?

    Erkrankt ein Partner an einer chronischen Erkrankung wie der Multiplen Sklerose (MS), hat das große Auswirkungen auf das Paar und auf jedes einzelne Familienmitglied. Der AMSEL-Vortrag: „Was ist eigentlich mit mir? Als Angehöriger nicht auf der Strecke bleiben!“ am Samstag, 7. Oktober 2023, 10:30 Uhr im Forum am Park in Heidelberg (Poststraße 11), Raum 3, stellt psychologische und sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige und Erkrankte vor. Referentin ist Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und systemische Familientherapeutin (SG) Monika Karl, AMSEL-Beratungsstelle Nord, Heidelberg. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., ist seit 1974 Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit MS und ihre Angehörigen. Mehr unter www.amsel.de. Angehörige tragen eine…

  • Gesundheit & Medizin

    Rente aufgrund von Multipler Sklerose

    Welche Rentenansprüche bestehen, wenn eine chronische Erkrankung wie die Multiple Sklerose (MS) oder eine Behinderung vorliegen? Martin Scheuer, Rentenberater aus Villingen-Schwenningen, gibt am Donnerstag, 21.09.2023, 19:00 Uhr mit dem AMSEL-Vortrag „Rente wegen Erwerbsminderung und Altersrente für Schwerbehinderte“ in der Evangelisch-methodistischen Kirche Freudenstadt (Stuttgarter Str. 23), barrierefreier Zugang am Hintereingang vorhanden, einen umfassenden Überblick. Der Fachvortrag findet in Kooperation mit der AMSEL-Kontaktgruppe Freudenstadt statt. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., ist seit 1974 Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit MS und ihre Angehörigen. Mehr unter www.amsel.de. Wer seine berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen reduzieren oder ganz aufgeben muss, kann eine Rente wegen teilweiser oder voller…

  • Gesundheit & Medizin

    AMSEL-Wissensseite „MS behandeln“: Alle Therapien der Multiplen Sklerose (MS) auf einen Blick

    Mit der Zulassung eines weiteren Wirkstoffs für die Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) vor wenigen Wochen umfasst das derzeitige Spektrum an verlaufsmodifizierenden Therapien 18 Wirkstoffe und 25 Präparate. Eine Übersicht über alle Therapiemöglichkeiten bei MS, auch über medikamentöse hinaus, bietet die klar strukturierte AMSEL-Wissensseite „MS behandeln“ unter www.amsel.de/ms-behandeln. Sie unterstützt MS-Erkrankte bei ihrer selbstbestimmten Therapie­entscheidung mit umfassenden, wertneutralen und leicht verständlichen Informationen über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten – basierend auf den Leitlinien zur Diagnose und Therapie der MS der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Das Leben mit einer chronischen Krankheit wie MS ist herausfordernd und verlangt von den Erkrankten ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit. Umfassendes und wertneutrales Wissen über die Krankheit und ihre…

  • Gesundheit & Medizin

    Wenn Hitze die Symptome der Multiplen Sklerose verstärkt

    Viele Menschen mit Multipler Sklerose (MS) blicken mit gemischten Gefühlen auf heiße Sommertage. Statt Aktivitäten im Freien genießen zu können, haben sie häufig mit verstärkten Symptomen ihrer MSErkrankung zu kämpfen, weil bei erhöhter Körpertemperatur Signale noch schlechter durch die geschädigten Nervenfasern weitergeleitet werden. Gegen dieses sogenannte Uhthoff-Phänomen hilft vor allem konsequente Abkühlung, so die Experten von AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. Rund 80 Prozent aller MS-Erkrankten sind vom Uhthoff-Phänomen betroffen, das heißt, bei Erwärmung des Körpers durch zum Beispiel Sommerhitze, Fieber oder ein heißes Bad können sich bei ihnen dieselben Symptome zeigen, die auch von Schüben bekannt sind: Fatigue (MS-bedingte Erschöpfung), Seh- und Sensibilitätsstörungen,…