• Energie- / Umwelttechnik

    Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation

    Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude fest. Nichtwohngebäude, die bereits im Bestand und mit einer Heizung oder Klimaanlage von über 290 kW ausgestattet sind, müssen bis Ende 2024 mit einem Gebäudeautomatisierungssystem des Grades B oder besser sowie einer Energieüberwachungstechnik ausgestattet werden. Kurz- und mittelfristig ist eine deutliche Reduzierung der bisherigen Eingangsleistung (derzeit 290 kW) angedacht. Was bedeuten diese Vorschriften konkret…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Biomassepaket beschlossen – neue Flexibilitätsregeln für Biogasanlagen

    Berücksichtigt man die Stellennahmen der Fachverbände und der Bundesnetzagentur, steht die Beihilferechtliche Genehmigung des „Biomassepakets“ unmittelbar bevor. Ziel ist es, die Weiterentwicklung insbesondere des Biogasanlagenbestandes zu sichern. Sowohl Neuanlagen als auch Bestandsanlagen in der Anschlussförderung wird dadurch künftig ein deutlich höheres Maß an Flexibilität abverlangt. In diesem neuen Online-Seminar „Be flexible – Neuer Rechtsrahmen für Biomasseanlagen“ erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Regelungen für die EEG-Förderung von Biogasanlagen. Neben einer praxisnahen Darstellung des Rechtsrahmens für Netzanschluss, Förderung und Stromvermarktung liegt der Schwerpunkt auf den jüngsten Änderungen des Fördersystems durch das Biomassepaket. Voraussichtlich wird das Live-Seminar durch ein Online-Vorseminar über das Biomassepaket ergänzt. Themen werden u.…

    Kommentare deaktiviert für Biomassepaket beschlossen – neue Flexibilitätsregeln für Biogasanlagen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmeversorgung neu gedacht

    Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmepumpen effizient integrieren – mit 500 Euro Förderung

    Für Fachplanerinnen und Fachplaner ist die korrekte Auslegung und Einbindung von Wärmepumpenanlagen entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Fehler in der hydraulischen Einbindung oder Dimensionierung führen zu ineffizientem Betrieb und unzufriedenen Kunden. Um dem entgegenzuwirken, bietet BHKW-Infozentrum gemeinsam mit Hitz-Köpfen eine zertifizierte Online-Schulung zur Planung von Wärmepumpen nach VDI 4645 (PE) an.  Die Schulung richtet sich gezielt an Planer, die Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie kleineren Gewerbeobjekten konzipieren. In 800 Minuten werden alle Schritte von der Voruntersuchung über die Detailplanung bis zur Inbetriebnahme behandelt. Ergänzt wird die Schulung durch zwei Online-Vorseminare und ein Special zum Einsatz von KWK und Wärmepumpen im kleinen Leistungsbereich.  Vorteile für Planer:  Strukturierte Vermittlung aller…

    Kommentare deaktiviert für Wärmepumpen effizient integrieren – mit 500 Euro Förderung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Direkt vom Erzeuger – Stromversorgung neu denken mit PPA

    Die Direktbelieferung mit erneuerbarem Strom gewinnt zunehmend an Bedeutung – insbesondere für Gewerbe- und Industriebetriebe, die ihren Energiebedarf unabhängig, planbar und kosteneffizient decken möchten. Power Purchase Agreements (PPA) ermöglichen eine wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung für Unternehmen. Ein Seminar zeigt, wie Direktbelieferung funktioniert und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind. Dabei gelten Power Purchase Agreements (PPA) als zukunftsweisendes, um Strom direkt vom Erzeuger zu beziehen. Doch mit den neuen Möglichkeiten gehen auch komplexe rechtliche Anforderungen einher. Das neue Online-Seminar „Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie“ bietet einen praxisnahen Überblick über die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Direktbelieferung. Im Fokus stehen die verschiedenen PPA-Modelle, regulatorische Rahmenbedingungen sowie…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energieeffizienz und Gebäudeautomation: Anforderungen und Umsetzung

    Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden einen zentralen Aspekt der Energiewende dar. Dabei reicht es im Rahmen einer  Integralen Energieeffizienz nicht aus, sich nur auf die Technik und die Bauphysik zu fokussieren. Vielmehr bedarf es auch eines bedarfsgeführten Anlagenbetriebs mittels geeigneter Automatisierungsstrategien und eines Energiemonitorings. Eine Gebäudeautomation, welche die Belange der Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigt, ermöglicht eine Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden. Gleichzeitig können der Komfort und die Sicherheit verbessert werden. Ein intelligentes Gebäude ist eine Immobilie, die mit Hilfe automatisierter Prozesse wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung, Sicherheit und andere Umweltsysteme als Reaktion auf die Belegung des Gebäudes oder äußere…

