• Logistik

    Wetterchaos in China und Europa

    Die Überschwemmungen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und China haben zu Unterbrechungen in den Lieferketten geführt. Die Naturkatastrophen legten den Straßen-, Schienen- und Seeverkehr lahm, was die Lieferungen vor den Feiertagen im Winter unter Gefahr stellt. Nach vorläufigen Schätzungen werden die Kosten für die Wiederherstellung der Eisenbahnen in den europäischen Ländern bis zu 4 Milliarden Dollar betragen. Verluste in China müssen noch berechnet werden. Die Überflutung im großen chinesischen Bahnhof in Zhengzhou führte zur Betriebseinstellung vom 20. bis 26. Juli, was Auswirkungen auf die internationale und inländische Logistik hatte. Aufgrund der einwöchigen Stationsschließung verlängern sich die Lieferzeiten von einer auf vier Wochen. Wegen dem Hochwasser müssen 400 Personen- und Güterzüge…

  • Logistik

    AsstrA Expansion im Baltikum

    Lettland spielt eine bedeutende Rolle bei der Verteilung des internationalen Güterverkehrs. Ein gut ausgebautes Verkehrsnetz umschließt das Baltikum von Nord nach Süd und von West nach Ost. Über die lettischen Häfen verbindet die multimodale Transitarterie die GUS und Asien mit den Ländern der Europäischen Union, Nord- und Südamerika. Internationale Straßen- und Schienenwege, See- und Flughäfen sind Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes TEN-V der EU. Lettland gehört nach der Klassifikation der Weltbank zur Gruppe der Länder mit hohem Einkommensniveau, und die Wirtschaft des Landes wird laut IWF-Statistik als entwickelt eingestuft.  Der Transport- und Logistiksektor, einschließlich des Gewinns aus Transitströmen, macht ein Drittel des Dienstleistungsexports in Lettland aus. 70 % der lettischen Exporte…

  • Logistik

    Sven Matthes – Neuer Stellvertretender CEO bei AsstrA

    Am 1.Juli 2021 trat Sven Matthes als stellvertretender Geschäftsführer und Chief Commercial Officer der internationalen Unternehmensgruppe AsstrA-Associated Traffic AG bei. Herr Matthes ist für die Geschäftsstrategie und das Wachstum von AsstrA zuständig. In seinen Verantwortungsbereich gehören Vertrieb und Marketing, Tendermanagement und die Geschäftsentwicklung der Gruppe. „Ich freue mich, Teil des AsstrA-Teams zu werden. Das Unternehmen kann auf eine beeindruckende Erfolgs- und Wachstumsbilanz zurückblicken, und ich freue mich darauf, auf dieser Dynamik aufzubauen. Die Geschäftsentwicklung ist eine große Leidenschaft von mir, und ich werde es genießen, dies hier zu erreichen. Gemeinsam mit dem Expertenteam von AsstrA werden wir uns darauf konzentrieren, unsere aktuellen und zukünftigen Fähigkeiten zu verbessern, um unseren Kunden…

  • Logistik

    AsstrA-Partner: Gemeinsam zum Erfolg

    Partnerschaften sind in der Logistikbranche ein Instrument zur Integration der Lieferkette. Der Aufbau langfristiger Beziehungen zwischen den einzelnen Teilnehmern erfordert Engagement und Loyalität jedes Einzelnen. Gegenseitiges Vertrauen zwischen den Partnern minimiert das Konfliktrisiko, verbessert den Informationsaustausch und stärkt die Beziehung langfristig. Daher ist die Auswahl verantwortungsbewusster Geschäftspartner der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Die Transportpartner von AsstrA genießen eine Reihe von Vorteilen bei der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Durch die Verwendung der kostenlosen proprietären Tools von AsstrA wie dem Lieferantenportal können Ladungen gefunden werden, die auf öffentlichen Plattformen nicht verfügbar sind. AsstrA bietet einen regelmäßigen Auftragsfluss für Sendungen nach ganz Europa, der GUS und Asien unabhängig von saisonalen Marktschwankungen an.…

  • Logistik

    AsstrA Tampa an der Golfküste Floridas

    Die Unternehmensgruppe AsstrA baut ihre internationale Präsenz weiter aus. Auf der AsstrA-Karte erschien im Juni 2021 ein neues Büro in Tampa, USA. Das in Florida ansässige Team ist auf den amerikanischen Straßentransport spezialisiert und unterstützt Tür-zu-Tür Export- und Importprojekte für Kunden mit amerikanischen Geschäftsinteressen. „Es war extrem wichtig, unser Geschäft in den USA mit einem professionellen Team zu starten. Unsere Mitarbeiter in Tampa verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Transport- und Logistikbranche und sind bestrebt, mit US-Kunden und Transportdienstleistern ins Geschäft zu kommen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in Europa, der GUS und Asien freuen wir uns darauf, innovative transatlantische Logistikketten zu entwickeln und umzusetzen“, kommentiert…

