-
Änderung des KWK-Zuschlags für Modernisierung
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zieht eine Halbierung der zum 14. August 2020 in Kraft getretenen Förderhöhen für Modernisierungen in Betracht. Verankert ist diese Änderung gemäß Mitteilung des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) in der Formulierungshilfe der Drucksache 19/27453. Historie Im Rahmen der Diskussion um das KWKG 2016 wurde vom BMWi vorgeschlagen, die Förderung modernisierter KWK-Anlagen bis 50 kW elektrischer Leistung zu streichen. Als Kompromiss hatte man sich auf eine Reduzierung der Förderdauer für modernisierte KWK-Anlagen im KWKG 2016/2017 auf 30.000 Vollbenutzungsstunden geeinigt. Neue KWK-Anlagen, die nach dem KWKG 2016/2017 gefördert werden, erhalten die KWK-Zuschläge über 60.000 Vollbenutzungsstunden. Bei der Anpassung im KWKG 2020 auf einheitlich 30.000 Vollbenutzungsstunden für Neuanlagen wurden als Kompensation für…
-
Zusätzliche Bauabwicklungsseminare nach erfolgreichem Start
Architekten und Ingenieure benötigen neben technischer auch ein besonderes Maß an rechtlicher Kompetenz. Dies gilt insbesondere für die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen (Leistungsverzeichnis) sowie die Vorbereitung und Abwicklung von Baumaßnahmen. Das stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Wie werden Leistungsverzeichnisse richtig erstellt? Welche Vorgaben gibt die VOB? Was muss bei einer Bauüberwachung beachtet werden – und was bei der Rechnungsprüfung? Viele Fragestellungen in Bezug auf die Bauabwicklung scheinen ungeklärt. Aus diesem Grund bietet BHKW-Consult Online-Veranstaltungen zu diesem Thema an. Die Online-Seminar-Reihe „Praxiswissen Bauabwicklung“ vermittelt in drei Einzelveranstaltung die relevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung bis zur Rechnungsprüfung. Im ersten Teil der Online-Seminar-Reihe wird die rechtlich einwandfreie…
-
Welche Heizsysteme lohnen sich für kleine Gebäude?
Wer derzeit ein neues Gebäude errichtet oder ein altes saniert, steht vor der schwierigen Entscheidung ein geeignetes Heizsystem auszuwählen. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Neben Wärmepumpen, Biomasse und Solarthermie stehen auch Mini- und Mikro-KWK-Anlagen zur Verfügung. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar zu Mikro- und Mini-KWK-Anlagen an. Der Vortrag handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte. Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die Technologien in diesem Leistungsbereich reichen von Verbrennungsmotoren über Stirlingmotoren bis hin zur Brennstoffzelle. Auch eine Mikrogasturbine existiert im Leistungsbereich bis 10 kW. Im Vortrag wird eine kurze Übersicht der in Deutschland verfügbaren Module vermittelt. Außerdem werden wichtige Aspekte…
-
Umsatz- und ertragssteuerliche Regelungen auf den Punkt gebracht
In dem neuen Online-Intensivseminar „Umsatz- und Ertragssteuer für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber“ werden Regelungen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommensteuer) für Betreiber von BHKW- sowie PV-Anlagen erläutert. Dabei wird jeweils herausgearbeitet, welche Schwellenwerte existieren und wann sich ggf. eine vereinfachte Abwicklung wie die Kleinunternehmerregelung lohnen. Anhand eines Beispiels werden auch konkrete Vorgaben wie die „fiktive Volleinspeisung aus umsatzsteuerlichen Gründen“ besprochen sowie die Regelungen der Wohnungswirtschaft behandelt. Mieterstrom und damit in Verbindung stehende Themen wie die „gewerbliche Infizierung“ werden ausführlicher behandelt. Im Rahmen der Vorträge werden zudem aktuelle Entscheidungen, wie z. B. die verwaltungsrechtliche Änderung der Abschreibungszeit für KWK-Anlagen, thematisiert. Die Lernziele umfassen u. a.: Umsatzsteuer Unternehmereigenschaft Kleinunternehmerregelung Steuerpflichtige Leistungen…
-
Online-Präsentationen erfolgreich meistern
Die Präsentation eines Themas bei Veranstaltungen muss gut vorbereitet sein. Bei einer Online-Präsentation gestaltet sich der Vortrag zudem schwieriger. Die Kommunikation über den Bildschirm ist erschwert und bereitet vielen Probleme. Obwohl das Thema nicht nur in Schulen, Universitäten oder Firmen eine große und bedeutende Rolle spielt, stellen Online-Präsentationen trotzdem noch für viele ein Hindernis dar. In dem Online-Training „Online-Präsentation 2.0 – Überzeugend vor der Kamera präsentieren“, das von BHKW-Consult angeboten wird, lernen Sie, überzeugende Präsentationen in der virtuellen Welt zu halten. Im Rahmen des Trainings werden Fragen, wie „Wie interagiere ich mit meinen Zuschauern, wenn ich sie nicht sehe? Was ist die optimale Länge von Online-Präsentationen und wie reagiere ich auf kritische Kommentare…
-
Informieren Sie sich jetzt über die kalte Nahwärme
Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch die neuen Herausforderungen in Bezug auf die Energiewende wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Dabei scheinen noch viele Fragestellungen ungeklärt zu sein. Was muss bei der Konzeption beachtet werden? Wie gestaltet sich die Planung kalter Nahwärmenetze? Ein Online-Seminar von BHKW-Consult kann helfen. Online-Seminar zur kalten Nahwärme Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die Teilnehmenden, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen…
-
Das richtige Kühlmittel für Ihre BHKW-Anlage auswählen
Die Bedeutung des Kühlwassers ist vielen nicht bewusst und wird dementsprechend häufig unterschätzt. Jedoch spielt das gewählte Kühlmittel eine große Rolle für einen reibungslosen und effizienten Betrieb. Meist wird auch davon ausgegangen, dass das Kühlmittel nur einmal befüllt und dann weder kontrolliert noch ausgetauscht werden muss. Eine falsche Auswahl des Kühlmittels oder eine langandauernde und unkontrollierte Kühlmittel-Verwendung kann zu erheblichen Problemen bis hin zur Schädigung des Motors oder der Wärmetauscher führen. Im Rahmen des neuen Online-Vortrags „Kühlmittelauswahl für BHKW-Motoren – Effizient Schäden vermeiden“ wird ein strukturierter Überblick vermittelt. Die erste kostenlose Online-Veranstaltung zur Kühlmittelauswahl für BHKW-Motoren wird am 17. Mai 2021 angeboten. Außerdem wird am 31. Mai 2021 ein kostenloser Online-Vortrag zum Thema „Alles eine Frage des…
-
Aktuelle Regelungen zur Umsatz- und Ertragssteuer
Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie dem KWK-Gesetz oder dem EEG spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Betrieb einer PV- oder BHKW-Anlage. Daher bietet BHKW-Consult ein ganztägiges Online-Intensivseminar zu allen umsatz- und ertragsteuerlich relevanten Themen einer Eigenstromversorgung mittels BHKW-Anlage oder PV-Anlage an.ch In diesem Intensivseminar werden Regelungen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommensteuer) für Betreiber von BHKW- sowie PV-Anlagen erläutert. Dabei wird jeweils auch herausgearbeitet, welche Schwellenwerte existieren und wann sich ggf. eine vereinfachte Abwicklung wie die Kleinunternehmerregelung lohnen. Auch konkrete Vorgaben wie die „fiktive Volleinspeisung aus umsatzsteuerlichen Gründen“ werden besprochen. Mieterstrom und damit in Verbindung stehende Themen wie die „gewerbliche Infizierung“ werden ausführlicher behandelt.…
-
Regelung von Strom-Erzeugungsanlagen auf den Punkt gebracht
EZA ist die Abkürzung für Erzeugungsanlage. Die neuen Technischen Anschluss-Richtlinien im Nieder- und Mittelspannungsbereich (VDE-AR-N 4105 sowie VDE-AR-N 4110) verpflichten jede Erzeugungsanlage ab einer Leistung von ca. 135 kW zu einem Anlagenzertifikat und somit zum Einbau eines normkonformen EZA-Reglers. Der „EZA-Regler“ ist eine fernwirktechnische Einrichtung. Ein „EZA-Regler“ stellt oder regelt die Wirkleistungseinspeisung und die Blindleistung am Regelpunkt. Was genau bei EZA-Reglern zu beachten ist und wann diese einzubauen sind, erfahren Interessierte in dem kostenlosen Online-Vortrag, das vom BHKW-Infozentrum angeboten wird. Die Referentin Frau Janine Buchwald-Nolte wird in erster Linie die Grundlagen wie die Einbauverpflichtung sowie die Vorgaben der Norm und die notwendigen technischen Mindesteigenschaften erläutern. Im Vordergrund des Vortrages stehen…
-
Vorgaben und Regelungen für intelligente Messsysteme
Seit Anfang des Jahres bietet BHKW-Consult ein Online-Seminar zum Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) an. Das Messstellenbetriebsgesetz gilt als „Grundgesetz“ für das Messwesen und regelt die Vorgaben für intelligente Messsysteme und die Anforderungen an die Umsetzung des Rollouts. Im Rahmen des Intensivseminars werden die neuen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) ausführlich erläutert und auf die praxisrelevanten Fragestellungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben eingegangen. Insbesondere Fragestellungen nach den rechtlichen Voraussetzungen, den regulatorischen sowie bilanziellen Vorgaben werden behandelt. Weiterhin wird es um die rechtssichere Gestaltung von Messstellenverträge gehen. Lernziele des Online-Seminars sind: Gesetzliche Grundlagen des Messstellenbetriebsgesetzes Wichtige Aspekte des Messstellenbetriebsgesetzes Datenschutz, Datensicherheit und Marktkommunikation Spezielle Fragestellungen einer flexiblen Energiewende Das erste Online-Seminar zum MsbG wurde Ende…