-
Ab morgen große Erleichterungen für den Sport in Bayern
Das Infektionsgeschehen in der Corona-Krise bleibt in Bayern weiterhin stabil, die Strategie einer vorsichtigen und schrittweisen Öffnung hat sich bewährt. Aufgrund dieser positiven Entwicklung hat der Ministerrat der Bayerischen Staatsregierung heute weitere Teile des Sportbetriebs im Verein freigegeben, die bereits ab dem morgigen Mittwoch, 8. Juli, gelten. So können im Bereich des organisierten Sports ab morgen Wettkämpfe in kontaktfrei betriebenen Sportarten unter Beachtung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen auch im Indoorbereich durchgeführt werden. Auch das Training mit Körperkontakt ist zugelassen, sofern in festen Trainingsgruppen trainiert wird. Dabei darf die jeweilige Trainingsgruppe in Kampfsportarten maximal fünf Personen umfassen. Jörg Ammon: „Entscheidender Schritt hin zu einem geregelten Sportbetrieb“ BLSV-Präsident Jörg Ammon zu den…
-
Umfangreiche neue Lockerungen für den Sport in Bayern
Der Sport in Bayern bewegt sich Schritt für Schritt weiter in Richtung Normalität. Nach einer positiven Bestandsaufnahme nach den Pfingstferien und einer stabilen Entwicklung des Infektionsgeschehens im Zuge der Coronakrise hat die Bayerische Staatsregierung am gestrigen Dienstag weitere wichtige Teile des Sportlebens ab dem kommenden Montag, 22. Juni, beschlossen. So kann im Bereich des organisierten Sports ab diesem Zeitpunkt der Lehrgangsbetrieb wieder aufgenommen werden. Außerdem werden die bislang geltenden Obergrenzen für den Indoor- und Outdoor-Sport von 20 Personen aufgehoben. Die künftige Teilnehmerbegrenzung ergibt sich aus den jeweiligen konkreten räumlichen Rahmenbedingungen wie Raumgröße und Belüftung. Näheres hierzu regelt die aktuelle Fassung der 5. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (5. Bay. IfSMV), die heute in…
-
Neue Aktion für BLSV-Vereine: „Sportliche Helden in der Krise“
Ende Mai hat der FC Bayern mit seinen Fans in der Corona-Krise ein großes Zeichen der Solidarität für den Breitensport gesetzt. Viele Anhänger haben auf eine Rückerstattung der Tickets für die Spiele ohne Zuschauer in der Allianz Arena verzichtet und den entsprechenden Betrag dem FC Bayern Hilfe e.V. als Spende zur Verfügung gestellt. Diese Summe kommt nun auch den Vereinen des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) zugute. Neben 20.000 Euro für jeden Verein der Regionalliga Bayern erhält auch der BLSV einen großen Anteil an der Spendensumme: 100.000 Euro hat der FC Bayern Hilfe e.V. dem BLSV zur Verfügung gestellt. Dieser Betrag fließt nun zu rund einem Drittel in die Förderung des Nachwuchssports…
-
Sporteln wie die Weltmeister – Sport und Bewegung für daheim
Zum „Lernen daheim“ gehört auch „Sport und Bewegung daheim“ – Kultusstaatssekretärin Anna Stolz stellt Programme für sportliche Aktivitäten mit prominenter Unterstützung vor. Um auch die sportliche Aktivität der bayerischen Schülerinnen und Schüler in Zeiten des Lernens zuhause zu unterstützen, hat das Staatsministerium für Unterricht und Kultus auf der Homepage der Bayerischen Landesstelle für den Schulsport (abrufbar unter www.laspo.de) ein umfangreiches Sportangebot eingestellt. Zahlreiche Clips u.a. von Sportfachverbänden, in denen Spitzensportler wie Malaika Mihambo, Felix Neureuther und Dominik Klein, Coaches oder Profivereine anschauliche Einblicke in verschiedene Sportarten gewähren, animieren zum Mitmachen. Die sportbegeisterte Kultusstaatssekretärin Anna Stolz betont: „Bewegung gehört zur Entwicklung und zur Schulzeit einfach dazu. Uns ist es wichtig, gerade…
-
Hoffnung auf Rückkehr zum Sport
Die Zwischenbilanz gibt Anlass zur Hoffnung: Nach vollständiger Einstellung des Sportbetriebs und Schließung aller Sportstätten in SPORTDEUTSCHLAND aufgrund der Corona-Pandemie sehen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Landes-Sportbünde Signale, die eine Wiederaufnahme des Sporttreibens in den einzelnen Bundesländern ermöglichen. Dazu gab es am Samstag bei einer Videokonferenz der 16 Landessportbünde (LSB-Konferenz) gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ein einstimmiges Votum. BLSV-Präsident Jörg Ammon, der diesmal den Vorsitz der LSB-Konferenz hatte: „Der eingeschlagene Weg zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist erfolgreich und sollte daher fortgesetzt und mit Umsicht an die sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung muss unverändert Priorität haben. Zur Gesundheitsvorsorge dient insbesondere das…
-
Gute Nachrichten für BLSV-Vereine: Verdopplung der Vereinspauschale auf 40 Mio. Euro pro Jahr