  • Logistik

    Ein Schlag auf den Hafen von Yantian

    Das Ende der Turbulenzen in den Lieferketten ist noch nicht absehbar. Nach einem schwierigen Jahr hat die Pandemie China erneut getroffen, und zwar am Zentrum der Weltwirtschaft – der südchinesischen Provinz Guangdong. Ein Covid-Rückfall führte zur Schließung des Hafens Yantian in Shenzhen ab dem 25. Mai 2021. Die Blockade des chinesischen Hafens Yantian führte zu einem schwerwiegenderen Zusammenbruch als der Suezkanal im März. Seit Anfang Juni werden im teilweise geöffneten Hafen nur noch 30 % des üblichen Volumens umgeschlagen. Lange Warteschlangen und Verzögerungen zwingen Logistikunternehmen, ihren Arbeitsalltag neu zu organisieren. Durch Dornen von der Eisenbahn zum Meer „In den letzten sechs Monaten dauerte die Lieferung per Bahn von China nach…

  • Logistik

    Der Transportmarkt im Wandel

    Die Logistikindustrie ist ein fundamentales Element im internationalen Handel, wie auch in der Weltwirtschaft. Während sich Veränderungen in der Transportbranche auf den Wirtschaftssektor schrittweise auswirken, haben Marktfaktoren unmittelbar einen Einfluss auf Logistikunternehmen. 2020 war ein schweres Jahr: Covid, Lockdowns, wirtschaftlicher Einbruch. Doch 2021 stellte sich als genauso schwierig heraus. Die Märkte spüren immer noch das Echo des Covid-Jahres, sowohl aus Angst vor einer Verschlechterung der Situation als auch wegen neuen Verboten und anderen finanziellen Folgen. Die verzögerte Nachfrage zog sich hin und wuchs zu einem massiven Einkauf von Rohstoffen. Experten des Logistikmarktes sprechen vom nächsten Rohstoff-Superzyklus. Im letzten Jahrhundert gab es bereits 4 solcher Booms. Der letzte wurde 1996 beobachtet…

  • Logistik

    AsstrA – Aussichten auf die zweite Hälfte von 2021

    Das Jahr 2021 hält den Logistikmarkt weiterhin unter Druck. Wirtschaften und Unternehmen bewältigen langsam aber sicher die Folgen der Pandemie. Doch das Containerschiff von Evergreen, das den Suezkanal blockierte, prüfte die Transportbranche auf ihre Standfestigkeit. Zusätzlich wird ein Defizit und Ungleichgewicht bei den Containern sowie Staus in Häfen und auf den Straßen beobachtet. Außerdem wirken der Fahrermangel, unattraktive Investitionsmöglichkeiten in die Transportindustrie und steigende Preise sich negativ auf den internationalen Handel aus. All diese Schwierigkeiten hindern AsstrA jedoch nicht daran, die Unternehmensziele zu erreichen. Der Hauptvektor für die Entwicklung der Unternehmensgruppe in 2021 ist die Qualität der Dienstleistungen im internationalen Güterverkehr – AsstrA Visibility. Der Aufbau der Kompetenzen in den…

  • Logistik

    Reaktion auf chinesische Exportherausforderungen

    China baut seine Stärke auf dem globalen Logistikmarkt weiter aus. Trotz der führenden Position des Landes hat es mit Herausforderungen zu kämpfen: Mangel an verfügbaren Containern, häufige Überbuchungen, lange Warteschlangen bei Grenzübertritten und explodierende Raten erschweren Straßen-, Schienen- und Seetransporte. Die Warteschlangen an den Bahngrenzübergängen sind vor allem auf geringe Exportmengen aus Europa und der GUS nach China und erhöhtem Güterverkehr zurückzuführen. Infolgedessen wird es schwierig, Plattformen an die Grenzen China-Kasachstan und China-Russland zurückzugeben, während chinesische Unternehmen vor allem zurückkehrende Leercontainer umschlagen. „Verspätungen an den Übergängen Erenhot-Zamyn-Uud, Manzhouli-Zabaykalsk und Alashankou-Dostyk können bis zu einer Woche dauern. Die östlichen Grenzen sind dichter, da über diese Bahnübergänge Güter nicht nur in die…

  • Logistik

    T1 – Der Schlüssel zum Transit

    Der Straßentransport behält weiterhin die führende Position beim Verkehr innerhalb Europa. Während einige Regionen wie die baltischen Staaten und Polen laut Eurostat ein schnelles Wachstum des Schienenverkehrs verzeichnen, ist der Straßenverkehr mit durchschnittlich 76 % vorherrschend. Die Beliebtheit der Straßenzustellungen erklärt sich durch das weite Abdeckungsnetz, die Flexibilität bei der Routenplanung, die Effizienz des Transports sowie die wettbewerbsfähigen Preise für die Lieferung von Sammel- und Komplettfracht. Waren, die in großen Sendungen auf dem Seeweg von außerhalb der Europäischen Union importiert werden, werden auf Fahrzeuge umgeladen und „auf der letzten Meile“ an die Tür des Empfängers geliefert. Bei der Einfuhr von Waren aus einer anderen Zollunion in die EU sind Transit-…