-
Elektroladesäulen – Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte
In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Jedoch gestaltet sich die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur schwieriger als gedacht. In dem ersten Teil der Online-Seminar-Trilogie werden die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität vor dem Hintergrund politischer, ökologischer und ökonomischer Ziele definiert und diskutiert. Alle Facetten zur Ladeinfrastruktur werden in diesem Seminar angerissen und für den Bereich der straßengebundenen Elektromobilität eingehend erläutert. Das Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert auf Hintergrundinfos zur Elektromobilität (Historie, Vorurteile, Marktentwicklung) und vermittelt die Grundlagen zur Technik (Begriffe, Definitionen, Komponenten, Lademodi und Leistungen). Anschließend widmet sich der Referent der Projektentwicklung (Lastmanagement, Netzanschluss, Service und Wartung). Der Abschluss des ersten Seminars bildet eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit mit Aspekten der…
-
BHKW-Grundlagenseminar als Online-Veranstaltung
Für alle, die in den Bereich der Planung und den Betrieb von Blockheizkraftwerken tiefer einsteigen wollen – oder sich auf den neuesten Stand bringen wollen – wird wieder das neu konzipierte BHKW-Grundlagenseminar angeboten. Das Online-Seminar beginnt mit den grundsätzlichen Aspekten einer Heizungshydraulik. Das Themenfeld „Blockheizkraftwerke“ beinhaltet eine Markt- und Technologieübersicht sowie Hinweise zu typischen Anwendungsfeldern von BHKW-Anlagen. In einem Exkurs wird auf die beiden wichtigen Themenfelder der hydraulischen Druckhaltung und der Heizwasserqualität eingegangen. Der erste Seminartag schließt mit Vorträgen über die technische Einbindung von BHKW-Anlagen. Diese reichen von baulichen Aspekten einer BHKW-Realisierung über die Anpassung der Brennstoffversorgung bis hin zur hydraulischen und elektrotechnischen Einbindung. Auch werden grundsätzliche Aspekte der Auslegung einer Abgasanlage vermittelt. Der zweite Seminartag führt…
-
Rechtssichere Planung von Freiflächen-PV
Freiflächen-Photovoltaik (PV) stellt eine Technologie, die zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie genutzt wird. Im Gegensatz zu Dachanlagen werden Freiflächen-PV-Anlagen auf dem Boden installiert und können somit größere Flächen abdecken. Freiflächen-Solarkraftwerke können einen relevanten Beitrag zu einer kostengünstigen erneuerbaren Stromversorgung mit einer hohen regionalen Wertschöpfung leisten. Komplexe Rechtslage für Freiflächen-PV Immer häufiger werden in Deutschland Freiflächen-PV-Anlagen errichtet. Neben den klassischen Freiflächen-PV-Anlagen auf Wiesen oder Grünstreifen werden verstärkt auch Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis hin zu großflächigen PV-Anlagen zum Beispiel über Parkplätzen realisiert. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das…
-
Kostenlose Online-Vorträge zu Energiewende-Themen
Hätten Sie es gewusst? In den letzten drei Jahren hat das BHKW-Infozentrum fast 60 kostenlose Fachvorträge angeboten, die von mehr als 4.000 Personen besucht wurden. Am 17. Oktober beginnt nun die neue Saison der kostenlosen Fachvorträge, die vorrangig am Freitagvormittag stattfinden. Neue Themen bei den kostenlosen Energiewende-Vorträgen Begonnen wird mit zwei komplett neuen Vorträgen zu „Brennwertnutzung“ und zu „Wie heizen wir in Zukunft?“. Freuen Sie sich auf: Brennwert-Nutzung – Effizienz, die sich schnell refinanziert Funktionsweise, Effizienz-Vorteile, Wirtschaftlichkeit, technische Einbindung und Betrieb Wie heizen wir in der Zukunft? Diese Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gelten ab 2024 Redispatch 2.0 – Anforderungen und Chancen für KWK-Anlagen Optimierte Fahrweisen von BHKW-Anlagen Chancen einer Wasserstoffnutzung…
-
Energiewende 2023 – Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung
In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. Zudem ist aber auch die Angst vor einer technischen und finanziellen Überforderung insbesondere im Wohnungsbereich bei Industrie und Gewerbe zu spüren. In der Energie-Branche herrscht große Unsicherheit. Nicht nur in Bezug auf die zukunftsfähigen Heizsysteme – auch die mit der Umstellung verbundenen Kosten sowie die Auswirkungen des Ausbaus der Elektromobilität. Es stehen sehr…
-
Freiflächen-PV – Konzeption, Planung und Wirtschaftlichkeit
Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. In dem neu konzipierten ganztägigen Online-Seminar „Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ wird die gesamte Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah dargelegt. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis hin zu großflächigen PV-Anlagen zum Beispiel über Parkplätzen. Themen des Intensivseminars werden sein: Rechtliche und tatsächliche Eignung von Flächen für PV-Projekte Bau(-planungs)recht und Genehmigung Zivilrecht und Flächenakquise Förderung und Vermarktung im Detail Gemeinde- und Bürgerbeteiligung Dabei…
-
Schlüsseltechnologie kalte Nahwärme
Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit, sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerding ein breites Fachwissen nötig. Viele Planer:innen stehen vor ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Wie gestaltet sich die Konzeption? Und wie gelingt eine erfolgreiche Realisierung dieser Netze? Im Rahmen…
-
Zukünftige Energieversorgung unserer Gebäude
Wie versorgen wir unsere Gebäude zukünftig mit Strom und Wärme? Welche Möglichkeiten bieten sich dabei KWK-Anlagen im Verbund mit Wärmepumpen und Solarthermie? Welche Regelungen kommen auf uns im Rahmen des neuen Gebäudeenergiegesetzes und der zukünftigen Vorgaben der EU zu? In der Energie-Branche herrscht große Unsicherheit. Nicht nur in Bezug auf die zukunftsfähigen Heizsysteme – auch die mit der Umstellung verbundenen Kosten sowie die Auswirkungen des Ausbaus der Elektromobilität. Es stehen sehr viele Fragen im Raum. Über diese und viele andere aktuellen Fragen wird im Rahmen des Energiewendekongresses am 24./25. Oktober 2023 im Dresdner Kongresszentrum gesprochen. Es erwarten Sie zahlreiche aktuelle Vorträge: Energiewende – Was kommt auf uns zu? Abrechnung von Strom- und Wärmelieferung…
-
Die zukünftige Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes
Am 01.01.2024 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Nach der Novellierung 2022, die sich im Wesentlichen mit Neubauten befasste, beinhaltet die neue Novellierung vor allem Anforderungen an Heizungsanlagen sowie Anforderungen an den Wärmeschutz von Nichtwohngebäuden. Als Instrument der Energie- und Klimaschutzpolitik enthält es wichtige Regelungen, um das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes in Deutschland bis zum Jahr 2045 zu realisieren. Im Rahmen des im Oktober 2023 neu konzipierten Intensivseminars „Gebäudeenergiegesetz heute und morgen – so werden Ihre Gebäude klimaneutral“ wird ein besonderer Fokus auf die Vorgaben an die Heizungstechnik gelegt. Als Referenten konnte hierfür Herr Brieden-Segler von der e&u energiebüro GmbH in Bielefeld gewonnen werden. Der Referent erläutert die…
-
Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen
Sie möchten Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude installieren und wissen nicht, was Sie alles beachten müssen? Keine Sorge – im neuen Intensivseminar erfahren Sie, wie Sie von der Konzeption bis zum Betrieb Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen. Dabei liegt der Hauptfokus dieses praxisbezogenen Seminars auf große Wohngebäude und Arbeitsstätten. Erstmals wird dieses Seminar am 26. Oktober 2023 als Präsenzseminar im Dresdner Kongresszentrum angeboten – zum selben Preis wie das Online-Seminar und mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Rabatts. An den beiden Vortagen (24./25. Oktober) findet der Energiewende-Kongress 2023 im Kongresszentrum statt. Teilnehmende des Energiewendekongresses können sich bei der Buchung des Elektromobilitäts-Seminars über einen Rabatt in Höhe von insgesamt 195,- Euro freuen.…