-
Jetzt über rechtliche Rahmenbedingungen informieren
Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung unverzichtbar. Problematisch erweist sich die Tatsache, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr vielfältig sind und vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz reichen. Hinzu kommen neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Messstellenbetriebsgesetz oder das Brennstoffemissionshandelsgesetz. Außerdem spielen neue ordnungsrechtliche Aspekte des Gebäudeenergiegesetzes eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde ein zweitägiges Intensivseminar konzipiert, das BHKW-Betreiber und BHKW-Planer in die Lage versetzen soll, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen praxisnah anwenden zu können. Insgesamt vier Juristinnen und Juristen sowie ein BHKW-Planer werden am 23./24. November 2021 in Kassel über die aktuellen…
-
Neue Regelungen für Fernwärmeversorger in Kraft getreten
Gesetzlichen Regelungen zur leitungsgebundenen Wärmeversorgung werden eher selten novelliert. Nach langwierigen Diskussionen sind nun die europarechtlichen Vorgaben zu Fernwärme und Fernkälte in deutsches Recht umgesetzt worden. Bereits im Juni 2021 hat der Bundesrat die Novelle der Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und deren Ergänzung durch die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) beschlossen. Darin enthalten sind viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung auch verbraucherschutzrechtliche Änderungen vor, welche erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf eine Fernwärmeversorgung haben. Anfang Oktober 2021 in Kraft getreten Am 04. Oktober 2021 ist nun die „Verordnung zur Umsetzung der Vorgaben zu Fernwärme…
-
Explodierende Strombörsenpreise
Als das BHKW-Infozentrum im Juli 2021 in dem Bericht „Strombörsenpreise auf 12 Jahres-Hoch“ über die steigenden Strombörsenpreise berichtete, ahnte noch niemand, dass gerade einmal drei Monate später der durchschnittliche Quartalspreis noch einmal um mehr als 60% steigen würde. In der Oktoberausgabe des Berichts zum KWK-Index musste das BHKW-Infozentrum nun zum ersten Mal die x-Achse auf 10 Cent/kWh erweitern – denn der Preis für den durchschnittlichen Grundlaststrom-Preis (Baseload) an der Strombörse erreichte im dritten Quartal 2021 ein noch nie zuvor dagewesenes Rekordhoch. Nachdem im Juli und August 2021 die Strompreise an der Börse bereits auf einen Durchschnittspreis in Höhe von knapp über 8 Cent/kWh gestiegen sind, erfolgte im September eine wahre…
-
Abrechnung von Strom- und Wärmelieferung – Erstes Seminar bereits ausgebucht
Die neue Heizkostenverordnung soll neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten beinhalten. Bereits Ende Juni 2021 hat der Bundesrat die Novelle der Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und deren Ergänzung durch die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) beschlossen. Darin enthalten sind viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung auch verbraucherschutzrechtliche Änderungen vor, welche erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf eine Fernwärmeversorgung haben. Im neu konzipierten Online-Seminar „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“ von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum werden die Auswirkungen der Novelle der oben genannten Verordnungen ausführlich behandelt. Abgerundet wird das halbtägige Online-Seminar…
-
Messkonzepte-Seminar in Hessen
Mitte Oktober werden in Oberursel bei Frankfurt Präsenzseminare stattfinden. Dazu gehört auch die Veranstaltung „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagenbetreiber“. Neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen gibt das Seminar einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. Hierzu zählen insbesondere PV-Anlagen und BHKW-Anlagen. Zudem werden im Rahmen des Seminars Fragestellungen zu Messungen bezüglich der Stromeigenversorgung und dem Stromverkauf praxisorientiert thematisiert und erläutert. Anhand von zahlreichen werden die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem neuen KWKG herausgearbeitet. Kombinationen von unterschiedlichen Erzeugungsanlagen runden das Thema ab. Weiterhin wird intensiv auf die Besonderheiten bei der Abrechnung von…
-
Neue Seminarreihe – Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen
Bereits Ende Juni 2021 hat der Bundesrat die Novelle der Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und deren Ergänzung durch die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) beschlossen. Darin enthalten sind viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung auch verbraucherschutzrechtliche Änderungen vor, welche erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf eine Fernwärmeversorgung haben. Die Auswirkungen der Novelle der oben genannten drei Verordnungen werden im Rahmen des neuen Online-Seminars „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“ ausführlich behandelt. Abgerundet wird das halbtägige Online-Seminar (9-13 Uhr) durch die Darlegung der neuen Informationspflichten bei Strom- und Wärmelieferungen gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz. Für die erste Online-Veranstaltung…
-
Eine Energiezentrale ohne Stromspeicher wurde zum BHKW des Monats September gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats September 2021 In Freilassing werden einige kommunale Liegenschaften mit Strom und Wärme über ein stadteigenes Niederspannungsleitungsnetz versorgt, ohne dabei einen Batteriespeicher einzusetzen. Das System besteht aus drei Blockheizkraftwerken und einem Gasbrennwertkessel von Viessmann und Funke, fünf Photovoltaikanlagen, einer Hackschnitzelheizung und einem Klärgas- sowie Wärmepufferspeicher. Wissenschaftlich begleitet wird das Energiesystem vom Institut für Energietechnik IfE an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Weitere Informationen zum „BHKW des Monats September 2021“ erhalten Interessierte auf der BHKW-Infozentrum-Seite. Dort kann auch der ausführliche Projektbericht als pdf-Datei heruntergeladen werden. Über die BHKW-Infozentrum GbR…
-
Start von Redispatch 2.0 nun doch 6 Monate später?
Vor wenigen Monaten wurde dann die Meldefrist für bestehende Erzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister um 6 Monate verlängert, weil mindestens 10.000 Stromerzeugungsanlagen noch nicht gemeldet worden sind. Eigentlich sollte inzwischen der Rollout der modernen und intelligenten Strom-Messsysteme abgeschlossen sein. In der Realität wurde der Rollout in Deutschland noch gar nicht richtig gestartet. Wird Redispatch 2.0 zum Fiasko 4.0? Nun droht das nächste Fiasko in der Energiewirtschaft. Wie schon in den anderen Digitalisierungs-Prozessen lief auch bei der Implementierung des Redispatch 2.0 in den letzten Monaten der geplante Zeitplan völlig aus dem Ruder. Viele Betreiber von Stromerzeugungs-Einheiten, aber auch etliche Stromnetzbetreiber liegen weit hinter dem geplanten Projektfortschritt zurück. Deswegen fordern der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation…
-
BHKW-Aufbauseminar im Oktober
Nach mehr als zwei Jahren coronabedingter Pause findet am 12.-14. Oktober 2021 in Oberursel bei Frankfurt am Main erstmals wieder das dreitägige Intensivseminar „BHKW II – Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen“ statt. Um mehr Zeit für konkrete Fragestellungen im Rahmen des Präsenzseminars zu bekommen, wurden Themenfelder (Definitionen, Grundlagen, BHKW-Markt, Übersicht Rechtliche Rahmenbedingungen) in ein Online-Vorseminar ausgegliedert. Diesen aufgezeichneten Vortrag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld anschauen. Folgende Themenfelder werden im Rahmen des BHKW-Aufbauseminars besprochen: BHKW-Technologien und Markt BHKW-Anwendungsfelder Struktur einer BHKW-Planung Technische Einbindung von BHKW-Anlagen Dimensionierung von BHKW-Anlagen Wirtschaftlichkeitsberechnung von BHKW-Anlagen Weiterführende Aspekte einer technischen Einbindung von BHKW-Anlagen Wichtige Aspekte realisierter BHKW-Projekte Energie- und Stromsteuergesetz KWK-Gesetz EEG und EEG-Umlage…
-
Was ändert sich beim neuen KWK-Gesetz?
Im Juni 2021 hatte der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat die Novellierung des KWK-Gesetzes beschlossen. Da am 27. Juli 2021 das neue KWK-Gesetz in Kraft getreten ist, bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum im zweiten Veranstaltungshalbjahr das aktualisierte Online-Intensivseminar „KWKG 2020/2021“ noch zwei Mal an. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Zu den weiteren KWK-relevanten Fragestellungen gehörten insbesondere die Auswirkungen des Brennstoff-Emissions-Handels-Gesetz (BEHG) auf den zukünftigen KWK-Einsatz, Direktvermarktung von KWK-Strom, Gerichtsurteile bezüglich der Begrifflichkeit einer Kundenanlage sowie die neuen Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes. Die Online-Veranstaltungen…