• Energie- / Umwelttechnik

    Zwangsabschaltung durch Lärmbelästigung verhindern

    Ein optimaler Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Nachbarschaft. Doch was muss getan werden, damit moderne Heizzentralen keine Probleme verursacht? Mieter oder Nachbarn, die sich durch die Schallimmissionen einer Heizzentrale gestört fühlen, gibt es häufiger als man denkt. Nahezu ein Drittel der Anfragen, die das BHKW-Infozentrum erhält, fallen aufgrund von Schallproblemen moderner Heizzentralen an. Neben Blockheizkraftwerken betrifft dieses Problem insbesondere Heizzentralen mit Wärmepumpen. Aber auch große Heizkessel führen immer wieder zu Problemen. Sind solche Schallprobleme erst einmal aufgetreten, ist es anschließend ungleich schwerer, diese aus der Welt zu schaffen. Dies hängt insbesondere mit dem subjektiven Störungspotential einer Lärmbelästigung zusammen. Daher ist es sinnvoll, von Anfang an…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Strommessung für Prosumer

    Die neuen Vorgaben und technische Möglichkeiten machen die Strommessung und Stromabrechnung komplex. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um eine Stromversorgung mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW) handelt und beim Einsatz von Wärmepumpen- und Elektroladesäulen spezielle Stromtarife in Anspruch genommen werden sollen. Das neu konzipierte Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen die Abrechnungsmodelle für PV-Anlagen und BHKW-Anlagen.  Besonders wird auf Mieterstromkonzepte eingegangen, da in diesem Bereich erfahrungsgemäß zahlreiche Fragestellungen existieren. Das Online-Seminar am 12. Juni 2024 versetzt die Teilnehmer in die Lage, einen korrekten und abrechnungstechnisch sinnvollen Messaufbau zu konzipieren und zu realisieren. Ein einstündiges Online-Vorseminar, das im Vorfeld des Online-Seminars als Aufzeichnung angeschaut werden kann, ergänzt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende-Seminare im Juni – Premieren und Bestseller

    Im Juni werden sieben Online-Seminare angeboten. Darunter befinden sich auch zwei Premieren. Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation (Premiere) Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW (Premiere) Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen Schallschutz moderner Heizzentralen Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV Außerdem soll die Premiere des neuen Online-Seminars „Rechtliche Rahmenbedingungen einer Wärmelieferung mit Wärmepumpen“ noch vor der Sommerpause stattfinden. Ggf. findet dieses Seminar aber auch erst im September statt.   Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude fest. Nichtwohngebäude, die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Freiflächen-PV und Wärmewende stehen im Fokus

    Es ist Zeit, auf Veranstaltungen hinzuweisen, die im April vom BHKW-Infozentrum und   BHKW-Consult angeboten werden. Folgende Themen werden behandelt: Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV BHKW 2024 – Chancen und Herausforderungen der Energiewende Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern Gebäudeenergiegesetz und BEG-/BEW-Förderungen Kalte Nahwärmenetze 2.0 – Contracting und Betreibermodelle / Betriebs- und Wartungskonzepte   Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV Im neu konzipierten ganztägigen Online-Seminar Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV wird die gesamte Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah dargelegt. Auch die dritte Veranstaltung der neuen Reihe ist bereits gut besucht.  Termin für dieses ganztägige Online-Seminar ist der 10. April 2024.   BHKW 2024 – Chancen und Herausforderungen der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gebäudeautomation – Kernelement der Energiewende

    Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Die Gebäudeautomation ermöglicht es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und gleichzeitig den Komfort und die Sicherheit für die Nutzer zu erhöhen. Ein intelligentes Gebäude ist eine Immobilie, die mit Hilfe automatisierter Prozesse wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung, Sicherheit und andere Umweltsysteme als Reaktion auf die Belegung des Gebäudes oder äußere Bedingungen steuert. Es reagiert auf sich verändernde Gegebenheiten, und zwar autonom und im Interesse des Benutzers. So passt eine intelligente Heizungssteuerung die Raumtemperatur an individuelle Bedürfnisse an. Sie lernt die Alltagsabläufe und persönliche Heizverhalten der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schon mehr als 140 Anmeldungen für den BHKW-Jahreskongress

