-
Mit der Kraft-Wärme-Kopplung zu mehr Klimaschutz
Das Energieversorgungssystem steht in den nächsten Jahren vor einem grundsätzlichen Wandel. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei rücken aber das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Geschäftsmodelle stärker in den Fokus. Traditionelle KWK-Impulstagung erstmals im virtuellen Raum Seit vierzehn Jahren bietet die Transferstelle Bingen eine KWK-Impulstagung an. Die diesjährige Tagung bewertet die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen, informiert über mögliche Geschäftsmodelle mit KWK-Anlagen und stellt neue innovative Projekt vor. Insgesamt zehn Fachvorträge beschäftigen sich mit diesen Themenkomplexen. Die Themenfelder der KWK-Impulstagung umfassen: KWKG, EEG und Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 Mieterstrom vs. Contracting Optimierung von KWK-Bestandsanlagen Einsatz…
-
Redispatch 2.0 – kostenloses Online-Seminar am 09. Februar 2021
Der Begriff „Redispatch“ steht für eine Abänderung des vorgesehenen Kraftwerkseinsatzes zur Vermeidung von Netzengpässen. Das zum 13. Mai 2019 in Kraft getretene Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) enthält neue Vorgaben für das Management von Netzengpässen, die von den Netzbetreibern zum 1. Oktober 2021 umgesetzt sein müssen. Die Regelungen zum Einspeisemanagement von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) werden zum 1.10.2021 aufgehoben und ein einheitliches Redispatch-Regime 2.0 eingeführt. Konkret bedeutet dies, dass zukünftig auch EE-Anlagen und KWK-Anlagen ab 100 kW sowie Anlagen, die jederzeit durch einen Netzbetreiber fernsteuerbar sind, in den Redispatch einbezogen werden. Zum 1.1.2021 wurde diese Leistungsgrenze im EEG 2021 noch einmal abgesenkt. Gelten für diese Stromerzeugungsanlagen dann auch die Vorgaben des Redispatch 2.0? Zum Redispatch 2.0 hat die Bundesnetzagentur…
-
GEG-Online-Seminar im Februar
Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Überrascht werden viele BHKW-Planer in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, die aus dem Themenbereich des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) sowie der Energieeinsparverordnung (EnEV) stammen. Diese Gesetze beeinflussen aufgrund ihrer ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Auslegungsgröße einer BHKW-Anlage. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben der EnEV und des EEWärmeG – bzw. ab jetzt des GEG – wirtschaftlich zu erfüllen.…
-
Online-Seminar „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie– und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Doch was muss bei der Konzeption und der Planung kalter Nahwärmenetze beachtet werden? Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein Online-Seminar zum Thema „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ an. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie die Anlage optimal geplant, dimensioniert…
-
Online-Seminar zur EEG-Umlage
Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben werden. Im neu konzipierten Online-Seminar „EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber“ werden die aktuellen Vorgaben der EEG-Umlage für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen praxisnah erklärt. Das Seminar beginnt mit den rechtlichen Grundlagen der EEG-Umlage und verdeutlicht die Strukturen und Begrifflichkeiten, die in den Gesetzen und Verordnungen vorgegeben wurden. Außerdem werden die Begrifflichkeiten wie Eigenversorgung praxisnah erläutert. Im Detail widmen sich…
-
Druckluftheizkraftwerke werden zum BHKW des Monats Januar gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats Januar 2021 Im baden-württembergischen Brackenheim werden Verpackungslösungen für Produkte, die Schutz vor Druck, Hitze oder Kälte benötigen, produziert. Einsatzgebiete sind zum Beispiel Isolierung von Heizungskomponenten und Gebäuden oder im Fahrzeugbau. Die Herstellung des Materials ist ein energieintensiver Prozess bei dem man Dampf, Druckluft und Kühlwasser braucht. Seit 2020 produzieren zwei DHKW (Druckluftheizkraftwerk) die benötigte Druckluft nicht mehr, wie bei einem BHKW üblich über Strom, sondern quasi als Nebenprodukt. Ein Verbrennungsmotor produziert Wärme, die industriell genutzt werden kann, und über eine Kupplung wird ein…
