-
Gute Neuigkeiten für den Sport: Wiederaufnahme des Sportbetriebs ab 8. März – Vereinspauschale auch 2021 wieder bei 40 Millionen Euro
Nach den Corona-bedingten Beschränkungen auch bei der Ausübung des Vereinssports machen die heute vom Bayerischen Kabinett beschlossenen Lockerungen einen Wiedereinstieg in den Sportbetrieb ab 8. März 2021 möglich. Außerdem wurde die Vereinspauschale auch 2021 wieder auf 40 Millionen Euro verdoppelt und bleibt so auf dem hohen Vorjahresniveau. Für beides hatte sich der BLSV eingesetzt und begrüßt diese Entscheidungen. Lockerungen für den Sportbetrieb ab 8. März In Abhängigkeit vom regionalen Infektionsgeschehen ist ab dem 8. März 2021 inzidenzabhängig grundsätzlich wieder Sportbetrieb im Verein möglich. „Die bayerischen Sportlerinnen und Sportler sehnen sich nach ihrem Vereinssport und die Vereine freuen sich auf den Wiedereinstieg“, sagt der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Jörg Ammon. „Endlich…
-
Der Runde Tisch Zukunftsprogramm „Aufbruch Sport in Bayern“ ist gestartet
Am Freitag, 26. Februar 2021, hat sich der Runde Tisch Zukunftsprogramm „Aufbruch Sport in Bayern“ in seiner ersten virtuellen Sitzung konstituiert. Unter der Leitung des ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten, Dr. Günther Beckstein, werden im Rahmen der drei Schwerpunktthemen Recht/Satzung/Organisation, Leistungssport sowie Breiten-/Kinder- und Jugendsport die verschiedenen Sichtweisen und Interessenlagen im bayerischen Sport vereint. Ziel ist außerdem, den bayerischen Sport fit für die Zukunft zu machen. An den Arbeitskreisen beteiligen sich je 10 Persönlichkeiten, entsandt von den Gremien des BLSV. „Es freut mich sehr, dass ich den bayerischen Sport am Runden Tisch in die Zukunft begleite“, sagt sein Leiter, Dr. Günther Beckstein, der zugleich dem Arbeitskreis Recht/Satzung/Organisation vorsteht. „Die Interessen im bayerischen…
-
Bilanz des BLSV-Online-Meldeportals für Sportvereine und Sportfachverbände
Rund 450 Mio. Euro Schaden aufgrund der Corona-Pandemie – das ist die Bilanz der auch heuer vom BLSV durchgeführten Online-Umfrage bei Sportvereinen und Sportfachverbänden. Damit belastet die Pandemie den bayerischen Sport, seine Vereine, Sportfachverbände und letztlich auch die Mitglieder finanziell erneut erheblich. Aber nicht nur deswegen muss der Einstieg in die Sportausübung jetzt so schnell als möglich wieder realisiert werden. Meldeportal Auch 2021 hatte der BLSV Mitte Januar sein Meldesystem gestartet, um einen erneuten Überblick über die weiteren finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu erhalten. Auf Basis der Meldungen lässt sich für dieses Jahr ein Schaden von rund 450 Mio. Euro für alle 12.000 Vereine und 56 Sportfachverbände hochrechnen. Im letzten…
-
Einstimmiges Votum für Gerhard Neubauer
Die Bayerische Sportstiftung, die sich für die Förderung von Sporttalenten aus dem Freistaat engagiert, hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Bei der virtuellen Februar-Sitzung des Stiftungsvorstandes wurde Gerhard Neubauer einstimmig an die Spitze des Gremiums gewählt. Der Münchner ist seit 2018 Präsident des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes und war zuvor acht Jahre dessen Vizepräsident Leistungssport. Gerhard Neubauer, der die Situation junger Leistungssportlerinnen und -sportler auch aus der Perspektive des erfahrenen Trainers kennt, setzt sich schon seit Jahren für bessere Rahmenbedingungen ein. „Ich finde, dass unsere Sportstiftung einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung junger Talente leistet“, erklärt der neue Vorstandsvorsitzende und ergänzt: „Wir sollten versuchen, für unser Anliegen ein bisschen mehr Raum in der Öffentlichkeit…
-
BLSV fordert Perspektive für den Sport
. Nach der erneuten Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März 2021 fordert der BLSV eine Perspektive für den Wiedereinstieg in die Sportausübung. „Wir brauchen jetzt eine Öffnungsperspektive, ab wann der Vereinssport wieder ausgeübt werden kann“, sagt Jörg Ammon. „Für die Gesundheit unserer Bevölkerung ist es höchste Zeit, dass wieder Sport im Verein stattfinden kann.“ Der BLSV-Präsident führt weiter aus, dass der BLSV für die Wiederaufnahme zusammen mit der TU München ein Stufenmodel entwickelt habe, das die Sportausübung in Stufen ermöglicht, abhängig vom jeweiligen Infektionsgeschehen. Bei einem 7-Tage-Inzidenzwert zwischen 50 und 100, wie derzeit, soll der Trainingsbetrieb in allen Sportarten in festen Gruppen bis maximal 10 Personen im Innen- und…
-
