• Reisen & Urlaub

    Fünfter Jahresdialog 2022: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) lädt am 06. Dezember 2022 ab 10.00 Uhr zur Diskussion mit den tourismuspolitischen Sprecher*innen bayerischer Landtagsfraktionen zum Thema „Klimawandel und Tourismuspolitik“ ein

    Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) lädt zum fünften und für dieses Jahr letzten Fachgespräch seiner Dialogreihe 2022 ein, die sich intensiv mit den „Folgen des Klimawandels für den Tourismus“ beschäftigt: Am Dienstag, den 06. Dezember 2022, diskutieren von 10.00 bis 11.30 Uhr die tourismuspolitischen Sprecher*innen bayerischer Landtagsfraktionen live in einem Studio in München zum Thema „Klimawandel und Tourismuspolitik“. Thematische Inhalte sind u.a. die grundsätzlichen Linien in der Klimapolitik der einzelnen Parteien, die Auswirkungen von Energiekrise, Verkehr und Mobilität auf den Tourismus, gesundheitliche Aspekte des Klimawandels im Tourismus sowie Wintertourismus und Förderpolitik. Die Gäste sind: Martina Fehlner (SPD) Klaus Stöttner (CSU) Christian Zwanziger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Manfred Eibl (FREIE WÄHLER)…

    Kommentare deaktiviert für Fünfter Jahresdialog 2022: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) lädt am 06. Dezember 2022 ab 10.00 Uhr zur Diskussion mit den tourismuspolitischen Sprecher*innen bayerischer Landtagsfraktionen zum Thema „Klimawandel und Tourismuspolitik“ ein
  • Energie- / Umwelttechnik

    „Auf der Suche nach dem Winter“: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) diskutierte im vierten Jahresdialog zum Thema „Klimawandel und Winter(sport)tourismus“ über aktuelle Herausforderungen und künftige Lösungsansätze für touristische Akteure in Win

    Der Klimawandel verändert den Wintersporttourismus nachhaltig: Darüber waren sich alle Experten einig, die im Rahmen des vierten Jahresdialogs des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) zum Thema „Klimawandel & Winter(sport)tourismus“ diskutierten. Die aktuellen Herausforderungen erfordern ein Umdenken der Branche – und individuelle Maßnahmen von den einzelnen Destinationen. „Der Klimawandel hat starke Auswirkungen auf den Tourismus im Allgemeinen, der Wintersporttourismus ist davon in besonderer Weise betroffen“, erklärte zu Beginn Dr. Maximilian Witting, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mensch-Umwelt-Beziehungen an der LMU in München. Im Zuge seines einleitenden Vortrags betonte er, dass der Wintersporttourismus für viele Regionen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sei, der vielerorts durch das sich verändernde Klima bedroht sei. „In Bayrischzell beispielsweise…

    Kommentare deaktiviert für „Auf der Suche nach dem Winter“: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) diskutierte im vierten Jahresdialog zum Thema „Klimawandel und Winter(sport)tourismus“ über aktuelle Herausforderungen und künftige Lösungsansätze für touristische Akteure in Win
  • Reisen & Urlaub

    Expertentipp zum Thema Nachhaltigkeitszertifizierungen

    Für viele ist es das sprichwörtliche „Buch mit den sieben Siegeln“:  Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und bei vielen Unternehmen haben entsprechende Maßnahmen oberste Priorität bei der weiteren Zukunftsgestaltung. Mit Zertifizierungen und Siegeln können sie entsprechend gewürdigt und nach außen getragen werden – doch welches sind die passenden Label, stehen für Seriosität und stärken die eigene Reputation? In einem Essay beschäftigt sich Dr. Erik Lindner, Themenmanager für Nachhaltigkeit beim Bayerischen Zentrum für Tourismus (BZT), mit Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Tourismusbranche und gibt konkrete Empfehlungen ab. Ursprünglich für Hotels und Strände entwickelt, gibt es heute zwischen 150 und 200 verschiedene Siegel und Zertifikate für alle Arten von Tourismusbetrieben und Destinationen.…

  • Reisen & Urlaub

    Der Einfluss des Tourismus auf die Lebenszufriedenheit: Eine Befragung in Bayern liefert interessante Erkenntnisse

    Fragt man die bayerische Bevölkerung nach ihrer Zufriedenheit mit ihrem gegenwärtigen Leben, so geben 64 Prozent an, dass sie alles in allem sehr zufrieden oder zufrieden sind. Im Vergleich der bayerischen Regierungsbezirke liegt die Lebenszufriedenheit mit 71 Prozent in Niederbayern am höchsten. Diese Ergebnisse sind Teil einer Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), in der die Lebenszufriedenheit vor dem Hintergrund des Tourismus genauer beleuchtet wurde. Die Studie, durchgeführt von GfK im April 2022, gibt Einsichten in die subjektive Einschätzung, in welchem Maß die bayerische Bevölkerung mit verschiedenen Lebensbedingungen in ihrem Umfeld zufrieden ist. Neben der Wichtigkeit verschiedener Faktoren für die persönliche Lebensqualität wurde auch der Einfluss des Tourismus in…

  • Reisen & Urlaub

    Tourismusbewusstsein und -akzeptanz in Bayern: Wichtiger Faktor mit positiven und negativen Auswirkungen

