-
Vier kostenlose Online-Seminare über innovative Kraft-Wärme-Kopplung
Der Start der kostenlosen Online-Seminar-Reihe des BHKW-Infozentrums ist mit fast 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an zwei Vorträgen derart positiv aufgenommen worden, dass beide Veranstaltungen noch einmal als Live-Vorträge angeboten werden. Das Themenfeld „Mikro- und Mini-BHKW – vom Motor über den Stirling zur Brennstoffzelle“ wir noch einmal am 30. November um 14 Uhr bis 15:30 Uhr angeboten. Der Vortrag über die Wasserstoffnutzung in Verbrennungsmotoren und das BHKW des Jahres 2019 findet noch einmal am 14. Dezember von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Neu im Angebot ist ein Online-Vortrag über die Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen. Dieser wird am 11. Dezember 2020 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr angeboten.…
-
Brennstoffemissionshandelsgesetz tritt am 01.01.2021 in Kraft – welche Auswirkungen hat dies?
Am 01. Januar 2021 tritt das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in Kraft. Die Einführung der CO2-Bepreisung für Brennstoffe in Form eines nationalen Emissionszertifikatehandels ist ein zentrales Instrument der Bundesregierung zur Erreichung ihrer Klimaziele für 2030. Unter den neuen nationalen Zertifikatehandel fallen Emissionen fossiler Brennstoffe, die nicht über den europäischen Emissionshandel (EU-ETS) erfasst sind. Dies sind in erster Linie solche in den Bereichen Mobilität und Wärme, gleichermaßen bei Unternehmen und Haushalten. Dies wird erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit fossil betriebener Heizkessel und KWK-Anlagen haben. Die neue CO2-Bepreisung wirft aber auch sehr viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration, die Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Weitergabe der CO2-Bepreisung auf die…
-
Seminar zu Kritik- und Konfliktmanagement in Stuttgart
Zwar befürworten 9 von 10 Deutsche den stärkeren Ausbau erneuerbarer Energien – dennoch kommt es in der Praxis bei der Realisierung von nachhaltigen und erneuerbaren Energieversorgungs-Projekten immer häufiger zu Diskussionen und Widerständen vor Ort. Hinzu kommt, dass sich in den letzten Jahren die Diskussions-Kultur deutlich verändert hat. Im zweitägigen Rhetorikseminar „Kritik- und Konfliktmanagement – Konstruktiv diskutieren und auf Kritik souverän reagieren“ werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Werkzeuge an die Hand gegeben, um zukünftig in Diskussionen die Oberhand zu behalten. Der Referent Dr. Christian Zielke wird die notwendige Theorie vermitteln und aus seinen langjährigen Erfahrungen Praxisfälle schildern. Außerdem wird die erlernte Theorie mit Praxisübungen vertieft und auf die Probe gestellt. Zuerst einmal…
-
Zusatztermin für Online-Seminar zur kalten Nahwärme
Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Doch was muss bei der Konzeption und der Planung kalter Nahwärmenetze beachtet werden? Das neu konzipierte Seminar von BHKW-Consult vermittelt einen praxisorientierten Überblick. Am 12. November 2020 startete die neue Seminarreihe „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ von BHKW-Consult als Online-Seminar. Bereits nach kurzer Zeit war das kalte Nahwärme Seminar ausgebucht. Aus diesem Grund wird am 02. Dezember 2020 ein zusätzlicher Termin angeboten. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und…
-
Ein hybrides BHKW für Walldorf wird zum BHKW des Monats Oktober gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats Oktober 2020 In Walldorf wurde die Heizzentrale in einem Schulzentrum zu einem hybriden KWK-Kraftwerk umgebaut. Zu den zwei bestehenden BHKW, einem Pufferspeicher und zwei Gaskesseln, wobei einer davon defekt war und demontiert werden musste, wurde nun ein weiteres BHKW, eine elektrische Wärmepumpe und ein zweiter größerer Pufferspeicher errichtet. Außerdem soll in den nächsten Monaten noch eine Photovoltaik-Anlage die Heizzentrale unterstützen. Die drei BHKW haben jeweils eine Leistung von rund 180 kW elektrisch und sind vom Hersteller MAN. Mit der Umrüstung der Heizzentrale erhofft…
-
Einfach und prägnant formulieren
