• Energie- / Umwelttechnik

    Windkraftanlagen – Rechtliche Probleme erkennen und Zukunft gestalten

    Das Leipziger Windrechtsforum ist seit 2020 ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Windbranche. Es bietet Akteuren aus Politik, Projektierung, Genehmigung, Forschung und Finanzierung eine Plattform, um die Herausforderungen und Chancen der Windenergie zu diskutieren. Der kontinuierliche Fortschritt der Erneuerbaren Energien verlangt nach beständiger Orientierung und wertvollen Anregungen. Aus diesem Grund lädt die Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH herzlich ein, das 6. Leipziger Windrechtsforum am Dienstag, den 21. und Mittwoch, den 22. Januar 2025 zu besuchen. Gemeinsam mit starken Partnern, wie der DKB AG, enervis energy advisors GmbH, BirdVision, BioConsult SH GmbH & Co. KG, Fraunhofer ICT, Eventus Wind GmbH, ISecM GmbH und dem BMWK, werden im Rahmen des Windrechtsforums aktuelle Herausforderungen identifiziert…

    Kommentare deaktiviert für Windkraftanlagen – Rechtliche Probleme erkennen und Zukunft gestalten
  • Energie- / Umwelttechnik

    E-Mobilität für alle: Lösungen für Wohnungswirtschaft und Unternehmen

    In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht. Das Seminar „Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ widmet sich verstärkt den technischen Rahmenbedingungen. Außerdem wird vorrangig der Aufbau und der Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft thematisiert. Der dritte Fokus wird auf der Nutzung von Elektroladesäulen an Arbeitsstätten (Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Industrie) gelegt. Am Anfang wird der Referent Martin Amberger (Frequentum GmbH) auf die Technischen Vorschriften und Planungsprämissen eingehen. Anschließend werden die Themenfelder Messkonzepte, Lastmanagement und Raumplanung behandelt. Im gesamten Seminar werden vorrangig Fallbeispiele aus der Wohnungswirtschaft betrachtet. Das nächste Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“…

    Kommentare deaktiviert für E-Mobilität für alle: Lösungen für Wohnungswirtschaft und Unternehmen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Steuerliche Optimierung für Betreiber von PV- und BHKW-Anlagen

    Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. dem neuen KWK-Gesetz oder dem neuen EEG spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Daher bietet BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum seit Mai 2016 erstmals ein ganztägiges Intensivseminar zu allen umsatz- und ertragssteuerlich relevanten Themen einer Eigenstromversorgung mittels BHKW-Anlage oder PV-Anlage an. In diesem außergewöhnlichen Intensivseminar werden Grundlagen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommenssteuer) für Betreiber von BHKW-Anlagen sowie PV-Anlagen erläutert. Spezielle Themen wie die „PV-Anlagen im Steuerrecht“ sowie steuerliche Aspekte des Mieterstroms werden im Rahmen der Vorträge behandelt. Abschließend wird der Fokus auf BHKW-Anlagen gelegt. Hier werden insbesondere die aktuellen Entwicklungen zur Hin- und Rücklieferung sowie die unentgeltliche Wertabgabe thematisiert. Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist…

    Kommentare deaktiviert für Steuerliche Optimierung für Betreiber von PV- und BHKW-Anlagen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erfolgreiche Planung und Betrieb von Elektroladesäulen

    In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht. Das Seminar „Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ widmet sich verstärkt den technischen Rahmenbedingungen. Außerdem wird vorrangig der Aufbau und der Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft thematisiert. Der dritte Fokus wird auf der Nutzung von Elektroladesäulen an Arbeitsstätten (Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Industrie) gelegt. Am Anfang wird der Referent Martin Amberger (Frequentum GmbH) auf die Technischen Vorschriften und Planungsprämissen eingehen. Anschließend werden die Themenfelder Messkonzepte, Lastmanagement und Raumplanung behandelt. Im gesamten Seminar werden vorrangig Fallbeispiele aus der Wohnungswirtschaft betrachtet. Das nächste Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Geld sparen und über Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber informieren

    Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. dem neuen KWK-Gesetz oder dem neuen EEG spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Daher bietet BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum seit Mai 2016 erstmals ein ganztägiges Intensivseminar zu allen umsatz- und ertragssteuerlich relevanten Themen einer Eigenstromversorgung mittels BHKW-Anlage oder PV-Anlage an. In diesem außergewöhnlichen Intensivseminar werden Grundlagen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommenssteuer) für Betreiber von BHKW-Anlagen sowie PV-Anlagen erläutert. Spezielle Themen wie die „PV-Anlagen im Steuerrecht“ sowie steuerliche Aspekte des Mieterstroms werden im Rahmen der Vorträge behandelt. Abschließend wird der Fokus auf BHKW-Anlagen gelegt. Hier werden insbesondere die aktuellen Entwicklungen zur Hin- und Rücklieferung sowie die unentgeltliche Wertabgabe thematisiert. Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist…

