-
Innovative und umweltfreundliche Konzepte
Die KWK trägt mit der Bereitstellung von effizient erzeugter Wärme und Strom zur Umsetzung der Energiewende bei. Dabei rücken das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Geschäftsmodelle stärker in den Fokus. Diskussionen zur Gesetzgebung, Märkten, Wirtschaftlichkeit und neuen innovativen Umsetzungen machen die KWK zu einer aktuellen und gefragten Technik, die noch viel Potenzial aufweist. Dieses zu diskutieren und damit neue Umsetzungen in Kommunen und Gewerbe anzustoßen, ist Aufgabe der jährlich stattfindenden KWK-Impulstagung an der TH Bingen. Die 14. KWK-Impulstagung findet am 11. März 2021 in Kooperation mit dem BHKW-Infozentrum, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz…
-
Brennstoffzellen im Handwerk
Vor 14 Jahren veranstaltet die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) die erste KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung – Effizient, flexibel, wirtschaftlich“. Eigentlich sollte die 14. KWK-Impulstagung im Dezember 2020 wieder stattfinden. Leider war dies aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Die KWK-Impulstagung findet in Kooperation mit dem BHKW-Infozentrum, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz als Online-Event statt. Durch die pandemiebedingte Notwendigkeit einer virtuellen Veranstaltung, kann die Online-Veranstaltung nun am 11. März 2021 noch mehr zum bundesweiten Treffpunkt und zur bundesweiten Informationsveranstaltung werden. 10 Fachvorträge und fünf Diskussions- und Fragerunden prägen den virtuellen Kongress-Tag am 11. März 2021. Der Landesinnungsmeister des Fachverbandes SHK…
-
Ein BHKW mit Absorptionskälteanlage und Druckluft wird zum BHKW des Monats März gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats März 2021 Die Molkerei Scheitz GmbH benötigt für die Herstellung seiner Milchprodukte neben anderen Energiequellen auch Wärme und Druckluft. Die Firma AGO installierte ein BHKW mit Absorptionskälteanlage, einen Abhitzekessel, Rückkühlwerke auf dem Dach und alle Pumpen und Regelarmaturen. Das BHKW hat eine Feuerungswärmeleistung von 2.380 kW und eine elektrische Leistung von 999 kW, die Absorptionskälteanlage hat eine Kälteleistung von 434 kW. Bei dieser Absorptionskälteanlage wird erstmals eine neuartige Schaltungsvariante mit Ammoniak und Wasser erprobt. Parallel zur KWKK-Anlage wurde ein Druckluftheizkraftwerk (DHKW) installiert. Weitere…
-
Optimierung von KWK-Anlagen
Das Energieversorgungssystem steht in den nächsten Jahren vor einem grundsätzlichen Wandel. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei rücken aber das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Geschäftsmodelle stärker in den Fokus. Am Donnerstag, den 11. März 2021, findet die 14. KWK-Impulstagung der TSB statt. Die Veranstaltung lädt dazu ein, sich bei den vortragenden Fachexperten und Technologieunternehmen über die aktuellen Entwicklungen in den zahlreichen Einsatzfeldern der verschiedenen KWK-Technologien zu informieren. Die KWK-Impulstagung findet in Kooperation mit dem BHKW-Infozentrum, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz…
-
Erweiterte Anwendungsfelder für KWK-Anlagen
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung sowie die Energieeffizienz in Verbrauch und Erzeugung bilden die wesentlichen Säulen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Durch den Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von Strom und Nutzwärme in einem weiten Leistungsbereich verbrauchsnah und hocheffizient gestaltet werden. Am Donnerstag, den 11. März 2021, findet die 14. KWK-Impulstagung als Online-Veranstaltung statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich über 10 Fachvorträge und fünf Diskussions- und Fragerunden freuen. Ein Themenblock mit zwei Vorträgen trägt den Titel „Erweiterte Anwendungsfelder für KWK-Anlagen“. Christoph Zeiss von der EDG – Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH wird über die Möglichkeiten von Mieterstrom-Konzepten und Contracting referieren. Ein Vortrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von KWK-Anlagen in Gebieten…
-
Kostenloses Online-Seminar zur Biomassenutzung in der Nahwärmeversorgung
