-
BHKW-Aufbauseminar im Oktober
Nach mehr als zwei Jahren coronabedingter Pause findet am 12.-14. Oktober 2021 in Oberursel bei Frankfurt am Main erstmals wieder das dreitägige Intensivseminar „BHKW II – Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen“ statt. Um mehr Zeit für konkrete Fragestellungen im Rahmen des Präsenzseminars zu bekommen, wurden Themenfelder (Definitionen, Grundlagen, BHKW-Markt, Übersicht Rechtliche Rahmenbedingungen) in ein Online-Vorseminar ausgegliedert. Diesen aufgezeichneten Vortrag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld anschauen. Folgende Themenfelder werden im Rahmen des BHKW-Aufbauseminars besprochen: BHKW-Technologien und Markt BHKW-Anwendungsfelder Struktur einer BHKW-Planung Technische Einbindung von BHKW-Anlagen Dimensionierung von BHKW-Anlagen Wirtschaftlichkeitsberechnung von BHKW-Anlagen Weiterführende Aspekte einer technischen Einbindung von BHKW-Anlagen Wichtige Aspekte realisierter BHKW-Projekte Energie- und Stromsteuergesetz KWK-Gesetz EEG und EEG-Umlage…
-
Was ändert sich beim neuen KWK-Gesetz?
Im Juni 2021 hatte der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat die Novellierung des KWK-Gesetzes beschlossen. Da am 27. Juli 2021 das neue KWK-Gesetz in Kraft getreten ist, bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum im zweiten Veranstaltungshalbjahr das aktualisierte Online-Intensivseminar „KWKG 2020/2021“ noch zwei Mal an. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Zu den weiteren KWK-relevanten Fragestellungen gehörten insbesondere die Auswirkungen des Brennstoff-Emissions-Handels-Gesetz (BEHG) auf den zukünftigen KWK-Einsatz, Direktvermarktung von KWK-Strom, Gerichtsurteile bezüglich der Begrifflichkeit einer Kundenanlage sowie die neuen Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes. Die Online-Veranstaltungen…
-
Wie stehen die Bundestags-Kandidaten in Rastatt zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen?
Die Initiative #wählbar2021 setzt sich mit den Meinungen und Ideen der Bundestagskandidatinnen und Bundestagskandidaten zum Klima- und Umweltschutz auseinander. Im Rahmen dieser Tour macht die Initiative am 14. September in Rastatt halt. Von 10 Uhr bis 16 Uhr wird es einen Informationsstand auf dem Marktplatz in Rastatt geben. Am Abend wird in Kooperation mit dem Klimabündnis Rastatt, den Naturfreunden Rastatt und Ravolution Rastatt eine hybride Podiumsdiskussion mit den Bundestagskandidatinnen und Bundestagskandidaten aus dem Wahlkreis 273 – Rastatt angeboten. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 14. September 2021 von 19 Uhr bis 20:30 Uhr im Naturfreundehaus in Rastatt (Brufertstraße 3) statt. Im Laufe des Abends werden konkrete Klimaschutzmaßnahmen mit Gabriele Katzmarek…
-
Wie wirkt sich das BEHG auf Wärmelieferungen und den Betrieb von KWK-Anlagen aus?
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) trat am 01. Januar 2021 in Kraft. Die Einführung der CO2-Bepreisung für Brennstoffe in Form eines nationalen Emissionszertifikatehandels ist ein zentrales Instrument der Bundesregierung zur Erreichung ihrer Klimaziele für 2030. Unter den neuen nationalen Zertifikatehandel fallen Emissionen fossiler Brennstoffe, die nicht über den europäischen Emissionshandel (EU-ETS) erfasst sind. Dies sind in erster Linie solche in den Bereichen Mobilität und Wärme, gleichermaßen bei Unternehmen und Haushalten. Dies wird erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit fossil betriebener Heizkessel und KWK-Anlagen haben. Die neue CO2-Bepreisung wirft aber auch sehr viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration, die Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Weitergabe der CO2-Bepreisung auf die…
-
Septembertermine zu den Bauabwicklungsseminaren
Im Rahmen der Bauabwicklung benötigen Architekten und Ingenieure neben technischem Fachwissen auch ein besonderes Maß an rechtlicher Kompetenz. Es ist wichtig sich ein breit gestreutes Wissen anzueignen und anwenden zu können, da es innerhalb der Bauabwicklung immer wieder zu Problemen kommt, die unter anderem zu Bauverzögerung oder Zusatzkosten führen können. BHKW-Consult bietet aus diesem Grund eine dreiteilige Online-Seminarreihe zum Thema „Bauabwicklung Grundlagen“ an. Im ersten Teil der Online-Seminarreihe steht die rechtlich einwandfreie Erstellung der Leistungsverzeichnisse im Fokus. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Bauüberwachung und im dritten Teil der Grundlagenseminare werden die Aspekte Abnahme, Abrechnung und Rechnungsprüfung thematisiert. Der Referent Herr Tobias Jaeger ist ein auf diese Themenfelder spezialisierter Rechtsanwalt. Er verfügt über ein…
-
Planerverträge – Richtige und vollständige Abrechnung
Der Architekten- und Ingenieurvertrag ist für Planerinnen und Planer von zentraler Bedeutung. Im Jahre 2021 kamen außerdem aufgrund der Neuregelung der HOAI erhebliche Veränderungen auf Planer, Architekten und Ingenieure zu. Viele Aspekte der neuen HOAI bauen auf den Leistungsbildern der bisherigen HOAI auf. Jedoch bedarf es neuer praktikabler Lösungswege für Honorarprobleme, die im Rahmen des Online-Seminars erarbeitet werden. Die jüngsten Novellierungen der HOAI beinhalten einerseits viele Änderungen und haben andererseits für die Praxis viele Fragen offengelassen. Hierzu gehören auch Fragestellungen, wie mit Altverträgen und laufenden Planerverträgen umgegangen werden muss. Ziel des eintägigen Online-Seminars „Architekten- und Ingenieurvertrag und HOAI“ ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisnah mit den Grundzügen eines Planervertrages…
-
Mini-KWK-Betreiber sollten Abrechnung der Netzbetreiber überprüfen
Betreiber von Mini-BHKW-Anlagen erhielten in den letzten Monaten die Abrechnung für die KWK-Förderung und die Stromvergütung des Jahres 2020. Viele Betreiberinnen und Betreiber dieser kleinen KWK-Anlagen bis 50 kW elektrischer Leistung mussten erstaunt feststellen, dass von den Netzbetreibern Strafzahlungen (Pönalen) auf die gewährten KWK-Zuschlagszahlungen in Rechnung gestellt wurden. Dies wurde mit der fehlenden Meldung der produzierten Strommengen zu Zeiten negativer Stundenkontrakte oder Nullwerte an der Strombörse begründet. Je nach Anlagenleistung liegen diese Abzüge im dreistelligen oder unteren vierstelligen Euro-Bereich. Auch Frau Müller wurde von dieser Abrechnung überrascht. Angesichts der Neuregelung im KWK-Gesetz 2020/2021 ging sie davon aus, dass alle Betreiberinnen und Betreiber von KWK-Anlagen bis 50 kW – unabhängig vom…
-
Vor der Kamera überzeugen
Aufgrund der Digitalisierung nehmen Präsentationen und Vorträge im Online-Bereich eine immer größer werdende Rolle ein. Auch die Pandemie hat viele Meetings und Seminare in den virtuellen Raum verschoben. Viele standen plötzlich vor der unbekannten Situation, sich mit Online-Formaten auseinanderzusetzen und Seminare, Vorlesungen und Vorträge online anzubieten. Dabei geraten die meisten immer wieder an ihre Grenzen und wissen nicht, wie sie mit der Technik, dem Publikum oder der Kamera umgehen sollen. Ein Online-Seminar kann helfen. In Kooperation mit der Moderatorenschule Baden-Württemberg bietet BHKW-Consult ein Online-Seminar zum Thema „Moderieren und präsentieren – Online-Präsentation 2.0“ an. Die Teilnehmenden lernen, wie sie überzeugende Präsentationen in der virtuellen Welt halten und worin die maßgeblichen Unterschiede zwischen Online- und Präsenz-Präsentationen bestehen. Außerdem…
-
Alles auf einen Blick – Infobroschüre zu den Bauabwicklungsseminaren
Architekten und Ingenieure – aber natürlich auch Architektinnen, Ingenieurinnen und Bauverantwortliche, benötigen neben technischer auch ein besonderes Maß an rechtlicher Kompetenz. Die Online-Seminarreihe „Bauabwicklung Grundlagen“ vermittelt in drei Einzelveranstaltungen die relevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung bis zur Rechnungsprüfung. Im ersten Teil der Online-Seminarreihe steht die rechtlich einwandfreie Erstellung der Leistungsverzeichnisse im Fokus. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Bauüberwachung und im dritten Teil der Grundlagenseminare werden die Aspekte Abnahme, Abrechnung und Rechnungsprüfung thematisiert. Darauf aufbauend widmen sich die beiden Bauabwicklungs-Intensivseminare den Themen „Bauzeit, Verzug und Behinderung“ sowie „Nachträge verhindern – Baukosten einhalten“. Ein separates Online-Seminar vermittelt die Kenntnisse rund um Planerverträge und die…
-
Wenige Restplätze für Seminar zur kalten Nahwärme
Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch die neuen Herausforderungen in Bezug auf die Energiewende wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die kalte Nahwärme weist viele Vorteile, wie zum Beispiel eine gute Energieeffizienz oder die ganzjährige Verfügbarkeit der Umweltwärme, auf. Doch was muss bei der Konzeption und der Planung kalter Nahwärmenetze beachtet werden? Viele Fragestellungen scheinen noch ungeklärt. Ein Online-Seminar von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum kann helfen. Im Seminar „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die Teilnehmenden, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten…