-
Wissenswertes zu Strom-Erzeugungsanlagen
EZA ist die Abkürzung für Erzeugungsanlage. Die neuen Technischen Anschluss-Richtlinien im Nieder- und Mittelspannungsbereich (VDE-AR-N 4105 sowie VDE-AR-N 4110) verpflichten jede Erzeugungsanlage ab einer Leistung von ca. 135 kW zu einem Anlagenzertifikat und somit zum Einbau eines normkonformen EZA-Reglers. Der „EZA-Regler“ ist eine fernwirktechnische Einrichtung. Ein „EZA-Regler“ stellt oder regelt die Wirkleistungseinspeisung und die Blindleistung am Regelpunkt. Was genau bei EZA-Reglern zu beachten ist und wann diese einzubauen sind, erfahren Interessierte in dem kostenlosen Online-Vortrag, das vom BHKW-Infozentrum angeboten wird. Die Referentin Frau Janine Buchwald-Nolte wird in erster Linie die Grundlagen wie die Einbauverpflichtung sowie die Vorgaben der Norm und die notwendigen technischen Mindesteigenschaften erläutern. Im Vordergrund des Vortrages stehen außerdem Fallbeispiele aus der Praxis. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch das Produkt…
-
Stromverkauf an Mieter – Was muss beachtet werden?
Im Januar 2022 bietet BHKW-Consult ein Online-Intensivseminar zum Thema „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ an. Die Veranstaltung setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten. Lernziele des Seminars sind: Technische Aspekte eines BHKW-Einsatzes in der Wohnungswirtschaft Einführung Allgemeiner Rechtsrahmen Mieterstromförderung im KWKG Mieterstromförderung im EEG Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells Praxisrelevante Fragestellungen Praxisbeispiele Administration und Messung bei Mieterstromkonzepten Das Mieterstrom-Intensivseminar findet am 19. Januar…
-
Dezembertermin zur Online-Veranstaltung „EEG-Umlage“
Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben werden. Viele Anlagebetreiber geraten hierbei an ihre Grenzen, da sich die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage sehr umfangreich gestaltet. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein ganztägiges Online-Intensivseminar zum Thema „EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber“ an. Fragestellungen, die im Seminar behandelt werden, sind: Welche EEG-Umlage muss für welche Strommenge entrichtet werden? Was ist eine Eigenstromversorgung und in…
-
Wissenswertes zu Mikro- und Mini-BHKW
Wer heute ein Gebäude neu errichtet oder ein bestehendes Gebäude saniert, hat es hinsichtlich der Heizungstechnik nicht einfach. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Darunter gehören auch Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke, die neben Wärme auch Strom produzieren. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar über die Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte eines Einsatzes von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen. Die Technologien in diesem Leistungsbereich reichen von Verbrennungsmotoren über Stirlingmotoren bis hin zur Brennstoffzelle. Auch eine Mikrogasturbine existiert im Leistungsbereich bis 10 kW. Im Vortrag wird eine kurze Übersicht der in Deutschland verfügbaren Module vermittelt. Diese Informationen erfolgen herstellerneutral. Das kostenlose Online-Seminar „Mikro- und Mini-BHKW – vom Motor über den Stirling zur Brennstoffzelle“ findet am 10. Dezember 2021 statt. Über…
-
Kostenlose Online-Vorträge im Dezember
Seit November 2020 bietet das BHKW-Infozentrum kostenlose Online-Vorträge an. Die Vorträge werden von Referenten aus Unternehmen der BHKW- und Energiewende-Szene gehalten und weisen eine Dauer von 45 Minuten bis 100 Minuten auf. Im Zeitraum November 2020 bis Juni 2021 wurden insgesamt 26 Veranstaltungen durchgeführt, welche von 2.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht wurden. Die zweite Saison der kostenlosen Online-Vorträge startet am Freitag, den 10. Dezember 2021. Im Dezember finden folgende Veranstaltungen statt: Dezember 2021 – „Mikro- und Mini-BHKW“ Dezember 2021 – „Jetzt wird´s heiß – Dampferzeugung in der Praxis“ Dezember 2021 – „Regelungen von Strom-Erzeugungsanlagen“ Dezember 2021 – „Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen“ Weitere Informationen erhalten Interessierte unter den…
