-
Schallschutz-Seminar in Magdeburg
Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen. Anlagenbetreiber geraten hierbei oft an ihre Grenzen, denn der Schallschutz fordert nicht nur spezielles Fachwissen, sondern auch umfangreiche Praxiskenntnisse. Was muss getan werden, dass die Ruhe in einer Wohnanlage durch ein modernes Heizsystem nicht gestört wird? Wie wird dabei vorgegangen und welche gesetzlichen Vorgaben müssen berücksichtigt werden? Das neu konzipierte Intensivseminar „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ klärt diese Fragen und differenziert dabei zwischen Wärmepumpe, Kessel und BHKW. Das Seminar beginnt mit den schalltechnischen Grundlagen. Nach der Erläuterung der physikalischen Prinzipien und der Begrifflichkeiten werden die rechtlichen Anforderungen zum…
-
Technische Einbindung von KWK-Anlagen in Abgassysteme
Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für die technische Einbindung des Abgassystems. Der Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ vermittelt auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze. Innerhalb des Vortrags „Auslegung und optimierte Betriebsweise von Abgaswärmetauschern und Dampferzeugern“ werden unter anderem die Optimierungsstrategien beim Wärmeübergang, die Funktionsweise und Einbindung von Dampferzeugern und die Auslegung von Abgaswärmetauschern thematisiert. Am Ende des Workshops wird ausführlich auf das Thema „BHKW-Abgasanlagen“ eingegangen. Hierbei stehen die Dimensionen und Vorschriften der…
-
Elektrotechnische Einbindung von BHKW-Anlagen
Blockheizkraftwerke stellen eine effiziente Technologie dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten, muss die Anlage zuvor technisch korrekt eingebunden werden. Im Rahmen des Workshops „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Stromsysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Der Workshop beginnt mit dem von Regelwerken und administrativen Vorgaben geprägten Bereich der elektrotechnischen Einbindung. Dabei wird neben den Vorgaben des Netzanschlusses besonders auf die Vorgaben der VDE-Anwendungsrichtlinien 4100, 4105 und 4110 eingegangen. Auf vielfachen Wunsch wird dabei auch die Einbindung…
-
Seminar in Magdeburg zum optimierten Betrieb von BHKW-Anlagen
In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Grund dafür sind oft unzureichende Kenntnisse im Bereich der technischen Optimierung und Administration der Meldepflichten. Aus diesem Grund bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult ein neues eintägiges Seminar zum Thema „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ an. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Die Inhalte der jeweiligen Gesetze werden kurz wiederholt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten aber bereits über ausreichende Fachkenntnisse der relevanten Gesetze verfügen, da…
-
BHKW-Consult startet mit Online-Seminaren
Neben den Präsenz-Seminaren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ab Ende September 2020 auch Online-Seminare an. Am 29. September 2020 startet die Online-Seminarreihe zum KWK-Gesetz 2020. Noch in diesem Jahr werden weitere Online-Seminare zum „Gebäudeenergiegesetz“ und dem „Brennstoffemissionshandelsgesetz“ angeboten. Die Termine werden bis Ende September veröffentlicht. Geplant sind weitere Online-Seminar-Reihen. Die Online-Seminare weisen eine Dauer von 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden) bzw. 4,5 Stunden (3 x 1,5 Stunden) auf. Eine kurze Kaffeepause zwischen den ersten beiden Blöcken sowie eine einstündige Mittagspause vor dem dritten Block entzerren die Online-Seminare. Die beiden ersten Seminarreihen zum neuen KWK-Gesetz und zum neuen Gebäudeenergiegesetz werden drei Blöcke á 1,5 Stunden umfassen. Das Seminar zum Brennstoffemissionshandelsgesetz…
-
Hydraulische Einbindung von BHKW-Anlagen
Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte besonders zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Der Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis“ vermittelt auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze. Ziel ist es, Probleme im Vorfeld zu erkennen und typische Fehler bei der technischen Einbindung zu vermeiden. Innerhalb des Seminars wird auf die „Optimierung hydraulischer Systeme“ im Vorfeld eines BHKW-Einsatzes und die „hydraulische Einbindung von BHKW-Anlagen“ eingegangen. Bei der Optimierung hydraulischer…
-
EEG-Umlage-Seminar in Stuttgart
Die Bestimmungen zur EEG-Umlage aber auch die administrativen Vorgaben und Meldepflichten sind komplex und führen immer wieder zu kostenträchtigen Fehlern. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Im schlimmsten Fall wird eine Situation falsch, Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben. In diesen Fällen drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen) oder langwierige Nachforderungen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund ein Intensivseminar zum Thema „EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber“ an. Innerhalb des Intensivseminars werden die aktuellen Vorgaben der EEG-Umlage für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen praxisnah erklärt. Das Intensivseminar beginnt mit den rechtlichen Grundlagen der EEG-Umlage und verdeutlicht die Strukturen und Begrifflichkeiten,…
-
Wie sieht eine innovative Strom- und Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern aus?
Die Wohnungswirtschaft wird häufig als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet. Das Potential für den Einsatz von BHKW-, Wärmepumpen-, Solarthermie- und PV-Anlagen ist immens – die Umsetzung aber komplex. Dies gilt umso mehr, wenn auch noch die Elektromobilität betrachtet wird. Interdisziplinäre Fachkonferenz Im Jahre 2020 findet zum ersten Mal der Jahreskongress „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ statt. Diese interdisziplinäre Fachkonferenz befasst sich mit der effizienten und erneuerbaren Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten und die Einsatzvoraussetzungen für BHKW- und PV-Anlagen, Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen betrachtet. Themen des neuen Jahreskongresses „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ am 06./07. Oktober 2020 in Magdeburg werden u. a. sein: das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Perspektiven für eine Energiewende BHKW – Einsatz in…
-
Energie- und Stromsteuer-Seminar in Dortmund
Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Am 1. Juli 2019 trat das „Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften“ in Kraft. Damit einher gehen einige wichtige Änderungen insbesondere bei der Steuerbefreiung von KWK-Strom. Das Intensivseminar zum Energie- und Stromsteuergesetz vermittelt strukturiert die Grundlagen, geht aber auch sehr intensiv auf Details ein. Dabei wird immer der Praxisbezug in den Mittelpunkt gestellt und konkrete Fälle, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgetragen werden, besprochen. Außerdem wird…
-
Chancen und Möglichkeiten des neuen GEG für KWK-Anlagen
Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Überrascht werden viele BHKW-Planer in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, die aus dem Themenbereich des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) sowie der Energieeinsparverordnung (EnEV) stammen. Die EnEV und das EEWärmeG werden nun durch das neue am 19. Juni 2020 verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst. Diese Gesetze beeinflussen aber aufgrund Ihrer ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Auslegungsgröße einer BHKW-Anlage. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen…