• Produktionstechnik

    Bewährte Ventilinsel ist fit für die Zukunft

    Ventilinseln haben sich in der Prozessautomation zu einem festen Bestandteil verfahrenstechnischer Anlagen entwickelt. Dort übernehmen sie einen Großteil der steuerungstechnischen Aufgaben und bilden das Herzstück moderner Produktionsprozesse. Die eigensichere Ventilinsel AirLINE Ex (Typ 8650) für Siemens SIMATIC ET 200iSP von Bürkert Fluid Control Systems beispielsweise hat sich mittlerweile in vielen pharmazeutischen, kosmetischen und biotechnischen Anwendungen bewährt. Jetzt wurde das Erfolgsmodell, das sich für den Einsatz in den EX-Zonen 1 und 21 eignet, im Hinblick auf zukünftige Anforderungen optimiert. Neue Funktionen mit hohem Praxisnutzen Hinzugekommen sind beispielsweise integrierbare Drucksensoren und Druckschalter zur Statusabfrage der Ventile, Drucküberwachung sowie ein vorgeschaltetes Ventil zur externen, sicherheitsgerichteten Abschaltung. Diese Integration spart zusätzlichen Installationsaufwand, wenn für…

  • Produktionstechnik

    Mit den Kunden auf Augenhöhe

    Themen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung bzw. Defossilisierung definieren aktuell die industrielle Wertschöpfung völlig neu. Die Anwendungsfelder und Märkte, die dadurch entstehen, brauchen innovative Prozessanlagen, Know-how und entsprechende Dienstleistungen. Durch dieses Szenario verändert sich auch das Berufsbild des klassischen Vertriebskollegen. Der Vertrieb braucht heute mehr denn je neugierige und empathische Mitarbeiter. Sie sind am Gelingen dessen interessiert, was der Kunde vorhat. Die Beratung und Zusammenarbeit sind lösungsorientiert und kreativ. Das zentrale Ziel ist, den Kunden selbst erfolgreicher zu machen. Seit Anfang 2022 arbeitet der Bürkert-Vertrieb in dieser neuen Aufstellung. Gebündeltes und relevantes Know-how für die Kunden Speziell zusammengestellte Teams betreuen jetzt Kunden mit ähnlicher Anforderungslage.  Kunden, die z.B. in Food & Beverage,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Impulsventile für anspruchsvolle Anwendungen

    Mobile Geräte und hochpräzise Messgeräte benötigen sehr effiziente Ventile. Zum einen soll die Akkukapazität eine möglichst lange Betriebsdauer erlauben, zum anderen darf die Abwärme der Spule die geschalteten Medien nicht erwärmen, wenn empfindliche Reagenzien oder Proben eingesetzt werden. Für solche anspruchsvollen Anwendungen hat Bürkert Fluid Control Systems die energiesparenden 2/2- bzw. 3/2-Wege-Impulsventile Typ 6724 mit Medientrennung entwickelt (Bild). Sie eignen sich beispielsweise für hochwertige mobile und stationäre Messgeräte, in der Chromatographie oder PCR-Analyse z.B. als Probeentnahmeventil oder für die Abgasanalyse. Die WhisperValves schalten mit nur einem kurzen Stromimpuls praktisch lautlos zwischen den Schaltstellungen hin und her und halten diese anschließend auch stromlos durch Dauermagnete. So können sowohl Langzeitmessungen mit kontinuierlichem…

  • Produktionstechnik

    Automatisieren mit Multiport-Membranventilen

    In der Nahrungs- und Genussmittelindustrie steigen die hygienischen Anforderungen, weil weniger Konservierungsstoffe verwendet werden. Gleichzeitig gilt es, die Prozesse durch Automatisierung sicherer zu gestalten. Die Robolux-Multiportventile von Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) bieten hierfür gute Voraussetzungen. Basierend auf der Membranventil-Technologie verbinden sie unabhängige Umschaltfunktionen für zwei Prozesse in einem Gehäuse mit nur einer Membran und zwei Ventilantrieben, die zwei Ventilstege unabhängig voneinander schalten. Dabei überzeugen sie durch ihre fluidischen Eigenschaften mit guten Reinigungsmöglichkeiten und hoher Zuverlässigkeit. Kombiniert mit den ELEMENT-Rückmelde- und -Steuerköpfen, die mit allen relevanten Prozess-leitsystem- und Feldbusprotokollen kompatibel sind, werden sie zu hygienischen, gleichzeitig kompakten Automatisierungssystemen, die mit weiteren Komponenten kombinierbar sind, z.B. mit den FLOWave-Durchflussmessern. Medienströme…

  • Produktionstechnik

    Fluidiklösungen für jede Automatisierungsumgebung

    Für Produktions- und Betriebsleiter, aber auch für Projektleiter, Programmierer oder Ingenieure ist Digitalisierung essentiell, um Prozesse in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie optimal zu automatisieren. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie sich Komponenten und Systeme möglichst unkompliziert in die Anlage integrieren lassen und sich zeitaufwändiges, oft auch fehlerträchtiges Konfigurieren vermeiden lässt. Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) bietet dafür Fluidiklösungen an, die sich einfach in jede Automatisierungsumgebung einbinden lassen. Sie unterstützen ASi, CANopen, IO-Link, PB-DP und verschiedenste Ethernet-Protokolle, sodass sich für jeden Einsatzbereich die passende Kommunikationsschnittstelle finden lässt. Die Spanne reicht von Gateways über die Einbindung per Add-On-Profil (AOP) in die Rockwell-Engineering-Umgebung oder durch ein Hardware Support Package (HSP)…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ganzheitliche MSR-Technik für sauberes Trinkwasser

