• Gesundheit & Medizin

    Das Leid mit dem steifen Hals

    Vom Nacken zieht es bis in Kopf und Schultern – wer kennt fiese Verspannungen im Nacken nicht? Oft leiden Betroffene mehrere Tage oder gar Wochen. Aber was genau löst Nackenschmerzen aus? Wie werden Probleme im Nackenbereich am besten behandelt? Was fördert die Nackengesundheit im Alltag? Wirbelsäulenspezialist Dr. Munther Sabarini, Neurochirurg und Gründer der Avicenna Klinik in Berlin, klärt auf. Überlastung und Haltungssünden Der Nacken besteht aus sieben Wirbelkörpern, Muskeln und Nerven. Sie verbinden den Schädel mit der Wirbelsäule und sorgen für Beweglichkeit. Haltungssünden gleicht der Nacken lange aus, bis sich Schmerzen bemerkbar machen. „Muskulär bedingte Nackenschmerzen resultieren häufig aus Fehlhaltungen. Überlastung verkürzt oder verhärtet die Nackenmuskeln, es kommt zum Ziehen…

  • Gesundheit & Medizin

    Rückenfit durch die Corona-Krise

    Dr. Munther Sabarini, Neurochirurg und Gründer der Avicenna Klinik in Berlin, erklärt, wie Sie Ihren Rücken während der Corona-Krise fit halten: „Um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, ordnen Regierungen weltweit gerade Ausgangssperren an oder schränken das öffentliche Leben auf andere Weise ein. In Deutschland sind neben kulturellen Einrichtungen beispielsweise auch Schwimmbäder, Fitnessstudios oder Spielplätze geschlossen, es finden keine Trainingseinheiten in Sportvereinen mehr statt und immer mehr Unternehmen ordnen für ihre Mitarbeiter Homeoffice an. Viele Menschen bewegen sich in dieser Ausnahmesituation also seltener und verbringen mehr Zeit am Schreibtisch oder auf dem Sofa. Wer sich jedoch wenig bewegt und viel sitzt, leidet häufig unter Muskelverspannungen, die zu Schmerzen in Rücken…

  • Gesundheit & Medizin

    Wenn der Stoßdämpfer im Rücken nachgibt

    Jeder Mensch besitzt 23 Bandscheiben. Sie sind Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln und federn Gewicht und Druck ab. Sie bestehen aus einem Faserring und einem gelartigen Gallertkern, dem Nukleus. Im Alltag halten sie enorme Kräfte aus. „Mit der Zeit kann die Bandscheibe an Volumen verlieren und brüchig werden. Dadurch geht ihre Funktion als Puffer verloren. Diesen Verschleiß nennen wir in der Fachsprache Bandscheibendegeneration“, sagt Dr. Munther Sabarini, Neurochirurg und Gründer der Avicenna Klinik in Berlin, und ergänzt: „Bewegungsmangel oder Übergewicht können diese Abnutzungserscheinungen noch verstärken, da die Gelkissen aufgrund der andauernden Belastung zu wenig Nährstoffe erhalten.“ Er erklärt, wie dem Verschleiß frühzeitig entgegengewirkt werden kann und was hilft, wenn es passiert…