Auch im März 2021 werden vom BHKW-Infozentrum kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen BHKW- und Energiewende-Themen angeboten. Neu im Weiterbildungsangebot ist die Online-Veranstaltung „Innovative Biomassenutzung in der Quartier- und Nahwärmeversorgung – Chancen einer Verstromung fester Biomasse“, die erstmalig am 09. März 2021 stattfinden wird. Für eine erfolgreiche Wärmewende ist es notwendig mehr erneuerbare, CO2-neutrale Wärmetechnologien einzusetzen. In Nahwärmeversorgungskonzepten stellt grüne Wärme aus wirtschaftlichen und technischen Gründen eine Herausforderung dar. Feste Biomasse, die als Reststoff in Industrie, Forstwirtschaft und Landschaftspflege anfällt, enthält ungenutzte Energiepotenziale. Für diese durchmischten Brennstoffarten eignet sich die Technologie einer extern befeuerten Mikrogasturbine zur Wandlung in grüne Energie in Form von Strom, Wärme und Kälte. Ziel des Online-Vortrags ist es,…
-
Aktuelle Rechtsthemen auf der KWK-Impulstagung
Die KWK trägt mit der Bereitstellung von effizient erzeugter Wärme und Strom zur Umsetzung der Energiewende bei. Diskussionen zur Gesetzgebung, Märkten, Wirtschaftlichkeit und neuen innovativen Umsetzungen machen die KWK zu einer aktuellen und gefragten Technik, die noch viel Potenzial aufweist. Dieses zu diskutieren und damit neue Umsetzungen in Kommunen und Gewerbe anzustoßen, ist Aufgabe der jährlich stattfindenden KWK-Impulstagung an der TH Bingen. Die Fachtagung findet nun in Kooperation mit dem BHKW-Infozentrum, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz am 11. März 2021 als Online-Veranstaltung statt. Halten Sie sich diesen Termin schon einmal frei. Insgesamt zehn Vorträge und fünf Diskussions- und Fragerunden beleuchten…
-
Kostengünstige KWK-Veranstaltung der TSB-Bingen
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung sowie die Energieeffizienz in Verbrauch und Erzeugung bilden die wesentlichen Säulen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Durch den Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von Strom und Nutzwärme in einem weiten Leistungsbereich verbrauchsnah und hocheffizient gestaltet werden. Als klassische Sektorenkopplungstechnologie steht die KWK für eine hocheffiziente Verknüpfung von Strom-, Wärme- und Gassektor und trägt bereits heute zu der erforderlichen sektorenübergreifende Integration der Erneuerbaren Energien in sichere Versorgungsstrukturen bei. Am Donnerstag, den 11. März 2021, findet die 14. KWK-Impulstagung als Online-Veranstaltung statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden eingeladen, sich bei den vortragenden Fachexperten und Technologieunternehmen über die aktuellen Entwicklungen in den zahlreichen Einsatzfeldern der verschiedenen KWK-Technologien zu informieren und…
-
Praxiswissen Nahwärme und andere interessante kostenlose Online-Seminare
Das BHKW-Infozentrum baut sein Angebot an kostenlosen Online-Seminaren aus. Der Online-Vortrag „Fehler bei der Verlegung von Nahwärme-Systemen vermeiden“ am Freitag, 26. Februar, behandelt typische Fehler bei der Realisierung von Nah- und Fernwärmenetzen mit flexiblem Verbundrohr und sinnvolle Lösungskonzepte. Bereits am Donnerstag, 25. Februar, findet um 14 Uhr das kostenlose Online-Seminar „Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen“ statt. Weitere kostenlose Online-Seminare Im März/April 2021 stehen bereits vier weitere kostenlose Online-Seminar-Termine fest. Eine Übersicht über alle kostenlosen Online-Seminare erhalten Sie unter https://www.bhkw-konferenz.de/kostenlose-online-seminare-uebersicht/. In den nächsten zwei Monaten wird das BHKW-Infozentrum das Angebot an kostenlosen Webinaren ausbauen. So sind mehrere kostenlose Webinare zu Wasserstoff-Themen geplant. Außerdem sollen die Themenfelder „Schmierölversorgung“ sowie zwei…
-
Online-Veranstaltungen im März
Bis voraussichtlich Ende April 2021 wird BHKW-Consult keine Präsenzveranstaltungen anbieten. Für den März 2021 stehen bereits mehrere Termine für Online-Veranstaltungen fest. Dabei sind neben den Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für KWK-Analgenbetreiber auch das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz, das Messstellenbetriebsgesetz, das HOAI-Abrechnungssystem und erstmalig ein Online-Rhetorik-Seminar geplant. Änderungen der rechtl. Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber Im Rahmen des Seminars werden die für Betreiber von KWK-Anlagen relevanten Anpassungen im EEG 2021 behandelt. Dazu zählen insbesondere die Neuregelungen bei der Förderung von Biomasse- und Biogas-Anlagen, die neuen Regelungen der EEG-Umlage sowie die veränderten Vorgaben beim Messen und Schätzen. Außerdem wird kurz auf Veränderungen beim Messstellenbetriebsgesetz eingegangen. Das Online-Seminar findet am 15. März 2021 statt. Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 Der…