    47 Prozent der bayerischen Bevölkerung bewerten die Auswirkungen des Tourismus in ihrer Region für sich persönlich als überwiegend oder eher positiv, so die aktuelle Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT). In touristisch stark geprägten Regionen geben sogar 59 Prozent der Befragten an, dass der Tourismus in ihrer Region für sie persönlich positive Effekte bewirkt. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie erhöhte sich das Besucheraufkommen und die damit einhergehenden Überfüllungseffekte in manchen Regionen Bayerns noch mehr. „Auch wenn es kein flächendeckendes Phänomen in Bayern ist, verstärken sich die Interessenskonflikte zwischen Einheimischen und Besuchern in manchen Hotspots“, so Prof. Dr. Alfred Bauer, Leiter des Bayerischen Zentrums für Tourismus. „Das Thema Tourismusakzeptanz, das…

  • Reisen & Urlaub

    „Vom Wissen zum Tun kommen“

    Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) diskutierte im dritten Jahresdialog zum Thema „Klimawandel und Gesundheitstourismus“ über zukünftige Herausforderungen für gesundheitstouristische Akteure und die Umsetzung entsprechender Handlungsoptionen Nicht übermorgen oder morgen, sondern heute, hier und jetzt müssen regionale Modelle entwickelt werden, die den massiven Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und den Gesundheitstourismus entgegenwirken: So lautete die übereinstimmende Meinung der Expertinnen und Experten, die sich im Rahmen des dritten Jahresdialogs des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) zum Thema „Klimawandel und Gesundheitstourismus“ austauschten. Es herrschte Einigkeit darüber, dass der Klimawandel die Gesundheit der Menschen stark beeinflusst: „Er macht krank von Kopf bis Fuß“, warnte Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Leiterin der Umweltmedizin…

  • Reisen & Urlaub

    Dritter Jahresdialog 2022: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) lädt am 21. Juni um 10 Uhr zum Thema „Klimawandel und Gesundheitstourismus“ im Rahmen einer Zoom-Konferenz ein

    Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit der Menschen: Hitzewellen verschärfen die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems, die UV-Strahlung nimmt zu und die Entstehung sowie Wirkungsdauer von Pollen haben gesundheitliche Folgen. Zudem gefährden Extremwetter-Ereignisse die natürlichen gesundheits-touristischen Ressourcen und Infrastrukturen. Im dritten virtuellen Fachgespräch der Jahresdialogreihe 2022 des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) diskutieren Expertinnen und Experten am Dienstag, den 21. Juni 2022, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr zum Thema „Klimawandel und Gesundheitstourismus“. Dabei werden folgende Fragestellungen beleuchtet: Wie wird sich der Gesundheitstourismus durch den Klimawandel verändern? Welche Auswirkungen gibt es auf die gesundheitstouristische Nachfrage, welche auf das Angebot? Was bedeutet das für die Kurorte und Heilbäder, was für gesundheitstouristische Leistungsträger? Welche Herausforderungen…

    Kommentare deaktiviert für Dritter Jahresdialog 2022: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) lädt am 21. Juni um 10 Uhr zum Thema „Klimawandel und Gesundheitstourismus“ im Rahmen einer Zoom-Konferenz ein
  • Reisen & Urlaub

    Vier globale Superkrisen und ihre Auswirkungen auf das wirtschaftliche System und die Gesellschaft

    „Wir werden wieder eine viel stärkere urbane Landwirtschaft erhalten und zu einer Renaissance des Regionalen zurückfinden“, so die Überzeugung von Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesminister für Umwelt und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), in seiner Abschluss-Keynote auf der Jahrestagung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) in Regensburg. Die Tagung stand unter dem Leitthema „Tourismus im Zeichen des Klimawandels – Wachstum, neue Verantwortung, Verzicht …?“. Im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Dr. Klaus Töpfer stand der Begriff der „Zeitenwende“, der in seinen Augen einen überaus aktuellen Bezug habe. Er verwies auf die derzeitigen vier globalen Krisen, die bleibende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben würden: die Corona-Pandemie, die…

  • Reisen & Urlaub

    BZT Jahrestagung: Austausch über die Herausforderungen des Klimawandels für die Tourismusbranche

    „Der Klimawandel bedeutet nicht automatisch Verzicht“: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) lud auf seiner Jahrestagung in Regensburg Branchenexpert*innen zum Austausch über die Herausforderungen des Klimawandels für die Tourismusbranche ein   „Wir haben bei der Klimakrise einen riesigen Fehler in der Kommunikation gemacht“. So brachte Prof. Dr. Stefan Gössling, Professor für Tourismusforschung an der Linnaeus University in Schweden, in seiner Keynote „Tourismus im Zeichen des Klimawandels“ auf der Jahrestagung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) eine der Kernaussagen und -ergebnisse der zahlreichen teilnehmenden Branchenexpert*innen auf den Punkt. „Die Klimakrise wird mittlerweile von der Weltbevölkerung nur noch als Bedrohung gesehen, da sie in ihren Augen Verzicht bedeutet. Wichtig ist es, die positiven…

  • Reisen & Urlaub

    Reisen im Sommer 2022: Reiselust siegt über das Unbehagen

    Sie machen sich zwar Gedanken zum Klimawandel, zur Corona-Pandemie, und auch zum Krieg in der Ukraine – dennoch möchten 42 Prozent der Deutschen, die im Sommer verreisen wollen, nicht auf ihren Urlaub im Sommer verzichten. Dies ergab eine aktuelle Online-Befragung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), durchgeführt von GfK (Gesellschaft für Konsumforschung). 23 Prozent bereiten diese Themen aber so große Sorgen, dass sie trotz derzeitiger Reiseabsichten im Sommer vielleicht doch nicht verreisen werden. Auch finanzielle Aspekte spielen bei den Reiseüberlegungen eine Rolle. Ein niedriger Preis ist für jeweils ein Drittel der Befragten, die verreisen möchten, aber noch nicht gebucht haben oder noch unsicher sind, ein wichtiges Kriterium für die Wahl…