• Energie- / Umwelttechnik

    Diskussionsforum über Energiewende geht am Weltumwelttag in die Testphase

    Bereits in den Jahren 2007 bis 2012 war das Diskussionsforum "KWK 24" aktiv. Anschließend wurde das KWK-Forum aufgrund des Vorrangs wissenschaftlicher Studien und des verstärkten Fokus der beiden Betreiber BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult auf den Weiterbildungsbereich über BHKW eingestellt. Bereits seit etlichen Monaten wird der Restart des Diskussionsforums "KWK 24" geplant. Nun hat Covid-19 zumindest die Zeit gebracht, um dieses Projekt im April/Mai 2020 anzugehen. Am 05. Juni 2020, dem internationalen Tag der Umwelt, wurde nun die Testphase des neuen Diskussionsforums eingeläutet.  Ab Mitte Juni 2020 soll das neue KWK24-Diskussionsforum mit voller Leistung online gehen – strukturiert aufgebaut, moderiert und mit vielen zusätzlichen Informationen über die Energiewende. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit…

    Kommentare deaktiviert für Diskussionsforum über Energiewende geht am Weltumwelttag in die Testphase
  • Energie- / Umwelttechnik

    Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Umbruch

    Nachdem alle Veranstaltungen seit Mitte März abgesagt wurden, beginnen BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ab dem 07. Juli 2020 wieder mit dem Restart der Präsenzveranstaltungen. Bei der ersten Veranstaltung wird eine neue Fachkonferenz angeboten. Die außergewöhnliche „Corona-Spezial“-Fachkonferenz findet am 07./08. Juli 2020 im Dresdner Kongresszentrum statt. Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit im Fokus stehenden Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber geht. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum haben diese Themenfelder in einer einmaligen Fachkonferenz zusammengestellt. Diese wird am 07./08. Juli 2020 im Dresdner Kongresszentrum als kleine Fachkonferenz in großen Konferenzsälen stattfinden. Der erste Konferenztag befasst sich sehr…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BHKW-Infozentrum freut sich über mehr als 2.000 Facebook-Likes

    Das Informationsangebot des BHKW-Infozentrum umfasst inzwischen mehr als 10.000 Seiten und Dokumente über die Themenfelder Blockheizkraftwerke und Energiewende. Die Informationen reichen von aktuellen News über allgemeine Informationen und Literatur- und Norm-Rezensionen bis hin zu Pressespiegeln und den FAQ-Bereich. Aber auch neue Formate wie „Komplexe Energiewende-Fälle in der täglichen Praxis“ oder Datenbanken über beispielhafte BHKW-Projekte werden kostenlos angeboten. Derzeit überarbeitet und ergänzt werden die Informationsseiten über Mikro- und Mini-KWK-Anlagen, die Rubrik „BHKW des Monats“ sowie ab Juni der Downloadbereich. Im Sommer werden Modulübersichten über „Stromspeicher“ und „Ab- und Adsorptionskältemaschinen“ veröffentlicht. Beide können kostenlos genutzt werden, um geeignete Produkte und Hersteller zu finden. 2.000 Likes für das BHKW-Infozentrum – ein Meilenstein Das Team des BHKW-Infozentrums freut sich über das große positive Feedback und über die stetig wachsende Community, die…

    Kommentare deaktiviert für BHKW-Infozentrum freut sich über mehr als 2.000 Facebook-Likes
  • Energie- / Umwelttechnik

    Blockheizkraftwerke als Thema auf Facebook

    Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen verbrauchernah und hocheffizient für Wohngebäude, öffentliche Gebäude, Gewerbe- und Industrie-Objekte Strom und Wärme zur Verfügung. Im Internet existieren Informationsplattformen wie das BHKW-Infozentrum, die aktuell über zahlreiche BHKW- und Energiewende-Themen informieren. Aber auch im Social-Media-Bereich wird das Thema behandelt. Derzeit darf sich die Facebook-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“ über viele neue Mitglieder freuen. In den letzten vier Wochen haben sich mehr als 60 Personen für diese Facebook-Gruppe angemeldet. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Attraktive Jobs im Energie- und BHKW-Sektor

    Viele Unternehmen im Energiebereich suchen engagierte Angestellte, um weiter wachsen zu können oder den Service zu verbessern. Das BHKW-Infozentrum bietet als Informationsplattform über Blockheizkraftwerke und die Energiewende nun auch eine Jobbörse für diese Bereiche an. Jobbörse für den Energiebereich Die Jobangebote auf der Jobbörse werden standardmäßig chronologisch nach dem Datum der Anzeigenschaltung geordnet. Die Anzeigen können allerdings auch nach Postleitzahlen sortiert werden. Eine Vorauswahl der Bereiche „Technik / techn. Service“, „Vertrieb / Marketing“, „kaufmännische Themen“, „Büro / Verwaltung“ und „Sonstiges“ ermöglicht eine gezielte Suche innerhalb der Jobbörse. Durch Anklicken der Buttons kann eine Vorauswahl getroffen werden, um sich z. B. nur die Stellenangebote im Bereich „Vertrieb/Marketing“ anzeigen zu lassen. Kostenlos…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Technische Optimierung und Administration der Meldepflichten für Blockheizkraftwerke

