• Energie- / Umwelttechnik

    Seminar zur technischen Optimierung von Blockheizkraftwerken

    Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Das neue eintägige Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Die Dokumentationspflichten eines BHKW-Betreibers sowie sinnvolle Kontrollen während des Betriebs werden thematisiert. Außerdem werden die Inhalte und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis

    Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte besonders zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Im Rahmen des Workshops „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Thematisch beginnt der Workshop mit dem von Regelwerken und administrativen Vorgaben geprägten Bereich der elektrotechnischen Einbindung. Auf vielfachen Wunsch wird dabei auch die Einbindung von BHKW-Anlagen in Mittelspannungsnetze zusätzlich betrachtet und die administrativen Vorgaben der Mittelspannungsrichtlinie erläutert. Dem Vortrag über den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Viele Änderungen im KWK-Gesetz

    Das neue KWK-Gesetz enthält viele Veränderungen mit unmittelbaren Auswirkungen auf die zukünftige Auslegung von BHKW-Anlagen. Teilweise treten diese Veränderungen rückwirkend zum 1.1.2020 in Kraft, obwohl der Deutsche Bundestag erst am 03. Juli 2020 das neue KWK-Gesetz beschlossen hat. Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird zwar die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, aber auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage, das Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie Fördermöglichkeiten informieren. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Intensivseminare zum Energie- und Stromsteuergesetz

    Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Das Intensivseminar zum Energie- und Stromsteuergesetz vermittelt strukturiert die Grundlagen, geht aber auch sehr intensiv auf Details ein. Dabei wird immer der Praxisbezug in den Mittelpunkt gestellt und konkrete Fälle, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgetragen werden, besprochen. Außerdem wird auf die Administration des Strom- und Energiesteuergesetzes eingegangen. Die Lernziele des Intensivseminars sind u. a.: Einführung ins Strom- und Energiesteuerrecht Energiesteuerrecht und KWK-Anlagen Energiesteuerbegünstigungen bei KWK-Anlagen Verfahrensrecht und Meldepflichten Stromsteuerrecht…

  • Energie- / Umwelttechnik

    KWK-Gesetz als zentrales Thema der ersten Präsenz-Veranstaltung

    Am 07. Juli 2020 fand nach fast viermonatiger coronabedingter Unterbrechung die erste Präsenzveranstaltung von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum statt. Extra für diesen Anlass hatte man eine „Corona-Spezial“ Fachkonferenz konzipiert, die aktuelle Themen aus drei Intensivseminaren zusammenfasst. Wie sich zeigte, war der Termin ideal gewählt – denn nur vier Tage zuvor hatten der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat das neue KWK-Gesetz beschlossen. Neben dem neuen KWK-Gesetz waren das Brennstoffemissionshandelsgesetz, das Energie- und Stromsteuergesetz 2019 sowie die aktuellen Regelungen zur EEG-Umlage Themenfelder der zweitägigen Konferenz. Das Konzept mit einem großen Saal als Veranstaltungsraum und viel Platz führte zu einer entspannten Situation – trotz Einschränkungen aufgrund des Hygienekonzeptes. Eine Premiere war die…

    Kommentare deaktiviert für KWK-Gesetz als zentrales Thema der ersten Präsenz-Veranstaltung
  • Kommunikation

    Konstruktiv diskutieren und auf Kritik souverän reagieren

    Zwar befürworten 9 von 10 Deutsche den stärkeren Ausbau erneuerbarer Energien – dennoch kommt es in der Praxis bei der Realisierung von nachhaltigen und erneuerbaren Energieversorgungs-Projekten immer häufiger zu Diskussionen und Widerständen vor Ort. Hinzu kommt, dass sich in den letzten Jahren die Diskussions-Kultur deutlich verändert hat. Wie geht man mit solchen Konflikt-Situationen konstruktiv und souverän um? Und wie überwindet man Widerstände und präsentiert seine Meinung auch vor kritischem Publikum? Diese und weitere Fragestellungen werden im Rahmen des zweitägigen Rhetorikseminars „Kritik- und Konfliktmanagement – Konstruktiv diskutieren und auf Kritik souverän reagieren“ aufgegriffen und geklärt. Auch die Problemfelder bei innerbetrieblichen Diskussionen und Konfliktfällen werden innerhalb des Seminars behandelt. Zuerst einmal müssen…

