-
Restart der Präsenzseminare im Juli
Inzwischen ist der Inzidenzwert bundesweit auf unter 25 (je 100.000) gefallen. Mehr als 46 Prozent erhielten bereits eine Erstimpfung und mehr als 21 Prozent sind vollständig geimpft. Seit letzter Woche sind daher wieder viele Dinge möglich, die im Rahmen des Lockdowns verboten waren. Hierzu gehören auch wieder Veranstaltungen. Einige Bundesländer planen angesichts der weiter sinkenden Inzidenzwerte bereits den Wegfall der Voraussetzungen „Getestet, Genesen, Geimpft“ für Veranstaltungen. Insbesondere um die Tagungshotels zu unterstützen, haben BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum im Juli Veranstaltungen im Centrovital Berlin-Spandau gebucht. Dort werden vom 06.-08. Juli 2021 die Veranstaltungen stattfinden, welche nicht als Online-Seminare angeboten werden. Dabei werden gleich zwei Premieren gefeiert. Veranstaltungsmoderation Zum ersten Mal bietet…
-
Energiewende in der Quartiersversorgung und Getränkeindustrie
Am 11. Juni 2021 findet von 10:30 Uhr bis ca. 11:40 Uhr das nächste kostenlose Online-Seminar des BHKW-Infozentrum statt. Vorgestellt werden zwei interessante BHKW-Projekte: Der Energiebunker Hamburg und die Projektentwicklung bei der Realisierung einer BHKW-Anlage bei einem Getränkehersteller. Frau Inge Maltz-Dethlefs des Unternehmens Sokratherm wird die beiden Projekte vorstellen und auf wichtige Aspekte der Planung und Realisierung einer BHKW-Anlage eingehen. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.bhkw-konferenz.de/veranstaltung/11-06-2021-bhkw-in-der-praxis-online/. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Bereits…
-
Aus Eins mach Zwei
Seite Herbst 2020 bietet BHKW-Consult Online-Veranstaltungen zu verschiedenen BHKW- und Energiewende-Themen an. Auch die Präsenz-Veranstaltung zum Energie- und Stromsteuergesetz wird inzwischen als Online-Seminar angeboten – jedoch etwas anders. Aus der Veranstaltung wurden zwei eintägige Online-Praxisseminare konzipiert, die an aufeinander folgenden Tagen stattfinden werden. Dies ermöglicht es, noch stärker auf die Administration, die Verwaltungspraxis und die Verbindungen z. B. zum BEHG und zum TEHG einzugehen. Das Energiesteuergesetz wird am 14. Juni 2021 stattfinden. Am Folgetag, den 15. Juni 2021, wird das Online-Seminar zum Stromsteuergesetz angeboten. Im Rahmen der Online-Seminare wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein praxisnaher Überblick über die aktuellen Regelungen und Vorschriften vermittelt. Zu Beginn der Veranstaltung werden die Grundlagen…
-
Kostenloses Tippspiel zur Fußball-Europameisterschaft
Am Freitag, den 11. Juni 2021, beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Auf dem Diskussionsforum „KWK24“ wurde daher ein kostenloses Tippspiel rund um die Fußball-Europameisterschaft 2021 eingerichtet. Das System speichert und verwaltet die Tipps, vergibt direkt im Anschluss an die Fußball-Spiele die Punkte für die Tipps und generiert nach der Vorrunde automatisch die KO-Spiele. Dabei können die Tipps bis kurz vor dem Start der jeweiligen Partie noch geändert werden. Wenn das Ergebnis exakt richtig vorausgesagt wurde, erhalten die Expertinnen bzw. Experten drei Punkte. Zwei Punkte erhalten sie, wenn das Ergebnis mit der richtigen Tordifferenz vorausgesagt wurde. Die Voraussage des richtigen Siegers ergibt immerhin noch einen Punkt. Machen Sie mit und tippen Sie die…
-
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Batteriespeichersysteme
Am 22. Juni 2021 findet das kostenlose mtu Planer-Symposium für Planerinnen und Planer statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen der Energiewende aufgegriffen und praxisnahe Lösungsansätze skizziert. Hierbei fokussiert das Planer-Symposium auf das gesamte Spektrum unterschiedlicher Technologien – von BHKW-Systemen über Notstromsysteme bis hin zu Batteriespeichern und dynamischen USV-Systemen. Zudem wird die sinnvolle Kombination der Einzeltechnologien zu einem Hybridsystem oder Microgrid aufgezeigt. Abgerundet wird das virtuelle mtu Symposium für Planerinnen und Planer durch einen Blick in die Zukunft der Wasserstoffnutzung in Verbrennungsmotoren und Brennstoffzelle. Die kostenlose vierstündige Veranstaltung, die sich vorrangig an Ingenieur- und Planungsbüros wendet, ist aufgeteilt in die Themenblöcke „Aktuelle Trends in der Energiewirtschaft“, „Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung…
-
Was der Juni mit sich bringt