    In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Grund dafür sind oft unzureichende Kenntnisse im Bereich der technischen Optimierung und Administration der Meldepflichten. Das neue eintägige Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Insbesondere die Vorgaben zur betrieblichen Administration des KWK-Gesetzes, des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie der EEG-Umlage werden besprochen. Die Inhalte der jeweiligen Gesetze werden kurz wiederholt. Die Teilnehmerinnen…

    Kommentare deaktiviert für Technische Optimierung und Administration der Meldepflichten für Blockheizkraftwerke
  • Energie- / Umwelttechnik

    Glossar über Begrifflichkeiten im Energie- und KWK-Bereich

    Viele Begriffe im Energiebereich erschließen sich dem Nutzer nicht automatisch. Was ist z. B. ein 3-Liter-Haus? Was darf als KfW-Effizienzhaus bezeichnet werden? In der Rubrik „Glossar“ (https://www.bhkw-infozentrum.de/glossar-lexikon-bhkw-kwk.html) werden zentrale und wichtige Begrifflichkeiten der BHKW- und Energie-Branche erläutert. Mehr als 40 Begriffe, Formeln und Zeichen thematisiert das Glossar des BHKW-Infozentrums und erklärt diese in verständlicher Art und Weise. Neben einer alphabetischen Ordnung können die Einträge auch thematisch nach den Themenfelder „Formeln“, „Energiewende“, „Gebäude“, „Gesetze“ und „Technologie“ sortiert sowie gezielt gesucht und gefunden werden. Innerhalb der Erläuterungen werden auch sogenannte Vergleiche aufgezeigt. Diese enthalten verwandte oder gegensächliche Begrifflichkeiten. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mieterstrom-Intensivseminar

    Schon seit Längerem stehen die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung. Durch das Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes wurde das Thema „Mieterstrom“ deutlicher in den Fokus gerückt. Jedoch blieb bisher ein stärkerer Zubau im Mieterstrombereich aus. Daher liegen bereits Vorschläge für eine Novelle des Mieterstromgesetzes auf den Tisch. Außerdem wird die Elektromobilität und der Anspruch auf private Ladepunkte auf Parkplätzen und Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern einen größeren Fokus auf die Stromeigenversorgung richten. Weiterhin haben die im Sommer 2019 beschlossenen Veränderungen der energie- und stromsteuerlichen Regelungen Auswirkungen auf die finanziellen und administrativen Rahmenbedingungen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten ein Intensivseminar…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende in der Wohnungswirtschaft

    Die neue Jahreskonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“, die am 06. – 07. Oktober 2020 in Magdeburg stattfindet, thematisiert die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern. Im Rahmen der interdisziplinären Konferenz steht die effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität im Fokus. Neben der Fachkonferenz wird eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeit eröffnen, mit Akteuren aus den Themenfeldern rund um die zukünftige Strom- und Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern ins Gespräch zu kommen. Der Jahreskongress will zukünftig einen Treffpunkt für Anbieter unterschiedlicher Strom- und Wärmeversorgungskonzepte sowie die Wohnungswirtschaft bieten. BHKW-Branchentreff 2020 im Dresdner Kongresszentrum Am 23. – 24. Juni 2020 findet der Jahreskongress und Branchentreff „BHKW 2020 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“…

  • Kommunikation

    Kritik- und Konfliktmanagement

    Zwar befürworten 9 von 10 Deutsche den stärkeren Ausbau erneuerbarer Energien – dennoch kommt es in der Praxis bei der Realisierung von nachhaltigen und erneuerbaren Energieversorgungs-Projekten immer häufiger zu Diskussionen und Widerständen vor Ort. Hinzu kommt, dass sich in den letzten Jahren die Diskussions-Kultur deutlich verändert hat. Im zweitägigen Rhetorikseminar „Kritik- und Konfliktmanagement – Konstruktiv diskutieren und auf Kritik souverän reagieren“ werden diese Situationen, aber auch die Problemfelder bei innerbetrieblichen Diskussionen und Konfliktfällen behandelt. Zuerst einmal müssen Kritik und Kritiker richtig eingeschätzt werden. Bedenken müssen entkräftet und Kritiker überzeugt werden. Diese Themenstellungen helfen den Teilnehmenden zukünftig kritische Gespräche mühelos zu führen. Aber wie überwindet man Widerstände und präsentiert seine Meinung…