-
Kinder- und Jugendreisen: Ein Beitrag zur Bildung und Persönlichkeitsentwicklung
Kinder- und Jugendreisen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Bildung junger Menschen. Sie bieten weit mehr als nur Abenteuer – sie fördern Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und interkulturelles Verständnis. In einer Zeit, in der die Digitalisierung zunehmend das Leben junger Menschen prägt, schaffen diese Reisen wertvolle Gelegenheiten für direkte zwischenmenschliche Erfahrungen. Teamarbeit, Freundschaften und das Meistern neuer Herausforderungen sind nur einige der vielen positiven Effekte solcher Reisen. Kinder- und Jugendreisen ermöglichen jungen Menschen nicht nur, ihre Selbstständigkeit zu entwickeln, sondern tragen auch zur Stärkung ihrer Resilienz bei. Sportliche Aktivitäten, Naturerfahrungen und kulturelle Begegnungen bieten zudem einen wertvollen Ausgleich zum schulischen Alltag und unterstützen die kognitive Entwicklung durch praxisnahe Lerninhalte. Schutz…
-
Stärkung der Resilienz von Betreuer*innen bei Kinder- und Jugendreisen: Eine unverzichtbare Maßnahme in Zeiten nach Corona
Die Corona-Pandemie hat bei vielen Kindern und Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression und gestörtes Sozialverhalten nehmen zu. Teams von Feriencamps stehen vor der großen Herausforderung, nicht nur für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Teilnehmenden zu sorgen, sondern auch als erste psychologische Unterstützung zu agieren. In diesem Zusammenhang wird die Stärkung der Resilienz von Betreuer*innen zu einer unverzichtbaren Maßnahme. Herausforderungen für Betreuer*innen in der Nach-Corona-Zeit Die psychischen Belastungen, mit denen viele Kinder und Jugendliche nach der Pandemie konfrontiert sind, äußern sich häufig in auffälligen Verhaltensweisen. Aggressives Verhalten und emotionale Probleme sind nur einige der Schwierigkeiten, die Teamer*innen in Feriencamps zunehmend erleben. Diese Verhaltensauffälligkeiten stellen nicht nur eine Herausforderung…
-
Sicherheit und Qualität: Tipps für Eltern bei der Suche nach dem perfekten Ferienlager für ihre Kinder
Mit dem Sommer vor der Tür stehen Eltern vor der alljährlichen Herausforderung, das ideale Ferienlager für ihre Kinder zu finden. Inmitten der Vielzahl von Angeboten sind Eltern oft unsicher, worauf sie achten sollen, um ein sicheres und qualitatives Erlebnis für ihre Kinder zu gewährleisten. Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen, der Zusammenschluss bundesweit tätiger Verbände, Träger und Organisationen, die im Bereich des Kinder- und Jugendreisens tätig sind, setzt sich für sicheres und qualitatives Kinder- und Jugendreisen ein und bietet wertvolle Unterstützung und Empfehlungen für Eltern, die auf der Suche nach dem perfekten Ferienlager sind. Mit einem starken Fokus auf Sicherheit, Qualität und pädagogischen Mehrwert ist das BundesForum eine verlässliche Quelle für Eltern, die das Beste für ihre Kinder…
-
Effektives Beschwerdemanagement: Ein Schlüsselfaktor zur Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendreisen
Kinder- und Jugendreisen sind eine unverzichtbare Erfahrung für junge Menschen, um neue Horizonte zu entdecken, Freundschaften zu knüpfen und wertvolle Lebenskompetenzen zu erlangen. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese Reisen nicht nur unvergesslich, sondern auch sicher und qualitativ hochwertig sind? Die Antwort liegt in einem effektiven Beschwerdemanagement. Kinder, Jugendliche und deren Eltern stehen im Mittelpunkt dieser Reisen, und ihre Sicherheit und Zufriedenheit sind von größter Bedeutung. Ein gut strukturiertes Beschwerdemanagement bietet eine entscheidende Möglichkeit, Feedback zu sammeln, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. betont die Bedeutung eines effektiven Beschwerdemanagements für die Qualitätssicherung in diesem Bereich. Durch die sorgfältige Bearbeitung…
-
Für eine unvergessliche Sommererfahrung: Betreuer*innen profitieren von ‚Teamerseminaren‘
