• Medien

    Theodor-Wolff-Preis 2024 ausgeschrieben

    Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) schreibt den Theodor-Wolff-Preis (TWP) erneut aus. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2024. Mit dem Preis für herausragenden deutschen Zeitungsjournalismus werden Autorinnen und Autoren gewürdigt, die „das Bewusstsein für Qualität und Verantwortung journalistischer Arbeit lebendig erhalten“. Je ein Preis geht an herausragende Beiträge aus den Kategorien Reportage und Meinung, ferner an das beste lokale Stück sowie das beste lokale Digitalprojekt; einen weiteren Preis gibt es für das von der Jury gesetzte Thema des Jahres: „Der Nahostkonflikt und Deutschland – die geforderte Gesellschaft“. Jeder Preis ist mit 6.000 Euro dotiert. Akzeptiert werden Artikel, die im Jahr 2023 in einer deutschen Tages-, Sonntags- oder politischen Wochenzeitung erschienen…

  • Medien

    „In keiner Weise nachvollziehbar“

    „Diese Entscheidung ist für uns in keiner Weise nachvollziehbar. Wir fragen uns, wie glaubwürdig die Regierung eigentlich noch ist“, sagte Stefan Hilscher, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) anlässlich der gestrigen Haushaltsbereinigungssitzung im Parlament, bei der keine Mittel für die Zustellförderung der Tagespresse bereitgestellt wurden. Hilscher erinnerte daran, dass bereits die Regierung Merkel dem BDZV Unterstützung zugesichert habe. „Die Regierung Scholz wollte die flächendeckende Versorgung mit regelmäßig erscheinender Presse gewährleisten. Wir sind die Schaufensterreden leid, die – zutreffend – den Wert der freien Tagespresse für die Demokratie und das gesellschaftliche Miteinander in unserem Land betonen, beim ersten Realitäts-Check dann aber zu maximal unverbindliche Phrasen umgedichtet werden.“ „Hier werden die…

  • Medien

    Die Welt im Krisenmodus/Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen ausgeschrieben

    Der in Dutzende Gerichtsverfahren verstrickte frühere US-amerikanische Präsident Trump strebt eine zweite Amtszeit an, koste es, was es wolle. Für den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder hat die zweite Amtszeit bereits begonnen, mit Hubert Aiwanger als unvermeidlicher Nummer Zwei. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert fort. Und vor die furchtbaren Erzählungen und Bilder aus den russisch besetzten Gebieten schieben sich seit dem 8. Oktober mindestens ebenso furchtbare Bilder vom Angriff der terroristischen Hamas auf Israel und den Folgen. Die Welt ist im Krisenmodus – das wird sich auch in den Karikaturen widerspiegeln, die in den nächsten Wochen beim Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) eintreffen: Denn der BDZV lädt ab sofort zum…

  • Medien

    „BITTE ZU ENDE DENKEN!“: Gemeinsame Initiative von Branchenverbänden und Vermarktern zu den Auswirkungen des geplanten Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz

    Die Planungen zu einem Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz stehen vor einer politischen Weichenstellung. Nach dem Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter Bundesminister Cem Özdemir dürften mehr als 70 Prozent aller Lebensmittel* in vielen Fällen nicht mehr beworben werden. Dies bedeutet einen Bruttowerbeverlust von deutschlandweit rund drei Milliarden Euro**. Besonders private Medienunternehmen sind von dieser Regelung betroffen. Sie benötigen Werbeumsätze, um unabhängigen Journalismus zu finanzieren, erhebliche Teile ihres Gesamtbudgets stammen aus der Lebensmittelwerbung. Ebenso stehen Unternehmen in der Lebensmittelbranche vor massiven Einschränkungen bei der Bewerbung ihrer Produkte. Der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags hat zudem in einem Gutachten bestätigt, dass keinerlei wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen, die einen direkten Zusammenhang zwischen Werbeverboten und dem…

  • Medien

    BDZV, MVFP, VAUNET und BVDW: Sofortiger Stopp des Kinder-Lebensmittel-Werbe-Gesetzes

    Das seit Monaten von Ernährungsminister Özdemir vorangetriebene Kinder-Lebensmittel-Werbe-Gesetz wäre wirkungslos im Einsatz gegen kindliches Übergewicht und würde damit einseitig der Wirtschaft schaden. Mehrere vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestags vorgelegte Ausarbeitungen bestätigen laut Presseberichten die teils länderseitig sowie von der Medien- und Lebensmittelwirtschaft geäußerte Kritik am geplanten Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz des BMEL. Es sei kein kausaler Zusammenhang von Werbeverboten zur Reduzierung der Übergewichtigkeit von Kindern und Jugendlichen zu ermitteln. Das Werbeverbot für angeblich „ungesunde Lebensmittel“ sei zudem in Bezug auf die Länderzuständigkeit für die Rundfunkregulierung zu hinterfragen. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), der Medienverband der freien Presse (MVFP), der Verband Privater Medien (VAUNET) und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) fordern daher den…

