-
Schallschutz bei einem BHKW-Einsatz
Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch bei Luft-Wärmepumpen und modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen. Ganz davon abgesehen kann der soziale Friede gerade innerhalb eines Wohnprojektes durch Lärmbelästigungen erheblich gestört werden. Anlagenbetreiber geraten hierbei oft an ihre Grenzen, denn der Schallschutz fordert nicht nur spezielles Fachwissen, sondern auch umfangreiche Praxiskenntnisse. Was muss beachtet werden und wie wird dabei vorgegangen? Welche gesetzlichen Vorgaben müssen berücksichtigt werden? Auf vielfachen Wunsch bieten BHKW-Consult und das…
-
Seminar zum KWK-Gesetz 2020 in Koblenz
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Am 03. Juli wurde das KWK-Gesetz (KWKG 2020) im Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat verabschiedet. Am 14. August 20020 trat das KWKG 2020 in Kraft. Teilweise treten die Veränderungen des KWKG 2020 rückwirkend zum 01. Januar 2020. Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird zwar die Regelungen des KWKG 2020 in den Fokus stellen, aber auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage, das Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie Fördermöglichkeiten informieren. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen…
-
Zusätzliche Plätze für das GEG-Seminar in Potsdam
Die EnEV und das EEWärmeG werden am 01. November 2020 durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst. Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Überrascht werden viele BHKW-Planer in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, die aus dem Themenbereich des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) sowie der Energieeinsparverordnung (EnEV) stammen. Diese Gesetze beeinflussen aufgrund Ihrer ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Auslegungsgröße einer BHKW-Anlage. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance,…
-
Messkonzepte-Seminar in Stuttgart
Die Zahl der privaten und gewerblichen Stromnutzer, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten, steigt an. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in den Vordergrund. Um rechtskonforme Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen unterschiedliche Gesetze sowie technische Regelwerke berücksichtigt werden. Oft gestaltet sich das schwieriger als gedacht, denn die technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind nicht nur sehr komplex sondern verändern sich auch ständig. Das Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. Anhand von zahlreichen Beispielen werden die Unterschiede zwischen…
-
Energiewende-Kongress in Magdeburg
Die Wohnungswirtschaft wird häufig als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet. Das Potential für den Einsatz von BHKW- und PV-Anlagen ist immens – die Umsetzung aber komplex. Dabei birgt gerade die Wohnungswirtschaft mit dem Stromverkauf innerhalb einer Kundenanlage ein großes Potential, um die Energiewende wirtschaftlich realisieren zu können. Die neue Jahreskonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“, die am 06. – 07. Oktober 2020 in Magdeburg stattfindet, thematisiert die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten und die Einsatzvoraussetzungen für BHKW- und PV-Anlagen, Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen betrachtet. Themen des neuen Jahreskongresses werden u. a. sein: EnEV, EEWärmeG und GEG – Perspektiven für eine Energiewende BHKW – Einsatz in der Wohnungswirtschaft KWKG 2020…
-
BHKW-Grundlagenseminar
Die Planerseminare von BHKW-Consult gehören zu den meistbesuchten BHKW-Seminaren im deutschsprachigen Bereich. Mehr als 1.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben inzwischen die angebotenen Seminare für Planer und Betreiber von BHKW-Anlagen genutzt, um sich erstmalig oder weiterführend über die Vorgehensweise bei der Planung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren. Aufgeteilt werden die Themenfelder in ein zweitägiges BHKW-Grundlagenseminar und ein darauf aufbauendes dreitägiges BHKW-Intensivseminar. Das zweitägige Grundlagen-Seminar beginnt mit einer Übersicht über den derzeitigen Heizungsmarkt und die Energiewende. Anschließend werden die grundsätzlichen Aspekte einer Heizungshydraulik aufgezeigt. Das Themenfeld „Blockheizkraftwerke“ beinhaltet eine Markt- und Technologieübersicht sowie Hinweise zu typischen Anwendungsfeldern von BHKW-Anlagen. In einem Exkurs wird auf die beiden wichtigen Themenfelder der hydraulischen Druckhaltung…
-
Konstruktiver und Souveräner Umgang mit Konfliktsituationen
Wie geht man mit Konflikt-Situationen konstruktiv und souverän um? Und wie überwindet man Widerstände und präsentiert seine Meinung auch vor kritischem Publikum? Diese und weitere Fragestellungen werden im Rahmen des zweitägigen Rhetorikseminars „Kritik- und Konfliktmanagement – Konstruktiv diskutieren und auf Kritik souverän reagieren“ aufgegriffen und geklärt. Auch die Problemfelder bei innerbetrieblichen Diskussionen und Konfliktfällen werden innerhalb des Seminars behandelt. Zuerst einmal müssen Kritik und Kritiker richtig eingeschätzt werden. Bedenken müssen entkräftet und Kritiker überzeugt werden. Diese Themenstellungen helfen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, zukünftig kritische Gespräche mühelos zu führen. Im Rahmen des Rhetorikseminars werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Werkzeuge an die Hand gegeben, um zukünftig in Diskussionen die Oberhand zu behalten. Der Referent Dr. Christian…
-
Neue Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes
Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von Stromerzeugungs-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber von KWK-Anlagen zwingend erforderlich. In der Praxis erlebt man aber immer wieder Probleme bei der Einschätzung und der Administration der Regelungen zum Energie- und Stromsteuergesetz. Beginnend von einfachen Fehlern wie das Vergessen einer Meldepflicht bis zu Fehleinschätzung der gesetzlichen Vorgaben. All dies sind Fehler, die meist sehr teuer werden. Energie- und Stromsteuer als Thema der „Corona-Spezial“ Fachkonferenz Für Betreiber von KWK-Anlagen bietet sich besonders die Fachkonferenz „Rechtliche Rahmenbedingungen im Umbruch“ an, die am…
-
Seminar zur technischen Einbindung von KWK-Anlagen
Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte besonders zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Der Workshop soll auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze vermitteln. Ziel ist es, Probleme im Vorfeld zu erkennen und typische Fehler bei der technischen Einbindung zu vermeiden. Im Rahmen des Workshops „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Thematisch beginnt der Workshop mit dem von Regelwerken und administrativen Vorgaben geprägten…
-
Seminare zur technischen Optimierung von BHKW-Analgen
Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Aus diesem Grund bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult ein neues eintägiges Seminar zum Thema „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ an. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Lernziele des Intensivseminars sind u. a.: Technische Vorgaben beim Betrieb Exkurs – Kurzer Überblick Anmeldungen Administration KWK-Gesetz Administration Stromsteuergesetz Administration…