-
Kostenloses Online-Seminar zu Mikro- und Mini-BHKW – Vom Motor über den Stirling zur Brennstoffzelle
Wer heute ein Gebäude neu errichtet oder ein bestehendes Gebäude saniert, hat es hinsichtlich der Heizungstechnik nicht einfach. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig und reicht von brennwertfähigen Heizkesseln, Biomasse-Heizkesseln, Solarthermie-Anlagen und Wärmepumpen bis zu stromerzeugenden Heizungen (KWK-Anlagen). Diese Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke, die neben Wärme auch Strom produzieren – ermöglichen auch eine gewisse Autarkie gegenüber dem Stromversorger. Kostenloser Mikro-/Mini-KWK Online-Vortrag Ein kostenloses Online-Seminar zu diesem Themenfeld wird am 30. November 2020 durch das BHKW-Infozentrum Rastatt angeboten. Der Vortrag über Mikro- und Mini-KWK-Anlagen handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte. Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die Technologien in diesem Leistungsbereich reichen von Verbrennungsmotoren über Stirlingmotoren…
-
Neue Energiezentrale für die Berliner Polizeiwache für zum BHKW des Monats November gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats November 2020 Die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Polizeidirektion 5 in Berlin wurden aufgrund von erheblichen Mängeln der alten Heizzentrale saniert. Die bestehenden vier Erdgasheizzentralen und Nahwärmenetze wurden durch eine neue Energiezentrale ersetzt. Diese besteht nun aus einem BHKW der Firma SES Energiesysteme GmbH mit 432 kW elektrischer Leistung, drei Brennwertkesseln, einem SCR-Katalysator und einem AdBlue-Tank mit 2.000 l sowie zwei Schmieröltanks mit je 1.000 l Fassungsvermögen. Die neue Energiezentrale spart der Hauptstadt jährlich 2.000 t CO2 und 250.000 Euro Energiekosten. Weitere energetische Sanierungen…
-
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Online-Seminar
In der alltäglichen Praxis werden viele BHKW-Planer durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, die aus dem Themenbereich des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) sowie der Energieeinsparverordnung (EnEV) stammen, überrascht. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben der EnEV und des EEWärmeG wirtschaftlich zu erfüllen. Deshalb bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein Online-Seminar zum Thema „Das neue Gebäudeenergiegesetz – Chancen und Möglichkeiten des neuen GEG für KWK-Anlagen“ an. Innerhalb des Seminars werden die einzelnen Regelungen sowie Rechenverfahren anhand praktischer Beispiele erläutert. Zudem werden explizit die Auswirkungen des GEG auf die…
-
Kostenlose Online-Seminare über hocheffiziente KWK und Nahwärmeprojekte
In der Adventszeit wird das BHKW-Infozentrum mit vier kostenlosen Online-Seminaren über hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) die Wartezeit bis zur Weihnachtsbescherung verkürzen. Nachdem die kostenlose Online-Seminar-Reihe des BHKW-Infozentrums im November mit fast 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den zwei angebotenen Veranstaltungen sehr erfolgreich gestartet ist, wird dieses Angebot nun wie geplant weiter ausgeweitet. Unter anderem werden die beiden bereits stattgefundenen Vorträge noch einmal als Live-Seminar angeboten. Mikro- und Mini-KWK-Anlagen Das Themenfeld „Mikro- und Mini-BHKW – vom Motor über den Stirling zur Brennstoffzelle“ wir noch einmal am 30. November um 14 Uhr bis 15:30 Uhr angeboten. Der 90 Minuten dauernde Vortrag mit Fragerunde vermittelt eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten und Technologien der aktuell…
-
Online-Seminar zur kalten Nahwärme
Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch die neuen Herausforderungen in Bezug auf die Energiewende wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum…
-
Seminar zum Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber
Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Am 1. Juli 2019 trat das „Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften“ in Kraft. Damit einher gehen einige wichtige Änderungen insbesondere bei der Steuerbefreiung von KWK-Strom. Das Intensivseminar zum Energie- und Stromsteuergesetz vermittelt strukturiert die Grundlagen, geht aber auch sehr intensiv auf Details ein. Dabei wird immer der Praxisbezug in den Mittelpunkt gestellt und konkrete Fälle, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgetragen werden, besprochen. Außerdem wird…
-
Online-Seminare im Dezember
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten neben den Präsenz-Seminaren auch Online-Seminare an. Die Online-Seminare weisen eine Dauer von 3 Stunden (1 x 1,5 Stunden) bzw. 4,5 Stunden (3 x 1,5 Stunden) auf. Eine kurze Kaffeepause zwischen den ersten beiden Blöcken sowie eine einstündige Mittagspause vor dem dritten Block entzerren die Online-Seminare. KWK-Gesetz 2020 Das neue Online-Seminar über das KWK-Gesetz wird in den 4,5 Stunden die Regelungen des KWKG 2020 in den Fokus stellen. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Das Seminar im Dezember zum KWKG…
-
Administration bei Anmeldung und Betrieb von KWK-Anlagen
In den letzten Jahren hat die Komplexität bei der Anmeldung und Administration von KWK-Anlagen deutlich zugenommen. Aber auch die Jahresmeldungen werden für KWK-Anlagenbetreiber immer umfangreicher. Das neue zweitägige Intensivseminar „Administration bei Anmeldung und Betrieb von KWK-Anlagen“ richtet seinen Fokus vorrangig auf wichtige administrativen Vorgaben bei der Realisierung und der Betriebsführung. Zwei Rechtsanwälte der Sozietät Becker Büttner Held und ein Fachplaner von BHKW-Consult werden konkret und praxisnah die Administration von KWK-Anlagen darlegen. Themenfelder sind insbesondere das KWK-Gesetz, die EEG-Umlage, das Energie- und Stromsteuergesetz. Aber auch gesetzliche und verwaltungsrechtliche Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes, der Marktstammdatenregisterverordnung, der Energiesteuer-Transparenzverordnung, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Mieterstromgesetzes werden besprochen. Thematisch abgerundet werden die zwei Seminartage durch Hinweise bei der Administration des Strom- und Gasanschlusses, der Abgas-Führung sowie technische Vorgaben wie z. B.…
-
KWKG 2020 – Online-Seminar
Am 14. August 2020 trat das neue KWK-Gesetz in Kraft. Teilweise gelten die neuen Regelungen rückwirkend zum 01. Januar 2020. Welche Änderungen müssen KWK-Anlagenbetreiber beachten? Welche Optimierungspotentiale und Fallstricke existieren? Diese und weitere Fragestellungen verunsichern viele Anlagenbetreiber. In einer Reihe von Online-Seminaren informieren BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult über die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der administrativen Vorgaben des KWK-Gesetzes 2020. Das neue Online-Seminar über das KWK-Gesetz wird in den 4,5 Stunden die Regelungen des KWKG 2020 in den Fokus stellen. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe…
-
Online-Seminar zum neuen Gebäudeenergiegesetz
Viele BHKW-Planer werden in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, die aus dem Themenbereich des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) sowie der Energieeinsparverordnung (EnEV) stammen, überrascht. Diese Gesetze beeinflussen aufgrund Ihrer ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Auslegungsgröße einer BHKW-Anlage. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben der EnEV und des EEWärmeG wirtschaftlich zu erfüllen. Deshalb bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein Online-Seminar zum Thema „Das neue Gebäudeenergiegesetz – Chancen und Möglichkeiten des neuen GEG für KWK-Anlagen“ an. Im Seminarverlauf werden die Struktur und die Methodik des GEG bei Errichtung, Modernisierung…