Das Schreiben von E-Mails, Berichten, Stellungnahmen oder sonstigen Texten gehört für uns zum Alltäglichen. Doch was sind die entscheidenden Faktoren für leserfreundliche, gut verständliche und damit erfolgreiche Texte und wie werden diese geschrieben? Das Intensivseminar „Einfach und prägnant formulieren – Fachberichte und Marketingtexte interessant und überzeugend schreiben“ hilft dabei, Texte erfolgreich aufzubauen und zu strukturieren, die richtigen Worte zu finden und gekonnt mit Argumenten zu überzeugen. Von den Basics über Regeln für empfängerorientiertes Schreiben bis zur Gestaltung „guter“ Texte erfahren die Teilnehmenden alles, um erfolgreiche Texte selbst zu verfassen oder Texte von anderen zu beurteilen und zu verbessern. Der Referent wird im Laufe des Seminars darlegen, wie es gelingt mit Einfachheit und klarer…
-
Anzahl der negativen Stundenkontrakte im Oktober 2020
Mit 18 negative Stundenkontrakten an der Strombörse im Oktober weist der vorangegangene Monat zwar mehr negative Stundenwerte auf als die Oktober der Jahre 2018 und 2019. Jedoch erreicht der Oktober 2020 bei weitem nicht den Höchstwert aus dem Jahre 2017, als im Oktober 40 negative Stundenwerte und Nullwerte an der Strombörse existierten. Eine umfassende Übersicht über die negativen Stundenwerte und wichtige Fakten zur Entwicklung können Interessierte dem Bericht „Negative Strompreise – Fakten und Statistiken“ auf den Seiten des BHKW-Infozentrums entnehmen. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem…
-
KWK-Gesetz 2020 – Chancen und Möglichkeiten der neuen Regelungen
Das neue KWK-Gesetz enthält zahlreiche Neuerungen. Dies betrifft teilweise auch KWK-Anlagen, die seit dem 1.12020 in Betrieb gegangen sind. In einer Reihe von Online-Seminaren informieren BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult über die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der administrativen Vorgaben des KWK-Gesetzes 2020. Im Fokus stehen dabei ein Corona-Spezial Online Seminar, das am 11. November 2020 exklusiv angeboten wird. Corona-Spezial Online „Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen 2020/2021“ Das eintägigen Online-Seminar „Corona-Spezial – Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen 2020/2021“ findet am Mittwoch, den 11. November 2020, statt. Themenfelder des eintägigen Online-Seminars werden das KWKG 2020, die aktuellen Gerichtsurteile zum Kundenanlagen-Begriff, die geplanten Veränderungen im EEG 2021 und der EEG-Umlage 2021 sowie die Methoden zur Überwachung der Emissionen…
-
Einfach erklärt-Seminar in Karlsruhe
Meist begeistern Experten mit ihrem Fachwissen vor allem dann, wenn sie auch fähig sind, einfach und verständlich zu kommunizieren. Eine verständliche Aufbereitung komplexer Themen durch geeignete Argumentationsketten ermöglicht es, auch fachfremdes Publikum zu überzeugen. Dabei ist ein souveräner Umgang mit kritischen Fragen und persönlichen Angriffen heute besonders wichtig. Das neu konzipierte Intensivseminar „Einfach erklärt – komplexe Themen auf den Punkt gebracht“ vermittelt die notwendigen Hilfsmittel bei der Strukturierung komplexer Themen und wie Sprache, Mimik und Gestik überzeugend eingesetzt werden können. Themen des zweitägigen Rhetorikseminars werden sein: Grundlagen der Psychologie und Neurowissenschaft Souveränität – vor Publikum überzeugen Den Nagel auf den Kopf treffen – Komplexes verständlich darstellen Die Kraft der Worte…
-
Facebook-Gruppe über Blockheizkraftwerke mit mehr als 1.000 Mitgliedern
In den letzten sechs Monaten hat sich die Anzahl der Teilnehmer an der Facebook-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“ von weniger als 300 Mitgliedern auf mehr als 1.000 Mitglieder erhöht. Dies entspricht einem Zuwachs in Höhe von mehr als 250 Prozent. Bis zum Jahresende erwartet das BHKW-Infozentrum Rastatt knapp 1.400 Mitglieder. In der Facebook-Gruppe zu BHKW werden zwar auch konkrete Fragestellungen diskutiert. Vorrangig kommt es aber zu Projektvorstellungen. Das BHKW-Infozentrum will fachliche Diskussionen vorrangig auf dem neu initiierten Diskussionsforum zu KWK- und Energiewende-Themen unter www.kwk24.de bündeln. Dort stehen ab Dezember 2020 auch externe Themen-Moderatoren zur Verfügung. Auch auf dem neuen KWK-Diskussionsforum unter KWK24 wachsen die Mitgliederzahlen derzeit um 30-50 Personen…