-
Großes Interesse an Elektroladesäulen-Seminaren
Die Elektromobilität wächst rasant – und damit auch die Notwendigkeit, eine Ladeinfrastruktur aufzubauen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestalten sich jedoch schwieriger als gedacht. Was bei der Planung und der Realisierung von Elektroladesäulen beachtet werden muss, erfahren Interessierte in zwei Online-Veranstaltungen. Planung und Wirtschaftlichkeit In dem Online-Seminar über die Planung und Wirtschaftlichkeit werden die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität vor dem Hintergrund politischer, ökologischer und ökonomischer Ziele definiert und diskutiert. Alle Facetten zur Ladeinfrastruktur werden in diesem Seminar angerissen und für den Bereich der straßengebundenen Elektromobilität eingehend erläutert. Hierbei wird besonders auf die Prozessschritte für eine bedarfsgerechte Projektentwicklung, die Netzintegration, den Rechtsrahmen, die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten eingegangen. Für die erste Veranstaltung zur Planung und Wirtschaftlichkeit von…
-
So gelingt die Planung und die Realisierung kalter Nahwärmenetze
Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Kalte Nahwärme bietet viele Vorteile, z. B. ihre gute Energieeffizienz oder die ganzjährige Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Bei der Planung und Dimensionierung stehen Planer jedoch vor vielen ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Wie gestaltet sich die Konzeption? Und wie gelingt eine erfolgreiche Realisierung dieser Netze?…
-
Großes Interesse an Strom- und Wärmelieferungs-Seminar
Die neue Heizkostenverordnung soll neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten beinhalten. Bereits Ende Juni 2021 hat der Bundesrat die Novelle der Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und deren Ergänzung durch die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) beschlossen. Darin enthalten sind viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung auch verbraucherschutzrechtliche Änderungen vor, welche erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf eine Fernwärmeversorgung haben. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten eine neue Online-Seminarreihe zur Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen an. Die erste Veranstaltung wurde bereits Anfang November mit große…
-
Was müssen BHKW- und PV-Anlagebetreiber bezüglich der EEG-Umlage beachten?
In Bezug auf die EEG-Umlage kommt es immer wieder zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben werden. Viele Anlagebetreiber geraten hierbei an ihre Grenzen, da sich die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage sehr umfangreich gestaltet. Auch die Komplexität des Gesetzes trägt zu Problemen in der Praxis bei und verursacht Kopfzerbrechen. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein ganztägiges Online-Intensivseminar zum Thema „EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber“ an. Das Intensivseminar beginnt mit den rechtlichen Grundlagen der EEG-Umlage und verdeutlicht…
-
Bauabwicklung – Online-Seminare zum Bauablauf und Nachtragsmanagement
Architekten und Ingenieure – aber natürlich auch Architektinnen, Ingenieurinnen und Bauverantwortliche, benötigen neben technischer auch ein besonderes Maß an rechtlicher Kompetenz. Dabei kann der Überblick schnell verloren gehen. Vor allem der Planungs- und Bauablauf und das Nachtragsmanagement verursachen häufig Kopfschmerzen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten in diesem Zusammenhang die zwei Intensivseminare „Bauzeit, Verzug und Behinderung – Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf“ und „Nachtragsmanagement – Nachträge verhindern, Baukosten einhalten“ an. Planungs- und Bauablauf Die Planung, Umsetzung und Einhaltung der Bauzeitabläufe ist für Architekten und Ingenieure in der gesamten Bauabwicklung von erheblicher Bedeutung. Die professionelle zeitliche Vorplanung ist dabei ebenso wichtig, wie die zielgerichtete Reaktion bei Bauzeitstörungen (Verzug und Behinderung). Bei gestörten Bauabläufen…