-
AOK aktualisiert Mindestmengen-Transparenzkarte
In Baden-Württemberg haben 117 Kliniken für das kommende Jahr die Erlaubnis erhalten, mindestmengenrelevante Operationen und Behandlungen durchzuführen. Welche Krankenhaus-Standorte eine Erlaubnis erhalten haben, zeigt die heute aktualisierte „Mindestmengen-Transparenzkarte“ auf der Website des AOK-Bundesverbandes. Sie gibt einen bundesweiten Überblick über die aktuellen Entscheidungen der Landesverbände der Krankenkassen zu den Behandlungen, für die aktuell gesetzliche Mindestmengen-Vorgaben gelten. Zudem informiert sie über die von den Krankenhäusern gemeldeten Fallzahlen, die Basis für die Entscheidungen waren. Unter die Mindestmengen-Operationen fallen besonders komplexe medizinische Eingriffe. Ziel ist es, besonders anspruchsvolle, komplizierte und planbare Operationen nur in Kliniken ausführen zu lassen, die über ausreichend Erfahrung verfügen. Gesetzlich vorgegebene Mindestmengen gibt es aktuell für sieben komplexe Behandlungen: der…
-
AOK-Chef Bauernfeind sieht politische Forderungen durch Bevölkerungsbefragung bestätigt
Im jüngsten Bundestagswahlkampf war die Gesundheitspolitik noch kein zentraler Gegenstand – doch aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger besteht großer Handlungsbedarf. Das geht aus einer aktuellen Online-Befragung hervor, die das Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der AOK unter rund 10.000 Bundesbürgern ab 18 Jahren durchgeführt hat. „Die Befragungsergebnisse zeigen, dass angesichts der großen Herausforderungen für Gesundheit und Pflege – sei es der demografische Wandel, die Digitalisierung, die schwierige Finanzlage oder der Klimawandel – die Politik jetzt handeln und die richtigen Rahmen setzen muss“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Die komplette Meldung finden Sie auf unserem Mediaportal. Hinweis: Am 19. Oktober (17:00 Uhr) veranstaltet die AOK Baden-Württemberg die digitale politische…
-
Jeder zweite Baden-Württemberger ist besorgt um die finanzielle Stabilität der Gesetzlichen Krankenversicherungen
Jeder zweite Baden-Württemberger ist besorgt um die finanzielle Stabilität der Gesetzlichen Krankenversicherungen. Das ergab eine von der AOK Baden-Württemberg in Auftrag gegebene Civey-Umfrage. „Die Menschen erkennen das politisch verursachte Dilemma. Lamentieren ist jedoch fehl am Platze“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Die komplette Pressemitteilung finden Sie auf unserem Mediaportal. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: AOK Baden-Württemberg Presselstraße 19 70191 Stuttgart Telefon: +49 (711) 2593-0 Telefax: +49 (711) 2593-300 http://www.aok.de/baden-wuerttemberg/ Ansprechpartner: Pressestelle Telefon: +49 (711) 2593-229 Fax: +49 (711) 2593-100 E-Mail: presse@bw.aok.de Weiterführende Links Originalmeldung von AOK Baden-Württemberg Alle Meldungen von AOK Baden-Württemberg Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist…
-
Mehr als 6,5 Millionen Euro für die Selbsthilfe
Im Jahr 2021 haben die gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg pauschal insgesamt mehr als 6,5 Millionen Euro für die landesweite und regionale Gemeinschaftsförderung der Selbsthilfe zur Verfügung gestellt. Mit ihrer finanziellen Unterstützung würdigen die Kassen der GKV-Gemeinschaftsförderung Baden-Württemberg nicht nur die Selbsthilfearbeit an sich, sondern sie verleihen auch ihrer Anerkennung für die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Selbsthilfe Ausdruck. So bewilligten die Vertreterinnen und Vertreter der AOK Baden-Württemberg, des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek) – Landesvertretung Baden-Württemberg, des BKK Landesverbandes Süd, der IKK classic, der KNAPPSCHAFT und der Landwirtschaftlichen Krankenkasse für insgesamt über 63 Förderanträge von baden-württembergischen Selbsthilfeorganisationen die stolze Summe von rund 2,2 Millionen Euro an Pauschalfördermitteln. Ebenso erhalten 23 antragstellende Selbsthilfekontaktstellen…
-
Mehr Lebenszeit und eine höhere Lebensqualität
Um die Versorgung im Bereich der personalisierten Tumormedizin weiter zu verbessern, tritt die AOK Baden-Württemberg zum 1. Oktober 2021 dem nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM) bei. Ziel ist ein Mehr an Lebenszeit und eine höhere Lebensqualität für Patientinnen und Patienten mit nicht-operablem kleinzelligem Lungenkrebs, deren Tumor spezifische genetische Veränderungen aufweist: „Damit setzen wir den Weg fort, den wir 2020 mit der Vereinbarung mit den Zentren für Personalisierte Medizin in Baden-Württemberg begonnen haben, um unsere Versicherten möglichst schnell und unbürokratisch auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens versorgen zu können“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Diagnostik und Therapie bei Lungenkrebs haben in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht.…