  • Kommunikation

    Komplexe Sachverhalte verständlich auf den Punkt bringen

    Mehr denn je werden Erfolge von einer guten Überzeugungskraft und einem wirkungsvollen Auftritt geprägt. Eine verständliche Aufbereitung komplexer Themen durch geeignete Argumentationsketten ermöglicht es, auch fachfremdes Publikum zu überzeugen. Dabei ist ein souveräner Umgang mit kritischen Fragen und persönlichen Angriffen heute besonders wichtig. Kraftvolle und anschauliche Bildsprache, eine gute Wortwahl sowie nachvollziehbare Logik führen beim Gesprächspartner dazu, dass dieser auch thematisch von der vermittelten Sichtweise eingenommen wird. Eloquenz und Charisma können begeistern und geben der Rhetorik eine stimmige und überzeugende Wirkung. Das Rhetorikseminar „Einfach erklärt – komplexe Themen auf den Punkt gebracht“ vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um komplexe Sachverhalte vereinfacht und verständlich darzustellen. Durch die langjährige Erfahrung des Kommunikationsexperten Reiner…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BHKW-Planungsseminar II – Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen

    Das neu konzipierte BHKW-Aufbauseminar richtet sich an alle, die das im BHKW-Grundlagenseminar vermittelte Wissen vertiefen wollen oder auf den bestehenden Vorkenntnissen ihr Wissen im BHKW-Bereich praxisnah erweitern wollen. Daher setzt der Besuch des BHKW-Aufbauseminars eine Teilnahme am zweitägigen BHKW-Grundlagenseminar oder Planungserfahrungen im BHKW-Bereich voraus. Das BHKW-Aufbauseminar wird als dreitägiges Seminar angeboten. Das Seminar beginnt mit einer Übersicht über die einsetzbaren BHKW-Technologien und die Anwendungsfelder für einen BHKW-Einsatz. Anschließend werden die Struktur einer BHKW-Planung sowie die wichtigsten planungsrelevanten VDI- und DIN-Normen vermittelt. Am zweiten Tag steht die Auslegung einer BHKW-Anlage im Fokus. Hierzu werden weiterführende Aspekte einer BHKW-Dimensionierung aufgezeigt sowie ein Praxisbeispiel besprochen. Aufbauend auf der Energiebilanz der Auslegung werden anschließend…

    Kommentare deaktiviert für BHKW-Planungsseminar II – Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen
  • Energie- / Umwelttechnik

    BHKW-Grundlagenseminar in der Lüneburger Heide

    Das neu konzipierte BHKW-Grundlagenseminar richtet sich an alle, die mit der Planung und Betrieb von BHKW-Anlagen bisher wenig zu tun hatten. Die Komplexität der BHKW-Thematik macht es erforderlich, bereits im Grundlagenseminar auf eine so große Anzahl an Themenfelder einzugehen, dass seit November 2017 das Seminar als zweitägiges Seminar angeboten wird. Um noch mehr Zeit für die Beantwortung der konkreten Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu haben, wird der Umfang des Seminars ab 2020 um eine weitere Stunde erweitert. Das Seminar beginnt mit einer Übersicht über den derzeitigen Heizungsmarkt und die Energiewende. Anschließend werden die grundsätzlichen Aspekte einer Heizungshydraulik aufgezeigt. Das Themenfeld „Blockheizkraftwerke“ beinhaltet eine Markt- und Technologieübersicht sowie Hinweise zu typischen Anwendungsfeldern von BHKW-Anlagen. In einem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Intensivseminar zum neuen Gebäudeenergiegesetz

    Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Überrascht werden viele BHKW-Planer in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, die aus dem Themenbereich des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) sowie der Energieeinsparverordnung (EnEV) stammen. Diese Gesetze beeinflussen aber aufgrund Ihrer ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Auslegungsgröße einer BHKW-Anlage. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben der EnEV und des EEWärmeG – bzw. ab jetzt des GEG – wirtschaftlich…