  • Medien

    Siegermotive des BDZV-Nachwuchspreises New(s)comers Best 2023 ausgezeichnet

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Awards New(s)comers Best 2023 stehen fest. Bei der 21. Ausschreibung des Nachwuchs-Kreativpreises der Zeitungen hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) das Motto „Protest! – Aufmerksamkeit in der Gesellschaft finden.“ vorgegeben. Gold geht an die dreiteilige Anzeigenserie „Aktion & Redaktion“ von Patrycja Kopinska (Art Direction) und Pierre-Yves Mayer (Text), Nachwuchskreative in der Berliner Agentur Grabarz & Partner. Dazu Juror Peter Gocht, Kreativgeschäftsführer und Partner Saint Elmo‘s (Serviceplan Group), Hamburg: „Eine Arbeit, die die Jury wirklich bewegt hat. In alle Richtungen. Von ganz raus hat sie es schließlich nach ganz oben geschafft. Gold für eine Arbeit, die textlich auf den Punkt und grafisch ungesehen das Briefing…

  • Medien

    BDZV: Journalistinnen und Journalisten erhalten monatlich 120 Euro Inflationsausgleich Verlegerorganisation begrüßt Planungssicherheit für Verlage und Redakteure

    Die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen erhalten ab Oktober 2023 eine monatliche Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 120 Euro. Dies hat der Sozialpolitische Ausschuss des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in seiner jüngsten Sitzung als Ergänzung des Gehaltstarifvertrags (GTV) und des §12a TV beschlossen. Zuvor hatten sich die Verleger mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) auf diese Regelung verständigt. Die dju in ver.di hat sich dieser Regelung nicht angeschlossen. Das Verhandlungsergebnis erkenne die Herausforderungen an, denen sich die Branche in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit stellen müsse, erklärte dazu BDZV-Verhandlungsführer Georg Wallraf. „Mit der Prämie berücksichtigen wir die aktuell erhöhten finanziellen Belastungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und schaffen für sie wie für die…

  • Medien

    BDZV und MVFP: Verbleibende Defizite im EMFA müssen im Trilog beseitigt werden

    Das Europäische Parlament hat sich heute in Straßburg auf seinen Bericht zum europäischen Medienfreiheitsgesetz geeinigt. Trotz einiger Verbesserungen bleiben wesentliche Probleme des Vorschlags ungelöst. MVFP und BDZV appellieren an das EU-Parlament und den Rat, in den anstehenden Trilogverhandlungen dafür zu sorgen, dass der European Media Freedom Act seinem Namen gerecht wird. Mit dem European Media Freedom Act will die Europäische Kommission die Freiheit und Vielfalt der Medien in Europa stärken. Aus Sicht des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und des Medienverbands der freien Presse (MVFP) weist der Vorschlag jedoch erhebliche Mängel auf und droht, funktionierende Medienordnungen in den Mitgliedsstaaten zu untergraben. „Das europäische Medienfreiheitsgesetz darf nicht dazu führen, dass funktionierende…

  • Medien

    Nova Innovation Award der Digitalpublisher und Zeitungsverleger verliehen

    Der zum siebten Mal verliehene Nova Innovation Award geht in diesem Jahr nach Köln, Düsseldorf und Berlin. Die Jury der vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ausgeschriebenen Auszeichnung kürt damit Innovationen von „Kölner Stadt-Anzeiger“, „Rheinischer Post“ und „Axel Springer“ als Preisträger. Die feierliche Würdigung der technologisch anspruchsvollen, nachhaltigen und kreativen Innovationen war ein Höhepunkt der Jahrestagung BDZV. Der Kongress 2023 heute in Berlin. In seiner Laudatio betonte Wolfram Kiwit, Jury-Vorsitzender und Chefredakteur „Ruhr Nachrichten“ (Dortmund), vor den rund 250 Gästen des BDZV-Kongresses: „Auch die siebte Nova-Runde zeigt: Dieser Innovationspreis fühlt der Branche den Puls, hier beweisen sich Kraft und Kreativität der Medienwelt. Die großen Themen Künstliche Intelligenz, Personalisierung und User…

  • Medien

    BDZV-Kongress: Verleger kündigen Gespräch mit EU über Beihilfebeschwerde gegen Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk an

    „Es geht uns darum, Demokratie zu stärken. Wir werden daher in den Haushaltsverhandlungen darauf drängen, dass es zu einer Presseförderung kommt“, erklärte SPD-Parteichef Lars Klingbeil anlässlich der Jahrestagung des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) heute in Berlin. Es brauche den guten Lokaljournalismus der Zeitungen, um eine gesellschaftliche Polarisierung zu verhindern. Ähnlich argumentierte die Vorsitzende von Grüne/Bündnis 90, Ricarda Lang vor den rund 250 geladenen Gästen im Berliner Haus der Zukunft „Futurium“. „Wir müssen die Feinde der Demokratie argumentativ stellen.“ Und: „Wir wissen, dass wir bei der Zustellförderung auch liefern müssen als Ampel.“ Auch Friedrich Merz, Bündnisvorsitzender der CDU, bestätigte: „Wir müssen die physische Zustellung von Zeitungen auch in ländlichen Regionen sicherstellen.“ Das Thema Zustellförderung war…