• Energie- / Umwelttechnik

    BHKW-Consult veröffentlicht neue AGB für den Veranstaltungsbereich

    Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für den Veranstaltungsbereich von BHKW-Consult wurden am 30. Juli 2020 aktualisiert. Dauerhaft liberalisierte Stornobedingungen bei BHKW- und Energie-Veranstaltungen Im Rahmen der Aktualisierung und Erweiterung der AGB wurden die Stornobedingungen dauerhaft liberalisiert. „Mit einer kostenfreien Stornierung bis drei Tage vor der Veranstaltung dürften wir nun zu den wahrscheinlich kundenfreundlichsten Veranstaltern gehören“, so Markus Gailfuß von BHKW-Consult.  Außerdem wurden Ergänzungen vorgenommen, die aufgrund der Erfahrungen im Bereich der Hygiene- und Sicherheitskonzepte notwendig wurden. AGB auf digitale Online-Veranstaltungen vorbereitet Die aktuelle AGB wurde an einigen Punkten um die Vorgaben für Webinar-Veranstaltungen ergänzt. Damit schafft BHKW-Consult bereits jetzt die Voraussetzungen für die in Kürze angebotenen Online-Seminare. Die neue AGB (Stand:…

    Kommentare deaktiviert für BHKW-Consult veröffentlicht neue AGB für den Veranstaltungsbereich
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mieterstrom mit PV- und BHKW-Anlagen in der Wohnungswirtschaft

    Die Wohnungswirtschaft wird häufig als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet. Das Potential für den Einsatz von BHKW- und PV-Anlagen ist immens – die Umsetzung aber komplex. Dabei birgt gerade die Wohnungswirtschaft mit dem Stromverkauf innerhalb einer Kundenanlage ein großes Potential, um die Energiewende wirtschaftlich realisieren zu können. Die neue Jahreskonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ thematisiert die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern. Diese interdisziplinäre Fachkonferenz befasst sich mit der effizienten und erneuerbaren Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten und die Einsatzvoraussetzungen für BHKW- und PV-Anlagen, Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen betrachtet. Im Rahmen des Jahreskongresses werden auch das neue KWK-Gesetz sowie das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) besprochen. Beide Gesetze wurden im Juli vom…

    Kommentare deaktiviert für Mieterstrom mit PV- und BHKW-Anlagen in der Wohnungswirtschaft
  • Energie- / Umwelttechnik

    Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen in Potsdam

    In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Grund dafür sind oft unzureichende Kenntnisse im Bereich der technischen Optimierung und Administration der Meldepflichten. Im Fokus des neuen eintägigen Seminars „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW. Die Dokumentationspflichten eines BHKW-Betreibers sowie sinnvolle Kontrollen während des Betriebs werden thematisiert. Außerdem werden die Inhalte und Vorgaben von Instandhaltungsverträgen nach VDI 4680 dargelegt. Lernziele des Intensivseminars sind u. a.: Technische Vorgaben beim Betrieb Exkurs – Kurzer Überblick Anmeldungen Administration KWK-Gesetz Administration Stromsteuergesetz Administration Energiesteuergesetz EEG-Umlage Änderungsanzeigen Abrechnung und Kontrolle   Das erste Seminar zum Thema „Optimierter Betrieb von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Workshop zur Technischen Einbindung in Dortmund

    Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte besonders zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Ziel ist es, Probleme im Vorfeld zu erkennen und typische Fehler bei der technischen Einbindung zu vermeiden. Im Rahmen des Workshops „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Thematisch beginnt der Workshop mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    KWK-Gesetz in Fulda

    Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird nicht nur die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, sondern auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage, das Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie Fördermöglichkeiten informieren. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Zu den weiteren KWK-relevanten Fragestellungen gehörten insbesondere die Auswirkungen des Brennstoff-Emissions-Handels-Gesetz (BEHG) auf den zukünftigen KWK-Einsatz, Direktvermarktung von KWK-Strom, Gerichtsurteile bezüglich der Begrifflichkeit einer Kundenanlage sowie die neuen Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes. Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BHKW II – Aufbauseminar in Lutherstadt Wittenberg

