-
Neue Webseite für Energie-Veranstaltungen
Seit Montag ist der Umzug vollzogen – Das Konferenz- und Seminarangebot von BHKW-Consult ist von der BHKW-Konferenz-Seite (www.bhkw-konferenz.de) auf die neue Energie.Events-Seite (www.energie.events) umgezogen. Rund eine Woche wird noch die BHKW-Konferenz-Seite online sein – anschließend wird diese Seite nur noch aus einem Verweis auf die energie.events bestehen. Dies ist ein erster kleiner Schritt im Zuge der Umgestaltung der Webseiten und Angebote. Unter anderem erwarten Sie in den nächsten Monaten ein eLearning- und Abo-Bereich mit aufgezeichneten Vorträgen und Online-Seminare eine Umgestaltung und Neustrukturierung des BHKW-Infozentrums die Einrichtung eines Login-Bereichs bei energie.events die Realisierung von drei neuen themenspezifischen Informationsplattformen mit der Erstellung der dazu gehörenden YouTube-Kanäle die Einrichtung eines neuen Diskussionsforums der…
-
Update für Ihr Wissen – Messkonzepte als Präsenzveranstaltung
Die (Energie-)Welt verändert sich. Sie verändert sich in einer Geschwindigkeit, die es manchmal schwer macht, mit allen Neuigkeiten klarzukommen. Dies gilt auch für den Bereich der Stromerzeugung und den damit einhergehenden Messkonzepten. Einerseits haben sich die Vorgaben für Messkonzepte durch den Wegfall der EEG-Umlage vereinfacht. Andererseits gibt es eine Vielzahl neuer Prosumer-Themen. Hierzu zählen insbesondere die messtechnische Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Elektroladesäulen sowie die gesonderte Abrechnung von Wärmepumpen- und Heizstrom. Aus diesem Grund wurde ein neues Messkonzepte-Seminar konzipiert. Dieses neu konzipierte Seminar löst das bisherige Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ ab. Erstmals findet das neue Messkonzepte-Seminar am 16. März 2023 als Präsenz-Veranstaltung in Magdeburg statt. Gerade bei einem…
-
Grüne KWK – die Zukunft beginnt jetzt
Im Rahmen der Energie- und Wärmewende müssen Betreiber von KWK-Anlagen frühzeitig einen Fokus auf eine Dekarbonisierung des Brennstoffbezugs legen. Welche Möglichkeiten existieren? Was muss aktuell beachtet werden und auf was sollte man bereits heute für die nahe Zukunft achten? In der neuen Konferenzreihe „Grüne KWK – Dekarbonisierung hocheffizienter KWK-Anlagen“ geht es am 14./15. März 2023 in Magdeburg um den notwendigen Wandel im KWK-Bereich bei der Brennstoffwahl. Die Themenfelder der neuen Konferenz „Grüne KWK“ erstrecken sich von den Technologien und der Biomasse über Biomethan bis hin zu Wasserstoff und den rechtlichen Regelungen. Freuen Sie sich auf zwei interessante Tage mit praxisnahen Vorträgen und vielen Gesprächs- und Diskussionsmöglichkeiten in den Pausen und…
-
Sicherheit am Bau – Welche Pflichten existieren?
Sicherheit am Bau geht alle an – Das wird deutlich, wenn man sich die verschiedenen Verpflichteten ins Gedächtnis ruft: Neben dem SiGeKo sind dies die einzelnen Arbeiter, aber auch deren Arbeitgeber – die Unternehmer, der Bauleiter nach Landesbauordnung, der Bauüberwacher und der Bauherr selbst. Das kann zu Überschneidungen führen, die allerdings gewollt sind, denn noch immer kommen jedes Jahr zu viele Menschen bei der Bauausführung zu Schaden oder verlieren gar ihr Leben. In dem neuen Intensivseminar „Sicherheit am Bau“ werden die verschiedenen Beteiligten am Bau beleuchtet sowie die jeweiligen Zuständigkeiten geklärt. Im Seminarverlauf wird außerdem auf die Rechte und Pflichten eingegangen, die es für eine sichere Abwicklung von Baumaßnahmen benötigt. Themen des Seminars werden insbesondere…
-
Die Zukunft der Windenergie
Wir befinden uns mitten im Klimawandel. Die Energiewende und der Ausbau Erneuerbare Energien stellt eine zentrale politische und gesellschaftliche Aufgabe dar. Die vergangenen Monate waren geprägt von einer Flut an Novellen. Auch kurzfristig soll der Ausbau der Windenergie enorm gesteigert werden. Zudem kommen eine hohe Nachfrage aus der Industrie nach Strom aus Erneuerbaren Energien und der derzeit dynamische Energiemarkt hinzu, was die bekannten Planungs- und Vermarktungsstrukturen für Strom aus Windenergieanlagen gehörig durcheinander bringt. Da stellt sich nun die Frage: Wie geht es weiter mit der Windenergie? Welchen Beitrag kann vor allem die Windenergie zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen leisten? Im Rahmen des 4. Leipziger Windrechtsforums wird die prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH…
-
Administration und optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Das neue zweitägige Online-Seminar „Administration und optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Außerdem werden die notwendigen Zulassungs- und Anmeldeprozesse erläutert. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In Exkursen wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Die Dokumentationspflichten eines BHKW-Betreibers sowie sinnvolle Kontrollen während des Betriebs werden thematisiert. Außerdem werden die Inhalte und Vorgaben von Instandhaltungsverträgen nach VDI…
-
Die Preisbremse bei Strom, Gas und Wärme
Es wird komplex – Wenn Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG), Strompreisbremsegesetz (StromPBG) und Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) bremsen sollen. Was bei den ganzen Regelungen zu beachten ist, erfahren Interessierte im neuen Online-Kurzseminar „Strompreis-, Gaspreis- und Wärmepreisbremse“ Die schnelle finanzielle Entlastung für Gas- und Wärmekunden führt derzeit zu vielen neuen Gesetze, die unverzüglich umzusetzen sind. Diese teilweise unausgereiften und komplexen Regelungen betreffen alle Energieversorgungsunternehmen (Strom und Gas) sowie alle Wärmelieferanten (u. a. Contractoren). Die Regelungen des Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) sind bereits am 19. November 2022 in Kraft getreten und umfassen die staatliche Übernahme von Wärme- und Gaslieferkosten für den Dezember 2022. Die Erstattung an die Letztverbraucher ist seitens der Erdgas- bzw. Wärmelieferanten bis zum 31. Dezember 2022 in Form einer…
-
Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen
Der Energiesektor befindet sich in einem stetigen Wandel. Dadurch ergeben sich erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere die beratenden Planungs- und Ingenieurbüros. Das mtu Planer-Symposium 2022 fand am 22.11.2022 statt. Da das Symposium sehr gut von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen bewertet wurde, wird die aufgezeichnete Veranstaltung in drei Teilen angeboten. So hat jeder im Nachgang nochmal die Chance, sich bestimmte Themenblöcke anzuschauen. Das Symposium ist in folgende Themenblöcke aufgeteilt: „Der Energiesektor im Wandel“, „Wenn ein Stromausfall keine Option ist“ sowie „Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen“. Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen Der dritte und letzte Themenblock „Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen“ startet mit einem Vortrag über gasförmige regenerative Kraftstoffe und Abgasnachbehandlung für…
-
Worauf müssen Prosumer bei der Messung und Abrechnung von Strom achten?
Die Welt der Stromversorgung wird nicht nur immer grüner, sie wird auch deutlich komplexer. Personen verwenden nicht nur den Strom, sondern produzieren diesen auch dezentral mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW). Das wirft viele Fragestellungen auf. Was genau ist bei der Eigenversorgung und dem Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen zu berücksichtigen? Wie wird der Strom richtig gemessen und abgerechnet? Das neu konzipierte Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum kann helfen. Im Rahmen des Seminars werden die messtechnischen Grundlagen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Außerdem werden die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)…
-
Wenn ein Stromausfall keine Option ist – Systemlösungen für kritische Anwendungen
Das mtu Planer-Symposium 2022 fand am 22.11.2022 statt. Da das Symposium sehr gut von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen bewertet wurde, wird die aufgezeichnete Veranstaltung in drei Teilen angeboten. So hat jeder im Nachgang nochmal die Chance, sich bestimmte Themenblöcke anzuschauen. Das Symposium ist in folgende Themenblöcke aufgeteilt: „Der Energiesektor im Wandel“, „Wenn ein Stromausfall keine Option ist“ sowie „Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen“. Die einzelnen Themenblöcken enthalten jeweils zwei bis vier Vorträge. Vor allem der Leistungsbereich ab 100 kW elektrische Leistung steht im Fokus der Veranstaltung. Wenn ein Stromausfall keine Option ist – Systemlösungen für kritische Anwendungen Im zweiten Themenblock „Wenn ein Stromausfall keine Option ist – Systemlösungen für kritische Anwendungen“ werden die Aspekte…