-
KWK-Impulstagung wird erstmalig bundesweit übertragen
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung sowie die Energieeffizienz in Verbrauch und Erzeugung bilden die wesentlichen Säulen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Durch den Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von Strom und Nutzwärme in einem weiten Leistungsbereich verbrauchsnah und hocheffizient gestaltet werden. Eingebunden in Wärmenetze oder in Kombination mit Wärmespeichern stellen KWK-Anlagen durch ihre Fähigkeit einer flexiblen Betriebsweise die idealen Partner einer fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne dar. Als klassische Sektorenkopplungstechnologie steht die KWK für eine hocheffiziente Verknüpfung von Strom-, Wärme- und Gassektor und trägt bereits heute zu der erforderlichen sektorenübergreifenden Integration der Erneuerbaren Energien in sichere Versorgungsstrukturen bei. Auch neue, regenerativ erzeugte Energieträger wie der Grüne Wasserstoff…
-
Online-Seminar zu emissionsarmen Großmotoren in Heizkraftwerken
Nachdem die kostenlose Online-Seminar-Reihe des BHKW-Infozentrums im November und Dezember mit fast 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den sechs angebotenen Veranstaltungen sehr erfolgreich gestartet ist, wird dieses Angebot nun wie geplant weiter ausgeweitet. Emissionsarme Großmotoren in Heizkraftwerken Ebenfalls neu ist der Vortrag über „KWK mit emissionsarmen Lambda-1-Motoren im Megawatt-Bereich“, der am 05. Februar 2021 von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr stattfindet. In diesem rund einstündigen Online-Vortrag mit Fragerunde wird der Geschäftsführer der S&L Energie-Projekte GmbH Raimund Dieckmann erst einmal mit dem Missverständnis aufräumen, dass Lambda-1-Motoren automatisch Saugmotoren seien. s folgt ein Vergleich eines Lambda-1-Motors gegenüber einem Magergemisch-Motor hinsichtlich Abgasemissionen und Wirkungsgrade. Im Zentrum des Vortrages stehen außerdem die Auswirkungen der…
-
Kostenloses Online-Seminar über Nahwärmeprojekte mit flexiblen Leitungen
Nachdem die kostenlose Online-Seminar-Reihe des BHKW-Infozentrums im November und Dezember mit fast 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den sechs angebotenen Veranstaltungen sehr erfolgreich gestartet ist, wird dieses Angebot nun wie geplant weiter ausgeweitet. Im Februar und März werden einerseits drei bereits angebotene Vorträge noch einmal als Live-Vorträge wiederholt. Andererseits werden fünf neue Online-Vorträge angeboten. Nahwärme-Projekte mit flexiblen PE-Xa-Systeme Wegen des großen Interesses wird noch einmal ein rund 75 Minuten dauernder Online-Vortrag über die Nutzungsmöglichkeiten und Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen angeboten. Dieser Live-Vortrag mit Frage- und Diskussionsrunden wird am 03. Februar 2021 von 14:00 Uhr bis 15:15 Uhr stattfinden. Neben Kunststoffmantel-Rohren stehen zur Verlegung von Fernwärmeleitungen kleiner und…
-
Neue Online-Seminare über BHKW- und Energiewende-Themen
Der Weiterbildungs-Anbieter BHKW-Consult wird bis voraussichtlich Ende April 2021 keine Präsenzveranstaltungen anbieten. Jedoch wird es eine Erweiterung des Angebots an Online-Seminaren geben. Dabei stehen das Messstellenbetriebsgesetz 2021, das KWKG 2020, das EEG 2021 sowie die HOAI 2021 im Fokus. Messtellenbetriebsgesetz 2021 Am 29. Januar 2021 findet erstmals das Seminar „Messstellenbetriebsgesetz 2021“ statt. Das MsbG wird in der zunehmenden Digitalisierung der Energiewende eine zentrale Bedeutung einnehmen – sowohl bei der Abrechnung und Regelung von Erzeugungsanlagen als auch bei der Steuerung von Verbrauchseinrichtungen. Besondere Signifikanz wird das Liegenschaftsmodell erhalten. Interessierts können sich im Rahmen des Online-Seminars praxisnah über die Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes informieren. KWKG 2020 Zum neuen KWK-Gesetz werden zwei Seminarreihen angeboten.…