    Vier Wochen vor dem BHKW-Jahreskongress haben sich bereits mehr als 140 Fachleute und 23 Unternehmen als Aussteller angemeldet. Die einundzwanzigste Ausgabe des BHKW-Jahreskongresses am 16./17. April 2024 im Dresdner Kongresszentrum soll vor allem die Chancen für einen BHKW-Einsatz und die damit einhergehenden Herausforderungen darstellen. Daher wird im Rahmen des diesjährigen BHKW-Branchentreffens nach dem Motto „BHKW trifft Wärmepumpe“ besonders auf das Zusammenspiel von BHKW-Anlagen mit Großwärmepumpen eingegangen. Selbstverständlich beschäftigt sich der Kongress auch mit dem Einsatz von Wasserstoff. Das BHKW-Branchentreffen 2024 soll sich aber vorrangig mit kurz- und mittelfristigen Perspektiven beschäftigen und aufzeigen, welche vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für BHKW-Anlagen weiterhin existieren. Dazu gehört insbesondere auch der Einsatz von KWK-Anlagen in der wirtschaftlichen Fernwärme- und Quartiersversorgung. Freuen Sie sich auf aktuelle Vorträge, lebhafte Diskussionsrunden und viele…

  • Ausbildung / Jobs

    Weltfrauentag ist auch in Rastatt ein arbeitsfreier Tag

    Am 08. März ist Weltfrauentag. Die Idee des Internationalen Frauentages stammt von Clara Zetkin. Die deutsche Sozialistin schlug auf der Zweiten Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines solchen Tages vor. Bereits im Jahre 1909 beging die Sozialistische Partei in den USA einen nationalen Weltfrauentag. Im Vordergrund stand damals das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Im Bundesland Berlin gilt seit 2019 der internationale Weltfrauentag am 08. März als gesetzlicher Feiertag. Im Jahre 2023 führte Mecklenburg-Vorpommern den Weltfrauentag als Feiertag ein. In allen anderen Bundesländern wurde der 08. März noch nicht als Feiertag eingeführt. Das ist den Angestellten der beiden Unternehmen BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum jedoch egal. Sie haben neben den 12 arbeitsfreien…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erfolgreicher Start: Neue Seminarreihe über Freiflächen-PV

    Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein eintägiges Intensivseminar konzipiert, welches die Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah darlegt. Fast 60 Personen nahmen an den ersten beiden Online-Seminaren über Freiflächen-PV-Anlagen am 11. Dezember 2023 und am 07. Februar 2024 teil. Vier Referentinnen und Referenten der Prometheus Rechtsanwalts-Gesellschaft aus Leipzig vermittelten die unterschiedlichen rechtlichen Aspekte. Im Fokus standen dabei die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende-Veranstaltungen im März

    Kaum zu glauben – die Zeit scheint zu fliegen. In wenigen Tagen ist schon März. Zeit, auf Veranstaltungen des BHKW-Infozentrums und BHKW-Consult im März hinzuweisen. Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit Messkonzepte für Prosumer Gebäudeenergiegesetz und BEG-/BEW-Förderungen Schallschutz moderner Heizzentralen Elektroladesäulen in Wohngebäuden und in der Arbeitsstätte Kalte Nahwärmenetze – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit Energie- und Stromsteuergesetz   Außerdem sei auf den BHKW-Jahreskongress am 16./17. April 2024 im Dresdner Kongresszentrum verwiesen. In den ersten drei Wochen seit Anmeldebeginn haben sich bereits mehr als 50 Personen für das 21. BHKW-Branchentreffen angemeldet. Seien Sie dabei, wenn wir über die Herausforderungen aber auch die Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung im Kongresszentrum am Dresdner Elbufer sprechen.  …

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zwangsabschaltung durch Lärmbelästigung

    Ein optimaler Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkesseln sorgt für eine friedvolle Nachbarschaft. Doch was muss getan werden, damit die Heizzentrale keine Probleme verursacht? Mieter oder Nachbarn, die sich durch die Schallimmissionen einer Heizzentrale gestört fühlen, gibt es häufiger als man denkt. Nahezu ein Drittel der Anfragen, die das BHKW-Infozentrum erhält, fallen aufgrund von Schallproblemen moderner Heizzentralen an. Neben Blockheizkraftwerken betrifft dieses Problem insbesondere Heizzentralen mit Wärmepumpen. Aber auch große Heizkessel führen immer wieder zu Problemen. Sind solche Schallprobleme erst einmal aufgetreten, ist es anschließend ungleich schwerer, diese wieder einfach zu lösen. Dies hängt insbesondere mit dem subjektiven Störungspotential einer Lärmbelästigung zusammen. Daher ist es sinnvoll von Anfang an auf…