    Wasseraufbereitung ist ein komplexer Prozess, der sich nur mit individuell auf die Anlage zugeschnittener Mess-, Steuer- und Regelungstechnik beherrschen lässt. Hier die richtige Lösung zu finden ist nicht immer einfach. Bürkert Fluid Control Systems bietet sich mit seinem umfangreichen Angebot an Komponenten und Systemlösungen hier als erfahrener Partner an. Die IFAT ist eine gute Gelegenheit sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren (Bild 1). Gezeigt werden klassische Magnetventile ebenso wie komplette Oxidationseinheiten, elektropneumatische Automatisierungssysteme sowie intelligente Lösungen zum Permeat-Monitoring oder der Online-Wasseranalyse. Die Experten beraten gerne bei den unterschiedlichsten Projekten, angefangen von praktikablen Lösungen für Modernisierungen bis hin zur kompletten Anlagenausstattung – und das immer getreu dem Motto…

  • Produktionstechnik

    Automatisieren Sie doch, wie Sie wollen

    Anlagen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie können nur dann effizient arbeiten, wenn der Automatisierungsgrad passt. Allerdings gibt es dafür keine Pauschallösungen und Automatisierung wird oft zu einem komplizierten Thema. Um hier zu unterstützen, bietet Bürkert Fluid Control System (vgl. Firmenkasten) deshalb ausgehend vom Status quo der Anlage Automatisierungslösungen, die perfekt zum angestrebten Automatisierungsgrad passen und alle Anwenderwünsche berücksichtigen. Da Bürkert selbst die verbreitetsten Automatisierungskonzepte anbietet, können die Mitarbeiter kompetent und vor allem neutral sowie individuell beraten. Zum Beispiel bei Modernisierungen lässt sich so mit möglichst kleinem Aufwand der größtmögliche Nutzen erzielen. Zudem gibt es mit „BürkertPlus“ einen Rundum-Service, der nicht nur bei Inbetriebnahme, Wartung, Modernisierung und Störfallbeseitigung unterstützt, sondern auch Schulungen…

  • Produktionstechnik

    Modernes Technikum für die Doemens Akademie

    Mit dem Projekt „Doemens 2020“ und dem dazugehörenden Neubau in Gräfelfing stellt sich die Doemens Akademie zukunftssicher auf. Damit will das Unternehmen auch in den kommenden Jahrzehnten sein hohes Niveau bei der Aus- und Weiterbildung der nationalen und internationalen Fachkräfte aus Getränke- und Lebensmittelbranche garantieren. Die Ausstattung des Technikums wurde von Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) tatkräftig unterstützt. Die Fluidikspezialisten haben für das neue Technikum, in dem eine komplette Brauerei mit Mälzerei, Gär- und Lagerkeller, Abfüllung und dazugehöriger Medienversorgung installiert ist, ein Komplettpaket aus hochwertigen Industriekomponenten geschnürt (Bild 1). Für Ausbildung und Versuche wurden damit praxistaugliche Bedingungen geschaffen. Im Technikum sind Prozessregelventile für z. B. Wassermischung, Heizung, Dampfregulierung, Abläuterung…

  • Produktionstechnik

    Automatisierte Temperierung von Druckgusswerkzeugen

    Beim Aluminiumdruckguss führen die Wasserstrecken im Kühlkreislauf direkt durch die Werkzeuge. Üblicherweise wird der Durchfluss des Kühlwassers nach dem klassischen Auf/Zu-Verfahren gesteuert und mittels manueller Ventile eingestellt. Der Vorgang ist zeitaufwendig, nicht reproduzierbar und Druckschwankungen mindern die Leistung der Anlagen. Bei vielen Werkstücken ist das nicht tolerierbar, denn die richtige Temperierung der Werkzeuge hat direkten Einfluss auf die Qualität der Endprodukte und beeinflusst die Fertigungskosten. Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) hat deshalb automatisierte Regelsysteme für die Temperierung entwickelt, die als anschlussfertige Komplettlösung auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind. Dadurch wird der gesamte Prozess effizienter, die Produktqualität steigt und sogar das Wartungskonzept lässt sich optimieren. Anschlussfertige Komplettlösung Für eine hohe…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Automatisierte Regelsysteme für eine effiziente Eisenentfernung

    Bei der Trinkwasseraufbereitung wird gelöstes Eisen durch Oxidation entfernt. Die von Bürkert entwickelten Oxidationseinheiten passen die für eine optimale Eisenentfernung notwendige Sauerstoff- oder Luftmenge an den Eisengehalt, den Rohwasserdurchsatz und den Druck an. Um im Wasser gelöstes Eisen durch Oxidation zu entfernen, wird bei der Trinkwasseraufbereitung dem Rohwasser Luft oder technischer Sauerstoff zugeführt. Die benötigte Menge ist in vielen Wasserwerken oft noch ein Erfahrungswert und wird mit hohem Zeitaufwand manuell je nach Druck und Durchfluss angepasst. Ein Zuviel hat dabei keine gesundheitlichen Folgen, kostet aber unnötig Geld. Noch kritischer ist eine Unterdosierung, die zu Ablagerungen und personalintensiven Reinigungsarbeiten führt. Abhilfe schaffen hier automatisierte Regelsysteme. Die von Bürkert entwickelten Oxidationseinheiten (Bild)…