    Kommentare deaktiviert für Energieeffizienz und Gebäudeautomation: Anforderungen und Umsetzung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Moderne Heizzentralen installieren – mit 500 Euro Seminar-Förderung

    Für SHK-Fachbetriebe wird die Wärmepumpe zur Schlüsseltechnologie der Energiewende. Die Nachfrage steigt, doch die Anforderungen an Planung, hydraulische Einbindung und Inbetriebnahme sind komplex. Um Installationsfehler zu vermeiden und die Effizienz zu sichern, bietet BHKW-Infozentrum gemeinsam mit Hitz-Köpfe eine umfassende Online-Schulung zur Planung von Wärmepumpen nach VDI 4645 (PE) an.  Die Schulung richtet sich gezielt an Handwerkerinnen und Handwerker, die Wärmepumpenanlagen nicht nur montieren, sondern auch verstehen und optimieren möchten. In 800 Minuten werden alle relevanten Inhalte vermittelt – von der Voruntersuchung über die Dimensionierung bis zur Inbetriebnahme. Ergänzt wird die Schulung durch zwei Online-Vorseminare und ein Special zum Einsatz von KWK und Wärmepumpen im kleinen Leistungsbereich.  Vorteile für Handwerker  Handwerkerinnen…

    Kommentare deaktiviert für Moderne Heizzentralen installieren – mit 500 Euro Seminar-Förderung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Natürlich heizen – mit der Energie der Umwelt

    Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Weiterbildung für Energieberater mit VDI-Zertifikat und Fördermöglichkeit

    Gebäudeenergieberaterinnen und Gebäudeenergieberater sind zentrale Akteure der Wärmewende. Sie entwickeln ganzheitliche Konzepte für energieeffiziente Gebäude und beraten Eigentümer bei der Auswahl und Kombination von Heizsystemen. Die Wärmepumpe spielt dabei eine Schlüsselrolle. Um Energieberater gezielt zu qualifizieren, bietet BHKW-Infozentrum gemeinsam mit Hitz-Köpfe eine zertifizierte Online-Schulung zur Planung von Wärmepumpen nach VDI 4645 (PE) an.  Die Schulung vermittelt in 800 Minuten alle relevanten Inhalte zur Planung, Bewertung und Optimierung von Wärmepumpenanlagen. Energieberater profitieren besonders von der systemischen Betrachtung – inklusive Schnittstellen zu BHKW, Pufferspeichern, Trinkwassererwärmung und Projektmanagement.  Vorteile für Energieberater:  Vertiefung des Fachwissens zur Wärmepumpentechnik  Integration von Wärmepumpen in energetische Gesamtkonzepte  VDI-Zertifikat als Qualifikationsnachweis  Zugang zu exklusiven Schulungsunterlagen und Prüfungsunterstützung  Online-Format ermöglicht…

    Kommentare deaktiviert für Weiterbildung für Energieberater mit VDI-Zertifikat und Fördermöglichkeit
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmepumpen kompetent bewerten – Weiterbildung für Schornsteinfeger mit VDI-Zertifikat und Förderzuschuss

    Die Aufgaben von Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfegern haben sich in den letzten Jahren stark erweitert. Neben der klassischen Überprüfung von Feuerungsanlagen sind sie heute auch als Energieberater und technische Prüfer gefragt – insbesondere bei der Bewertung moderner Heizsysteme wie Wärmepumpen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, bietet BHKW-Infozentrum gemeinsam mit Hitz-Köpfe eine zertifizierte Online-Schulung zur „Planung von Wärmepumpen – nach VDI 4645 (PE)“ an.  Die Schulung vermittelt in 800 Minuten alle relevanten Inhalte zur fachgerechten Planung, Bewertung und Inbetriebnahme von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Für Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger bietet sie die Möglichkeit, ihr Fachwissen gezielt zu erweitern und sich als kompetente Ansprechpartner für Betreiber, Behörden und Energieberater zu positionieren.  Vorteile…

    Kommentare deaktiviert für Wärmepumpen kompetent bewerten – Weiterbildung für Schornsteinfeger mit VDI-Zertifikat und Förderzuschuss