    Kommentare deaktiviert für Geld sparen und über Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber informieren
  • Energie- / Umwelttechnik

    Jetzt für unser Online-Seminar im Januar anmelden – Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW

    Am 14. Januar 2025 veranstaltet BHKW-Consult ein neues Intensivseminar mit dem Titel „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW“. Dieses Seminar behandelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) sowie die Regelungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aus juristischer Sicht. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den gesetzlichen Regelungen zum Einsatz von Wärmeerzeugern gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (§§ 71 ff.). Darüber hinaus wird die Administration und Kontrolle des GEG thematisiert und typische Fragestellungen praxisnah erläutert. Ein weiterer Vortrag widmet sich dem Wärmeplanungsgesetz, der Verknüpfung zum GEG und den Vorgaben für Wärmenetzbetreiber. Zudem werden die Anforderungen für Betreiber von Wasserstoff-Vorranggebieten erläutert. Das…

    Kommentare deaktiviert für Jetzt für unser Online-Seminar im Januar anmelden – Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW
  • Energie- / Umwelttechnik

    Umsatz- und Ertragssteuer – Was Betreiber von PV- und BHKW-Anlagen wissen müssen

    Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. dem neuen KWK-Gesetz oder dem neuen EEG spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Daher bietet BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum seit Mai 2016 erstmals ein ganztägiges Intensivseminar zu allen umsatz- und ertragssteuerlich relevanten Themen einer Eigenstromversorgung mittels BHKW-Anlage oder PV-Anlage an. In diesem außergewöhnlichen Intensivseminar werden Grundlagen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommenssteuer) für Betreiber von BHKW-Anlagen sowie PV-Anlagen erläutert. Spezielle Themen wie die „PV-Anlagen im Steuerrecht“ sowie steuerliche Aspekte des Mieterstroms werden im Rahmen der Vorträge behandelt. Abschließend wird der Fokus auf BHKW-Anlagen gelegt. Hier werden insbesondere die aktuellen Entwicklungen zur Hin- und Rücklieferung sowie die unentgeltliche Wertabgabe thematisiert. Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist…

    Kommentare deaktiviert für Umsatz- und Ertragssteuer – Was Betreiber von PV- und BHKW-Anlagen wissen müssen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Online-Seminar: Gebäudeenergiegesetz heute und morgen – so werden Ihre Gebäude klimaneutral

    Am 9. Januar 2024 veranstaltet BHKW-Consult ein Online-Seminar zum Thema "Gebäudeenergiegesetz heute und morgen – so werden Ihre Gebäude klimaneutral". Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2023/2024, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Nach der Novellierung 2022, die sich hauptsächlich auf Neubauten konzentrierte, legt die aktuelle Novellierung besonderen Wert auf Heizungsanlagen und den Wärmeschutz von Nichtwohngebäuden. Das GEG ist ein zentrales Instrument der Energie- und Klimaschutzpolitik und enthält wichtige Regelungen, um das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes in Deutschland bis 2045 zu erreichen. Im Rahmen des im Oktober 2023 neu konzipierten Intensivseminars wird Herr Brieden-Segler von der e&u energiebüro GmbH…

    Kommentare deaktiviert für Online-Seminar: Gebäudeenergiegesetz heute und morgen – so werden Ihre Gebäude klimaneutral
  • Energie- / Umwelttechnik

    Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW

    Am 14. Januar 2025 veranstaltet BHKW-Consult ein neues Intensivseminar mit dem Titel „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW“. Dieses Seminar behandelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) sowie die Regelungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aus juristischer Sicht. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den gesetzlichen Regelungen zum Einsatz von Wärmeerzeugern gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (§§ 71 ff.). Darüber hinaus wird die Administration und Kontrolle des GEG thematisiert und typische Fragestellungen praxisnah erläutert. Ein weiterer Vortrag widmet sich dem Wärmeplanungsgesetz, der Verknüpfung zum GEG und den Vorgaben für Wärmenetzbetreiber. Zudem werden die Anforderungen für Betreiber von Wasserstoff-Vorranggebieten erläutert. Das…

    Kommentare deaktiviert für Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erfolgreiche Planung und Betrieb von Elektroladesäulen

    In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht. Das Seminar „Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ widmet sich verstärkt den technischen Rahmenbedingungen. Außerdem wird vorrangig der Aufbau und der Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft thematisiert. Der dritte Fokus wird auf der Nutzung von Elektroladesäulen an Arbeitsstätten (Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Industrie) gelegt. Am Anfang wird der Referent Martin Amberger (Frequentum GmbH) auf die Technischen Vorschriften und Planungsprämissen eingehen. Anschließend werden die Themenfelder Messkonzepte, Lastmanagement und Raumplanung behandelt. Im gesamten Seminar werden vorrangig Fallbeispiele aus der Wohnungswirtschaft betrachtet. Das nächste Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“…