• Energie- / Umwelttechnik

    Neuer Termin für kostenloses Online-Seminar zu Mikro- und Mini-BHKW

    Wer heute ein Gebäude neu errichtet oder ein bestehendes Gebäude saniert, hat es hinsichtlich der Heizungstechnik nicht einfach. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Darunter gehören auch Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke, die neben Wärme auch Strom produzieren. Um einen strukturierten Überblick über die Technologien und möglichen Anwendungsbereiche zu verschaffen, bietet das BHKW-Infozentrum ein kostenloses Online-Seminar zu diesem Thema an. Der Vortrag über Mikro- und Mini-KWK-Anlagen handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte. Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die Technologien in diesem Leistungsbereich reichen von Verbrennungsmotoren über Stirlingmotoren bis hin zur Brennstoffzelle. Auch eine Mikrogasturbine existiert im…

    Kommentare deaktiviert für Neuer Termin für kostenloses Online-Seminar zu Mikro- und Mini-BHKW
  • Energie- / Umwelttechnik

    Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 – Online-Seminare

    Das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz trat am 01. Januar 2021 in Kraft. Dadurch werden in den nächsten Jahre die Brennstoffkosten deutlich steigen. Das dürfte durch die höheren Benzinkosten an der Tankstelle aufgefallen sein. Die neue CO2-Bepreisung wird erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit fossil betriebener Heizkessel und KWK-Anlagen haben. Viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration, die Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Weitergabe der CO2-Bepreisung auf die Endkunden gehen damit einher. Dies betrifft bei Wärmelieferverträgen und im Contracting-Bereich auch die notwendigen Veränderungen in den Preisgleitklauseln. Im Online-Seminar zum Brennstoffemissionshandelsgesetz wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuerungen des BEHG, den daraus resultierenden…

  • Energie- / Umwelttechnik

    KWK-Gesetz – Online Seminare

    Im Rahmen des Online-Seminars zum KWK-Gesetz 2020 werden die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der administrativen Vorgaben thematisiert. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte Berechnungen der KWK-Förderung die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Die Administration des KWK-Gesetzes (Anmeldung, Zertifizierung, Meldepflichten) werden ebenfalls behandelt. KWKG-Online Das Online-Seminar „KWK-Gesetz 2020 – Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung“ hat bereits insgesamt vier Mal stattgefunden. Gesamtdurchschnittlich wurde das Seminar mit 9,1 von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Aktuelle Rechtsthemen für Betreiber von Windkraftanlagen praxisnah erläutert

    Bis zum Jahr 2050 soll die Stromerzeugung nach dem Willen der Bundesregierung treibhausgasneutral sein. Ohne einen beschleunigten Ausbau insbesondere der Windenergie bleibt dieses ambitionierte Ziel allerdings ein reines Lippenbekenntnis. Denn der Ausbau der Windenergie steht vor allem aufgrund von Forderungen aus Politik und Gesellschaft weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Genehmigungszahlen und EEG-Ausschreibungen stagnierten zuletzt besorgniserregend. Fundierte Lösungsansätze, die auch Sorgen und Bedenken von Bürgern und Behörden im Blick haben, sind daher unverzichtbar, um die Entwicklung der Windenergie wieder zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Anknüpfend an den erfolgreichen Start des Formats im Jahr 2020 widmet sich das 2. Leipziger Windrechtsforum den aktuell drängendsten Problemen der Windenergie. Die Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft aus Leipzig erörtert…

    Kommentare deaktiviert für Aktuelle Rechtsthemen für Betreiber von Windkraftanlagen praxisnah erläutert
  • Energie- / Umwelttechnik

