-
Was zählt, ist das richtige Konzept
Die Energiewelt verändert sich rasant: Aus reinen Stromverbrauchern werden zunehmend Prosumer – also Personen, die Strom nicht nur nutzen, sondern auch selbst erzeugen. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Stromspeicher, Wärmepumpen und Elektroladesäulen machen die Stromversorgung grüner, aber auch komplexer. Damit steigen die Anforderungen an die Strommessung und -abrechnung erheblich. Konflikte zwischen Gebäudeeigentümern und Netzbetreibern sind vorprogrammiert – es sei denn, man kennt die richtigen Konzepte. Das neu konzipierte Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt praxisnah die messtechnischen Grundlagen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die aktuellen Einspeisemodelle nach EEG und KWKG. Im Fokus stehen dabei insbesondere PV- und BHKW-Anlagen sowie die Besonderheiten bei Mieterstromprojekten. Ausgehend von den gesetzlichen Vorgaben werden…
-
Vom Plan zur Praxis – Wie Betreiber- und Contractingmodelle den Projekterfolg sichern
Ein Ziel ohne einen konkreten Plan bleibt bloße Vorstellung – dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry lässt sich treffend auf die Planung und Umsetzung von kalten Nahwärmesystemen übertragen. In der Praxis zeigt sich häufig ein deutlicher Unterschied zwischen dem Anspruch, ein durchgängig funktionierendes System zu realisieren, und der tatsächlichen Umsetzung. Zahlreiche erfolgreiche Projekte belegen jedoch, dass eine strukturierte und vollständige Planung der entscheidende Erfolgsfaktor ist. Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme im Grundlagenseminar widmet sich dieses Aufbauseminar den Betreiber- und Contractingmodellen, geht auf Betriebs- und Wartungskonzepte und auf die technische Umsetzung ein. Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die Möglichkeiten eines Wärmecontractings sowie anderer Betreibermodelle bei Projekten mit kalter…
-
Damit energetische Gebäude halten, was sie versprechen
„Ein Ziel ohne einen konkreten Plan bleibt bloße Vorstellung“ – dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry lässt sich treffend auf die Gebäudeautomation übertragen. In der Praxis zeigt sich häufig ein deutlicher Unterschied zwischen dem Anspruch, ein durchgängig funktionierendes Gebäude zu realisieren, und der tatsächlichen Umsetzung. Zahlreiche erfolgreiche Projekte belegen jedoch, dass eine strukturierte und vollständige Planung der entscheidende Erfolgsfaktor ist. Die VDI-Richtlinie 3814 gilt als maßgebliches Regelwerk für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Gebäudeautomationssystemen in Deutschland. Dennoch werden die darin definierten Leistungen in vielen Projekten nicht vollständig berücksichtigt oder eingefordert. Dies führt häufig zu unnötigen Mehrkosten, funktionalen Einschränkungen und Unzufriedenheit bei Nutzenden und Betreibenden – obwohl sich diese…
-
Flexibilität verpflichtet – das neue Biomassepaket im Überblick
Vor wenigen Wochen hat der Deutsche Bundestag das sog. „Biomassepaket“ beschlossen, um das in der Branche lange gerungen worden war. Ziel ist es, die Weiterentwicklung insbesondere des Biogasanlagenbestandes zu sichern. Sowohl Neuanlagen als auch Bestandsanlagen in der Anschlussförderung wird dadurch künftig ein deutlich höheres Maß an Flexibilität abverlangt. In diesem neuen Online-Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Regelungen für die EEG-Förderung von Biogasanlagen. Neben einer praxisnahen Darstellung des Rechtsrahmens für Netzanschluss, Förderung und Stromvermarktung liegt der Schwerpunkt auf den jüngsten Änderungen des Fördersystems durch das Biomassepaket. Themen werden u. a. sein: Netzanschluss, Technische Vorgaben und Sanktionen Biogasanlagen im Ausschreibungsverfahren – Ablauf und Fördervoraussetzungen Neue…
-
Entdecken Sie die Zukunft der Wärmeversorgung
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die…
-
Recht trifft Technik: Wärmepumpen im Fokus
In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ bietet Ihnen eine umfassende und strukturierte Übersicht über die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle. Warum Sie teilnehmen sollten: Aktuelles Wissen: Erfahren Sie alles über die neuesten gesetzlichen Vorgaben, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Praxisnahe Einblicke: Lernen Sie die rechtlichen Anforderungen für die Planung, Genehmigung und den Betrieb von Wärmepumpenanlagen kennen, einschließlich Baurecht, Bundesimmissionsschutzrecht, Wasserrecht und Bergrecht. Abrechnung und Verträge: Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Abrechnung…
-
BHKW als Gamechanger der Energiewende
Im Vorfeld des BHKW-Jahreskongresses 2025 laden das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zu zwei kostenlosen Online-Vorträgen ein, welche die Bedeutung von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energiewende hervorheben. Der erste Vortrag findet am 05. Mai von 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr statt und wird von Joachim Voigt, einem Experten des BHKW-Herstellers Sokratherm, gehalten. In seinem Vortrag wird Herr Voigt die positiven Aspekte des Einsatzes von BHKW-Anlagen erläutern und anhand von Praxisbeispielen verdeutlichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von BHKW mit Wärmepumpen sowie den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in BHKW-Anlagen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Die Ergebnisse dieser Online-Vorträge werden beim BHKW-Jahreskongress am 13./14. Mai in Dresden thematisiert…
-
Ihr Weg zur erfolgreich geplanten Gebäudeautomation – Aufbauseminar
In der Praxis besteht oft eine Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach einem „ganzheitlich funktionierenden Gebäude“ und der Realität. Andererseits gibt es viele gute Beispiele für gelungene und gut umgesetzte Planungen. Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei immer eine gute und vollständige Planung. Sie haben in den letzten Monaten das Seminar „Gebäudeautomation – Pflichten und Chancen nach dem Gebäudeenergiegesetz“ besucht. Aufgrund der Rückmeldungen zu diesem Seminar haben wir uns entschlossen, ein Aufbauseminar zu konzipieren. Daher bieten wir Ihnen das neue Aufbauseminar Gebäudeautomation – Planung nach VDI 3814 zum Sonderpreis an. Nicht ohne Grund hat sich die VDI 3814 als das zentrale deutsche Regelwerk zur Konzeption, Planung, Errichtung sowie Betrieb/Nutzung der Gebäudeautomation…
-
Freiflächen-PV – Chancen und Herausforderungen
Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) stellen eine vielversprechende Lösung im Bereich der erneuerbaren Energien dar. Diese tragen dazu bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltige Energiequellen zu fördern. Jedoch sind mit ihrer Errichtung und Nutzung verschiedene Herausforderungen verbunden, sowohl ökologischer als auch rechtlicher Natur. Im Folgenden werden die Umweltauswirkungen und rechtlichen Hürden solcher Anlagen beleuchtet. Die rechtlichen Vorgaben werden im Rahmen der Seminarreihe „Feel free – Freiflächen-PV“ behandelt. Umweltauswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten eine spannende Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen und gleichzeitig Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Doch wie bei allen guten Dingen gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille. Während diese Anlagen sauber Energie produzieren, können sie lokale Ökosysteme stören, insbesondere wenn sie in…
-
Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW) sollten dies tun
Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Das an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben angepasste zweitägige Online-Seminar „Administration und optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Außerdem werden die notwendigen Zulassungs- und Anmeldeprozesse erläutert. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In Exkursen wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Das Programm ist umfangreich. Interessierte erhalten einen Einblick auf der Webseite über…