Da aufgrund der Pandemie keine Präsenzveranstaltungen stattfinden konnten, bietet BHKW-Consult seit Herbst 2020 Online-Veranstaltungen an. Das Angebot der Online-Seminare für den Juni erstreckt sich unter anderem von der Energie- und Stromsteuer über das BEHG bis hin zur Umsatz- und Ertragssteuer für BHKW-Anlagenbetreiber. Energie- und Stromsteuer Aus der eintägigen Präsenz-Veranstaltung wurden nun zwei eintägige Online-Praxisseminare konzipiert. Dies ermöglicht es, noch stärker auf die Administration, die Verwaltungspraxis und die Verbindungen z. B. zum BEHG und zum TEHG einzugehen. Das Energiesteuer-Seminar findet am 14. Juni 2021 statt. Am darauf folgenden Tag (15. Juni 2021) wird die Veranstaltung zur Stromsteuer angeboten. Bei Buchung beider Online-Seminare sparen Sie 200,- Euro (netto). Brennstoffemissionshandelsgesetz In dem ca.…
-
Auswirkungen des GEG auf die Realisierung von Blockheizkraftwerken
Der Einsatz von BHKW-Anlagen bietet eine große Chance, die Vorgaben der EnEV und der EEWärmeG – bzw. des GEG – wirtschaftlich zu erfüllen. Doch was genau beim Gebäudeenergiegesetz beachtet und wie damit umgegangen werden muss, stellt für viele Anlagenbetreiber noch immer ein Hindernis dar. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein Online-Seminar zum Thema „Das neue Gebäudeenergiegesetz – Chancen und Möglichkeiten des neuen GEG für KWK-Anlagen“ an. Im Seminarverlauf werden die Struktur und die Methodik des GEG bei Errichtung, Modernisierung und Betrieb sowie die Verknüpfungen zum EEWärmeG vermittelt. Die einzelnen Regelungen sowie die Rechenverfahren werden anhand praktischer Beispiele erläutert. Zudem werden explizit die Auswirkungen des GEG auf die Realisierung von Blockheizkraftwerken dargestellt.…
-
Aktuelle Trends in der Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft befindet sich im Wandel. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf Planerinnen und Planer, welche die neuen politischen Vorgaben umsetzen müssen. Im mtu Symposium für Planerinnen und Planer werden am 22. Juni 2021 aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen der Energiewende aufgegriffen und praxisnahe Lösungsansätze skizziert. Hierbei fokussiert das Planer-Symposium auf das gesamte Spektrum unterschiedlicher Technologien – von BHKW-Systemen über Notstromsysteme bis hin zu Batteriespeichern und dynamischen USV-Systemen. Die kostenlose vierstündige Veranstaltung, die sich vorrangig an Ingenieur- und Planungsbüros wendet, ist aufgeteilt in die Themenblöcke „Aktuelle Trends in der Energiewirtschaft“, „Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Batteriespeichersysteme“ sowie „Notstromversorgung und Netzstabilisierung“. Die einzelnen Themenblöcke enthalten jeweils 2-3 Vorträge. Aktuelle Trends der Energiewirtschaft Im Themenblock „Aktuelle Trends…
-
Den richtigen Umgang mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz erlenen
Zum 01. Januar 2021 trat das neue BEHG in Kraft. Damit gehen viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration, die Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Weitergabe der CO2-Bepreisung auf die Endkunden einher. Bei Wärmelieferverträgen und im Contracting-Bereich betrifft dies auch die notwendigen Veränderungen in den Preisgleitklauseln. Am 16. Juni 2021 findet ein Online-Seminar zum neuen Brennstoffemissionshandelsgesetz statt. Die Referentin Frau Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held wird ausführlich auf die Neuerungen des BEHG, den daraus resultierenden administrativen Vorgaben sowie den Auswirkungen für Wärmelieferanten und KWK-Anlagenbetreiber eingehen. Die Lernziele des Online-Seminars sind u. a.: Wen betreffen die neuen Regelungen? Wie unterscheiden sich EU-Emissionshandelssystem (Treibhausemissionshandelsgesetz) und…
-
Alles eine Frage des Schmieröls – effizienter und sicherer BHKW-Betrieb
Die Schmierölversorgung einer motorischen BHKW-Anlage ist von besonderer Bedeutung für die Lebensdauer, den Motorschutz und die Effizienz. Schmieröl-Analysen geben eine gute Übersicht über den Motorverschleiß und können dazu beitragen, notwendige Instandhaltungen rechtzeitig zu veranlassen. Nach dem von fast 70 Personen besuchten Online-Seminar über die richtige Kühlmittelauswahl wird Michael Gülck von der Chevron Lubricants / Chevron Deutschland GmbH in seinem rund einstündigen Vortrag insbesondere auf folgende Fragestellungen rund um die Schmierölversorgung eingehen: Welche Aufgaben haben Schmieröle? Welches Schmieröl sollte man verwenden? Was bedeuten die Abkürzungen und welche Eigenschaften zeichnen die unterschiedlichen Schmieröle aus? Benötigen unterschiedliche Brennstoffe auch unterschiedliche Schmieröle? Müssen Schmieröle an die im Motor verwendete Materialien angepasst werden? Wann sind…