-
Forsa: Jeder Dritte hat chronische Schmerzen
Gut jeder Dritte in Baden-Württemberg hat chronische Schmerzen. 11 Prozent leiden so gut wie immer darunter, ein Viertel beklagt häufig wiederkehrende chronische Schmerzen. Das ist das Ergebnis einer von der AOK Baden-Württemberg in Auftrag gegebenen Forsa-Befragung unter 1.510 Menschen im Südwesten im Zeitraum vom 28. Juni bis 5. Juli 2021. 45 Prozent derjenigen, die laut Befragung an chronischen Schmerzen leiden, fühlen sich dadurch im Alltag stark bzw. sehr stark beeinträchtigt. „Die AOK Baden-Württemberg möchte mit einer Kampagne einen Beitrag leisten, um den Umgang mit dem Thema chronische Schmerzen positiv und nachhaltig zu beeinflussen. Chronische Schmerzen beeinträchtigen den Alltag, aber wir lassen die Menschen mit ihren Beschwerden nicht allein“, sagt Dr.…
-
Start der Aufklärungs- und Motivationskampagne „Fühl mal“
Krebs ist eine Krankheit, die annähernd jeden Menschen betrifft – sei es als Patient oder als Angehöriger. Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge erkrankt in Deutschland fast jeder Zweite im Laufe seines Lebens an Krebs: Pro Jahr werden in Deutschland rund 490.000 Neuerkrankungen diagnostiziert. Die Corona-Pandemie hat allerdings dazu geführt, dass im Bewusstsein der Menschen die Erkrankung in jüngster Zeit in den Hintergrund gerückt ist, wie eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der AOK Baden-Württemberg zeigt. So hätten insgesamt 20 Prozent der Befragten seit Beginn der Pandemie eine oder mehrere geplante Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung nicht wahrnehmen können oder wollen. Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, hat die Krankenkasse nun…
-
Baden-Württemberg: Meilenstein in der Behandlung krebskranker Menschen
Die Krankenkassen und ihre Verbände des Landes haben sich mit den Universitätskliniken Tübingen, Ulm, Freiburg und Heidelberg über die vertraglichen Rahmenbedingungen zu den Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) und deren Vergütung geeinigt. Nach intensiven Verhandlungen konnte die Vergütung der im Rahmen der ZPM-Behandlung stattfindenden umfangreichen Molekularen Diagnostik und deren Bewertung im interdisziplinären Molekularen Tumorboard, die letztlich zur Therapieempfehlung führen, sichergestellt werden. Vertragsstart ist rückwirkend der 01.01.2020, um bereits Fälle aus dem vergangenen Jahr abrechenbar zu machen. Krebs ist eine genetische Erkrankung und durch neue Medikamente, die zielgerichtet auf die Gene, Genprodukte oder Stoffwechselwege einwirken, können neue Therapien erprobt werden. Darüber hinaus kommen Immuntherapien und Antikörper zum Einsatz. Jeder Krebs hat…
-
Neuer Facharztvertrag Pneumologie im Südwesten
Das gemeinsame FacharztProgramm von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK mit rund 800.000 Versicherten wird um das Fachgebiet Pneumologie erweitert. Ein Hauptziel ist es, für den ambulanten Bereich eine umfangreiche patientenorientierte Informations- und Beratungsstruktur zu schaffen, um die Gesundheitskompetenz lungenkranker Patienten wirksam zu stärken und dadurch die Versorgung zu verbessern. Speziell für Patienten mit chronischen Krankheitsbildern wie Asthma und COPD sowie multimorbide Patienten werden mehr Gesprächsleistungen ermöglicht und vergütet. Neue Wege gehen die Vertragspartner auch mit der Festlegung von Qualitätsindikatoren, um Versorgungseffekte transparenter zu machen. Vorgesehener Start für die flächendeckende Versorgung ist der 1. Juli 2021. Vertragspartner auf ärztlicher Seite sind MEDI Baden-Württemberg und der Berufsverband der Pneumologen in Baden-Württemberg (BdP). Lungenerkrankungen…
-
Baden-Württemberg: Erhöhter Landesbasisfallwert bringt den Kliniken zusätzliche Mittel
Die Krankenkassen des Landes haben sich mit der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) zum 1. März 2021 auf eine Anhebung des Landesbasisfallwerts um 2,1 Prozent auf 3.750,41 Euro geeinigt. Bislang einmalig: Um die ersten beiden Monate des Jahres vor Umsetzung der Erhöhung zu kompensieren, zahlen die Krankenkassen ab 01.03.2021 bis 31.12.2021 einen Betrag in Höhe von 3.763,00 Euro. Insgesamt stellen gesetzliche und private Krankenversicherung den Kliniken so rund 10 Milliarden Euro für dieses Jahr zur Verfügung. Den Partnern der Selbstverwaltung im Land ist es damit trotz der besonders schwierigen Pandemiebedingungen gelungen, ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. „Seit Frühjahr 2020 stellt die Corona-Pandemie das Gesundheitswesen vor immer neue Herausforderungen. Es ist beruhigend,…