    Das neu konzipierte BHKW-Aufbauseminar richtet sich an alle, die das im BHKW-Grundlagenseminar vermittelte Wissen vertiefen wollen oder auf den bestehenden Vorkenntnissen ihr Wissen im BHKW-Bereich praxisnah erweitern wollen. Das BHKW-Planungsseminar II beginnt mit einer Übersicht über die einsetzbaren BHKW-Technologien und die Anwendungsfelder für einen BHKW-Einsatz. Anschließend werden die Struktur einer BHKW-Planung sowie die wichtigsten planungsrelevanten VDI- und DIN-Normen vermittelt. Der erste Tag beschließt mit einer ausführlichen Behandlung der technischen Einbindung von BHKW-Anlagen. Am zweiten Tag steht die Auslegung einer BHKW-Anlage im Fokus. Hierzu werden weiterführende Aspekte einer BHKW-Dimensionierung aufgezeigt sowie ein Praxisbeispiel besprochen. Aufbauend auf der Energiebilanz der Auslegung werden anschließend die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung vermittelt und anhand zweier Praxisbeispiele…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rechtliche Rahmenbedingungen im Umbruch

    Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geht. Der erste Konferenztag wird sich vorrangig mit den neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2020 befassen. Außerdem stehen die für 2021 geplanten Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz im Fokus. Praxisorientriet berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte Berechnungen der KWK-Förderung die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Die Administration des KWK-Gesetzes (Anmeldung,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende in der Wohnungswirtschaft 2020

    Die neue Jahreskonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“, die am 06. – 07. Oktober 2020 in Magdeburg stattfindet, thematisiert die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern. Im Rahmen der interdisziplinären Konferenz steht die effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität im Fokus. Neben der Fachkonferenz wird eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeit eröffnen, mit Akteuren aus den Themenfeldern rund um die zukünftige Strom- und Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern ins Gespräch zu kommen. Der Jahreskongress will zukünftig einen Treffpunkt für Anbieter unterschiedlicher Strom- und Wärmeversorgungskonzepte sowie die Wohnungswirtschaft bieten. BHKW-Branchentreff 2020 im Dresdner Kongresszentrum Am 10. – 11. November 2020 findet der Jahreskongress und Branchentreff „BHKW 2020 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ im Dresdner Kongresszentrum statt. Bereits zum achtzehnten Mal wird diese Veranstaltung, die sich zum größten Branchentreff im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wenige Restplätze für das Einfach-erklärt-Seminar in Dortmund

    In Zeiten der stetig ansteigenden Komplexität, ist es besonders wichtig, sein Gegenüber mit einer strukturierten und verständlichen Darstellung zu überzeugen. Eine verständliche Aufbereitung komplexer Themen durch geeignete Argumentationsketten ermöglicht es, auch fachfremdes Publikum zu erreichen. Kraftvolle und anschauliche Bildsprache, eine gute Wortwahl sowie nachvollziehbare Logik führen beim Gesprächspartner dazu, dass er auch thematisch von ihrer Sichtweise eingenommen wird. Eloquenz und Charisma können begeistern und geben der Rhetorik eine stimmige und überzeugende Wirkung. Das Rhetorikseminar „Einfach erklärt – komplexe Themen auf den Punkt gebracht“ hilft dabei, komplexe Themen strukturiert und mit modernen Hilfsmitteln wie PowerPoint überzeugend einzusetzen. Durch die langjährige Erfahrung des Kommunikationsexperten Reiner Neumann erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sprache,…

    Kommentare deaktiviert für Wenige Restplätze für das Einfach-erklärt-Seminar in Dortmund
  • Energie- / Umwelttechnik

    Viele Änderungen im KWK-Gesetz

    Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Am 03. Juli wurde das KWK-Gesetz (KWKG 2020) im Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat verabschiedet. Voraussichtlich noch im Juli 2020 wird das KWKG 2020 in Kraft treten, Teilweise treten die Veränderungen des KWKG 2020 rückwirkend zum 1.1.2020. Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird zwar die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, aber auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage, das Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie Fördermöglichkeiten informieren. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei…