-
BEC Robotics entlastet Krankenhauspersonal mit mobiler Roboterlösung
Die steigenden Anforderungen an die Sterilgutversorgung in Krankenhäusern erfordern zunehmend innovative Lösungen. Steigender Kostendruck, knappe Ressourcen, körperlich anstrengende Arbeit, immer strengere regulatorische Auflagen und nicht zuletzt geringe Lagerkapazitäten stellen sie vor vielfältige Herausforderungen. Die Automatisierung des Sterilgut-Handlings bietet eine zukunftsweisende Möglichkeit, die Prozesse in den Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP) zu optimieren und das Personal zu entlasten. Systeme wie das robotergestützte Sterilgutlagersystem von BEC Robotics tragen zur Effizienzsteigerung bei und schaffen durch die Reduzierung der körperlichen Belastung eine nachhaltige Unterstützung der AEMP. Herausforderungen in der AEMP: Körperliche Belastungen und Fachkräftemangel Die Lagerung und Bereitstellung von aufbereiteten Medizinprodukten ist oft mit hohen körperlichen Anforderungen verbunden: Enge Platzverhältnisse und das Heben schwerer Lasten…
-
Exoskelett soll das Bauhandwerk entlasten
Ein leichtes, hydraulisches Exoskelett soll Handwerker am Bau entlasten und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Die baden-württembergische Landesregierung fördert das Entwicklungsprojekt der Partner BEC (Pfullingen), Koordinauten (Pforzheim) und Fraunhofer IPA (Stuttgart) mit insgesamt knapp zwei Millionen Euro aus dem Förderprogramm Invest BW. Die körperliche Belastung im Bauhandwerk ist enorm, Arbeitsausfälle und Berufsunfähigkeit häufig. Fehlender Nachwuchs verschärft den Fachkräftemangel am Bau. Ziel des Projekts „HEXOBAU“ ist daher die Entwicklung eines anwendungsfreundlichen Exoskeletts, das Handwerker beim Heben, bei Überkopf-Arbeiten und weiteren Belastungen unterstützt. „Der positive Bescheid zu unserem Invest BW Antrag ist eine großartige Nachricht, insbesondere da aktuell nur ganz wenige Entwicklungsprojekte auf Bundesebene gefördert werden“, freut sich Martin Gerlich, Geschäftsführer und Projektverantwortlicher bei…
-
Adrenalin pur mit dem BEC-Coaster
Was passiert, wenn ein kreatives High-Tech Unternehmen die Dynamik eines Roboters mit den Bewegungen einer Achterbahn kombiniert? Das Ergebnis ist bis zum 22. August täglich ab 16 Uhr im Reutlinger Bürgerpark zu bestaunen. Der Coaster des Pfullinger Unternehmens BEC GmbH macht den Reutlinger Sommers in diesem Jahr um eine atemberaubende Attraktion reicher. Der BEC-Coaster ist keine Achterbahn im eigentlichen Sinn, sondern ein Industrie-Roboter auf dessen Arm drei eigens hierfür entwickelte Sitze montiert sind. Normalerweise kommen vergleichbare Roboter in der Industrie zum Einsatz, wegen ihrer hohen Präzision und Sicherheit kann man sie aber auch zum Fahrgeschäfte umbauen. Der BEC-Coaster ist so in der Lage, spektakuläre Manöver auszuführen und den Mitfahrern buchstäblich…