Die Corona-Krise hat weitreichende Auswirkungen auf den organisierten Sport in Bayern mit teilweise immensen wirtschaftlichen Schäden in den bayerischen Sportvereinen. Hierzu wurde durch das zuständige Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration bestätigt, was der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder bereits am Montag in seiner Regierungserklärung angekündet hatte: Der Ministerrat der Bayerischen Staatsregierung hat beschlossen, die Vereinspauschale in diesem Jahr um zusätzliche 20 auf 40 Mio. Euro zu verdoppeln. Laut Sportminister Joachim Herrmann benötigen die bayerischen Sportvereine in der aktuellen Corona-Krise dringend schnelle und unbürokratische Unterstützung: „Wir lassen unsere Vereine in dieser Ausnahmesituation nicht allein. Mit der Verdopplung der Vereinspauschale kommt die Hilfe flächendeckend und schnell dort an, wo…
-
Deutliche Zahlen: Über 2.300 Vereine melden Schäden
Die Zwischenbilanz ist nach wie vor alarmierend: Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Sport in Bayern einschätzen zu können, hat der BLSV direkt nach Bekanntgabe der Notfallpläne ein Online-Meldesystem gestartet, in dem Sportvereine und Sportfachverbände ihre zu erwartenden finanziellen Einbußen hinterlegen können. Bis zum heutigen Freitag haben mehr als 2.300 Vereine – also fast zwanzig Prozent der ca. 12.000 im BLSV gemeldeten Vereine – das Meldesystem in Anspruch genommen. Die Gesamtschadenssumme kalkuliert der BLSV weiterhin auf insgesamt rund 200 Mio. Euro für den Sport in Bayern. Online-Meldesystem ist weiterhin geöffnet Die Schwerpunkte der Rückmeldungen bewegen sich auch weiterhin insbesondere in den Bereichen Liga-, Sport und Trainingsbetrieb, laufender Betrieb der…
-
Schäden von mehr als 200 Millionen Euro
Die Resonanz ist überwältigend. Um möglichst schnell eine erste Vorstellung von den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bekommen, hat der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) direkt nach Bekanntgabe der Notfallpläne ein Online-Meldesystem gestartet, in dem Sportvereine und Sportfachverbände ihre zu erwartenden finanziellen Einbußen hinterlegen können. Primäres Ziel ist es, drohende Insolvenzen und bleibende Schäden am bayerischen Sportsystem zu vermeiden. Bis zum heutigen Freitag haben rund 1.000 Sportvereine und Sportfachverbände das Meldesystem in Anspruch genommen, Tendenz stark ansteigend. Dabei wurde auch sehr schnell deutlich, wo die drängendsten Probleme in dieser gesellschaftlichen Krise liegen. Die Schwerpunkte der Rückmeldungen bewegen sich aktuell in den Bereichen Liga-, Sport und Trainingsbetrieb, laufender Betrieb der Sportanlagen sowie Kosten für…
-
Versicherungsschutz für Sportvereine und Sportfachverbände
Das Coronavirus stellt die Gesellschaft aktuell vor große Herausforderungen und macht auch vor dem organisierten Sport nicht Halt. Zusammenkünfte in Vereinen, und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sind derzeit nicht gestattet. Vereine und überlegen sich deshalb Alternativen und müssen hierbei die angeordnete Allgemeinverfügung sowie behördliche Erlasse berücksichtigen. Demnach ist Sport in der Gruppe aktuell grundsätzlich nicht zulässig, nur gemeinsam mit der Familie oder Mitgliedern der Hausgemeinschaften. Die ARAG-Sportversicherung begleitet die Sportvereine und in dieser herausfordernden Zeit. „Als Partner des Sports und des BLSV stehen wir natürlich gerade auch in solchen Zeiten den Sportvereinen zur Seite. Wir bieten den Mitgliedern Versicherungsschutz bei der Teilnahme an Online-Sportangeboten des eigenen Vereins sowie für Vereinsaktivitäten…
-
BLSV-Präsident Jörg Ammon: „Für uns alle muss die Gesundheit und der Schutz der Menschen, der Athleten, Trainer, Zuschauer und Fans an oberster Stelle stehen.“
Die Entscheidung ist gefallen: Die vom 24. Juli bis zum 9. August geplanten Olympischen Spiele in Tokio wurden aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt und um ein Jahr auf 2021 verschoben. Auch der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Jörg Ammon, hat sich zur Absage geäußert. Jörg Ammon (Präsident BLSV): „Die Welt hat sicher durch die Corona-Pandemie derzeit ganz andere Sorgen als Ge-danken an ein solches Sportereignis. Schon die Situation bei uns in Europa, besonders in Italien, aber auch bei uns in Deutschland und in Bayern ist sehr schwie-rig und sehr ernst. Man muss konstatieren, dass wir die Eindämmung der Ausbreitung des Virus weltweit noch gar nicht im Griff haben, geschweige denn ein Impfstoff…