Vielfalt des bayerischen Sports durch Einheit
Mit der Durchführung seines runden Tisches „Aufbruch Sport in Bayern“ will der BLSV die verschiedenen Sichtweisen und Interessenslagen im bayerischen Sport vereinen. Ziel ist, den bayerischen Sport für die Zukunft fit zu machen. „4,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in 12.000 Vereinen, 56 Sportfachverbänden, sieben Bezirken und 76 Kreisen finden sich im organisierten bayerischen Sport zusammen“, erklärt der Präsident des BLSV, Jörg Ammon. „Dass unterschiedliche Interessenslagen bestehen, liegt da in der Natur der Sache. Deswegen wollen wir diesen Interessenslagen Gehör schenken, sie zusammenführen, vereinen und noch mehr in unsere Arbeit aufnehmen. Damit der bayerische Sport in Politik und Gesellschaft die Bedürfnisse seiner Mitglieder vertreten kann, ist seine Einheit essenziell. Diese Einheit…
-
BLSV schaltet Online-Portal zur Meldung finanzieller Schäden für Sportvereine und Sportfachverbände erneut frei
Diese Woche wurde der bestehende Lockdown im Zuge der Corona-Pandemie noch einmal verschärft. Dies bedeutet: Die Sportstätten bleiben nach wie vor geschlossen, der Spielbetrieb bleibt eingestellt. Um die aktuellen Auswirkungen der Corona-Krise auf den Sport in Bayern einschätzen und sich faktenbasiert bei der Politik für weitere Hilfsmaßnahmen einsetzen zu können, hat der BLSV das Online-Portal zur Meldung finanzieller Schäden für Sportvereine und Sportfachverbände wieder freigeschaltet. Zur Analyse von finanziellen Schäden für Sportvereine und Sportfachverbände im Zuge der Corona-Pandemie hatte der BLSV bereits im März 2020 im Zuge des ersten Lockdowns ein Online-Portal eröffnet – mit großer Resonanz: Insgesamt wurden im letzten Jahr hochgerechnet finanzielle Einbußen von mehr als 200 Mio.…
-
BLSV und BSJ geben Hilfestellung zum #Zamfitbleim in der Corona-Krise
Auch zu Beginn des neuen Jahres bestimmt die Corona-Pandemie weiterhin das Sportleben in Bayern: Sportstätten und -plätze sind nach wie vor geschlossen, die gewohnte gemeinsame Sportausübung im Verein ist weiterhin nicht erlaubt. Um die Mitglieder in den bayerischen Sportvereinen auch während der Corona-Pandemie fit zu halten und mit ihnen in Kontakt zu bleiben, haben der BLSV und die BSJ Leitplanken für digitale Sportangebote entwickelt. Mit Hilfe von Leitplanken erhalten Sportvereine einen kompakten Überblick, wie digitale Sportangebote nach dem Vorbild der #Zamfitbleim-Kampagne des BLSV schnell und einfach aufgebaut und zu ihren Mitgliedern transportiert werden können. BLSV und BSJ geben Tipps, wie mit einfachen und kreativen Ansätzen Bewegungsprogramme gestaltet werden können (z.B.…
-
Digitale Antragsstellung wird Bauboom bei den Sportstätten fortsetzen
Um das Ehrenamt zu entlasten und Verwaltungsvorgänge im Sportstättenbau zu vereinfachen, haben Innen- und Sportminister Joachim Herrmann und BLSV-Präsident Jörg Ammon offiziell das digitale Antragsverfahren im Sportstättenbau freigeschaltet. Dieser weitere Baustein der digitalen Vereinsplattform BLSVdigital ermöglicht den Vereinen, Anträge auf Förderung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen gemäß der Sportförderrichtlinien des Freistaats Bayern transparent zu dokumentieren und zu verwalten. Papiergebundene Prozesse entfallen weitgehend – ein großer Vorteil, der die ehrenamtliche Arbeit in den Sportvereinen deutlich entlastet, beschleunigt, vereinfacht und zukunftsfähig aufstellt. Aktive Unterstützung der Mitgliedsvereine auch durch Digitalisierung Diese Zukunftsfähigkeit der Vereine aktiv zu unterstützen, ist seit mehreren Jahren ein Schwerpunkt der BLSV-Arbeit. Umfangreiche Maßnahmen im Digitalen hat der BLSV dazu getroffen,…
-
Neues Steuergesetz zur Entlastung des Ehrenamts
In der aktuellen Situation der Corona-Pandemie gilt mehr denn je: Das Engagement von rund 300.000 ehrenamtlich Tätigen im bayerischen Sport ist die Grundvoraussetzung für den Sportbetrieb. Das Jahressteuergesetz 2020 schafft nun zusätzliche Entlastung für das Ehrenamt. „Die Corona-Pandemie mit ihren Folgen für unsere Vereine und Sportfachverbände wird uns auch im kommenden Jahr noch beschäftigen. Daher sind steuerliche Erleichterungen in der aktuellen Situation überlebenswichtig und ein echter Schub für unser Ehrenamt“, kommentierte Präsidiumsmitglied Udo Egleder nach dem BLSV-Verbandsausschuss im November die angekündigten Erleichterungen für das Ehrenamt im Rahmen eines neuen Steuergesetzes. Dieses wurde jetzt durch den Bundestag verabschiedet und beinhaltet eine deutliche Stärkung des gemeinnützigen Sektors. So wird im Rahmen des…