    Das ändert sich für KWK-Anlagenbetreiber im Jahr 2021

    Kurz nach dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes im August 2020 wurde das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich novelliert. Außerdem wurden KWK-relevante Bestimmungen im EEG novelliert (EEG 2021). Am 28.12.2021 wurde das EEG 2021 (inkl. Novelle des KWKG 2020) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz trat zum 01.01.2021 in Kraft. Dieser Bericht des BHKW-Infozentrums stellt eine Kurzübersicht der wichtigsten Änderungen für KWK-Anlagenbetreiber zum 1.1.2021 zusammen. Ein ausführlicher Bericht kann dem NEWS-Bereich des BHKW-Infozentrums entnommen werden. Der ausführliche Artikel wurde dort unter dem Titel „Wichtige gesetzliche Änderungen für KWK-Anlagenbetreiber im Jahre 2021“ publiziert.   Veränderungen im KWKG Die maßgeblichen Veränderungen im KWK-Gesetz zum 1.1.2021 waren eine Absenkung der Ausschreibungsgrenze auf 500 kW, Streichung…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Messstellenbetriebsgesetz erstmalig als Online-Seminar

    Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert. Als Kernstück dieser neuen rechtlichen Rahmenbedingungen trat am 02. September 2016 das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) in Kraft. Das neue „Grundgesetz“ für das Messwesen regelt die Vorgaben für intelligente Messsysteme und die Anforderungen an die Umsetzung des Rollouts. Im Rahmen des Seminars werden die neuen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) ausführlich erläutert und auf die praxisrelevanten Fragestellungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben eingegangen. Hierzu gehören insbesondere die neuen Regelungen im Rahmen des neuen Liegenschaftsmodells. Insbesondere Fragestellungen nach den rechtlichen Voraussetzungen, den regulatorischen sowie…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Januartermin für Online-Seminar zur kalten Nahwärme

    Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Doch was muss bei der Konzeption und der Planung kalter Nahwärmenetze beachtet werden? Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein Online-Seminar zum Thema „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BEHG-Online-Seminar im Januar 2021

    Zu Beginn des neuen Jahres tritt das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in Kraft. Viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration, die Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Weitergabe der CO2-Bepreisung auf die Endkunden gehen damit einher. Dies betrifft bei Wärmelieferverträgen und im Contracting-Bereich auch die notwendigen Veränderungen in den Preisgleitklauseln. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein Online-Seminar über die Regelungen des BEHG und dessen Auswirkungen an. Im Online-Seminar wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuregelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), den daraus resultierenden administrativen Vorgaben sowie den Auswirkungen für Wärmelieferanten und KWK-Anlagenbetreiber eingehen. Das letzte Online-Seminar zum BEHG wurde mit durchschnittlich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kostenloses Online-Seminar im Januar zu Mikro- und Mini-BHKW

    Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig und reicht von brennwertfähigen Heizkesseln, Biomasse-Heizkesseln, Solarthermie-Anlagen und Wärmepumpen bis zu stromerzeugenden Heizungen (KWK-Anlagen). Diese Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke, die neben Wärme auch Strom produzieren – ermöglichen auch eine gewisse Autarkie gegenüber dem Stromversorger. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar über die Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte eines Einsatzes von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen. Dabei steht die Leistungsgröße bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die Technologien in diesem Leistungsbereich reichen von Verbrennungsmotoren über Stirlingmotoren bis hin zur Brennstoffzelle. Auch eine Mikrogasturbine existiert im Leistungsbereich bis 10 kW. Im Vortrag wird eine kurze Übersicht der in Deutschland verfügbaren Module vermittelt. Diese Informationen erfolgen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    KWKG Online-Seminar im Januar 2021

    In einer Reihe von Online-Seminaren informieren das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult über die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der administrativen Vorgaben des KWK-Gesetzes 2020. Die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult berichten praxisorientiert über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte Berechnungen der KWK-Förderung die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Die Administration des KWK-Gesetzes (Anmeldung, Zertifizierung, Meldepflichten) werden ebenfalls behandelt. Themen des Online-Seminars sind: Einführung und Chronologie des KWKG Was gilt für welche KWK-Anlagenbetreiber? Wichtigste Neuerungen im Überblick Allgemeine Fördervoraussetzungen Begriffsbestimmungen im KWKG 2020 Förder-Charakteristik Förderung von…