Betreuer*innen, die für Kinder- und Jugendgruppen verantwortlich sind, stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, jungen Menschen unvergessliche Erfahrungen und wichtige Lernmomente zu bieten. Um dieser Rolle gerecht zu werden, ist es wichtig die eigenen Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln und sich mit aktuellen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen bietet daher auch in diesem Jahr wieder die Online-Weiterbildungsreihe ‚Teamerseminare‘ an. Insgesamt acht Online-Workshops vom 04. bis 13. Juni 2024, die speziell für Betreuer*innen von Kinder- und Jugendreisen konzipiert sind, ermöglichen den Teilnehmer*innen ihr Fachwissen zu vertiefen, neue Fähigkeiten zu erlernen und wertvolle Einblicke in bewährte Praktiken zu erhalten und sich damit optimal auf die bevorstehende Sommersaison vorzubereiten. Die Workshops werden von Expert*innen…
-
Der gemeinsame Blick nach vorn: das war die Fachtagung ‚Zukunft gestalten‘
Gemeinsame Visionen Nach einem Jahr intensiver Planung mit einem verbandsübergreifenden Team fand vom 12. – 14. März 2024 die Fachtagung ‚Zukunft gestalten – Gemeinsame Perspektiven im Kinder- und Jugendreisen‘ in der Sportschule Wedau in Duisburg statt. Die Veranstaltung war das Ergebnis unermüdlicher Anstrengungen und gemeinsamer Visionen. Und es war großartig zu sehen, wie alles zum Leben erwachte, von der Auswahl der Referent*innen bis hin zur Gestaltung der Workshops und des gesamten Zeitplans. Die zweitägige Fachtagung bot eine Reihe von Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenbereichen der Branche des Kinder- und Jugendreisens. Von aktuellen rechtlichen Anforderungen über Schutzkonzepte bis hin zur Digitalisierung gab es für jede*n Teilnehmer*in etwas Interessantes…
-
BundesForum Kinder- und Jugendreisen präsentiert sich auf der ITB Berlin 2024
Die ITB Berlin ist die weltweit führende Messe im Bereich Tourismus und Reisen und bietet vom 05. bis 07. März 2024 eine ausgezeichnete Plattform für den Austausch und Vernetzung. Als Dachverband der Kinder- und Jugendreisebranche ist es für uns von besonderer Bedeutung, auf dieser internationalen Bühne unsere Mitglieder und Partner zu repräsentieren. Gemeinsam mit Akteuren aus der Kinder- und Jugendreisebranche werden wir am Stand 121 in Halle 4.1 unser Marktsegment vorstellen und die Attraktivität sowie die gesellschaftspolitische Bedeutung unserer Branche hervorheben. Der Verbandsstand wird nicht nur ein Ort der Information sein, sondern auch ein Treffpunkt für Fachleute und alle Interessierte. Hier haben Besucher die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und…
-
Wissen vertiefen, Netzwerke stärken: Kinder- und Jugendunterkünfte bereiten sich auf zukünftige Herausforderungen vor
Das diesjährige Häusertreffen des BundesForum Kinder- und Jugendreisen fand Anfang Dezember im idyllischen Jugenddorf & Gut Gnewikow am Ruppiner See statt. Inmitten einer verschneiten Kulisse kamen Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland zusammen, um an spannenden Workshops und Diskussionen teilzunehmen. Das winterliche Ambiente trug zur besonderen Atmosphäre bei, als die Anwesenden zwei Inputs zu den Themen "Arbeitskräftemangel" und "Recht für Häuser" erlebten. Die Vorträge lieferten wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze für die Herausforderungen, mit denen Jugendunterkünfte heute konfrontiert sind. Das Häusertreffen bot insgesamt 14 Workshops, die eine breite Palette von relevanten Themen abdeckten. Von der strategischen Nutzung von Online-Bewertungen über den Rahmenhygieneplan für Gruppenunterkünfte bis hin zu klimaschonende Aktivitäten und der Integration…
-
Zwischen Engagement und Erschöpfung: Die Psyche der Betreuer*innen von Kinder- und Jugendreisen
Die Betreuung von Teilnehmer*innen einer Kinder- oder Jugendreise ist eine wertvolle Möglichkeit, jungen Menschen bereichernde Erfahrungen außerhalb ihres gewohnten Umfelds zu bieten. Doch hinter den Kulissen stehen die Betreuer*innen vor erheblichen psychischen Belastungen, die oft übersehen werden. Betreuer*innen von Kinder- und Jugendreisen sind häufig einem komplexen Mix aus Verantwortung, emotionalen Herausforderungen und hohen Erwartungen ausgesetzt. Sie stehen vor der Aufgabe, die Sicherheit, das Wohlbefinden und die pädagogische Betreuung einer Gruppe junger Menschen sicherzustellen – oft in ungewohnten Umgebungen und unter zeitlichen Druck. Sie sind rund um die Uhr für die Gruppe verfügbar, was zu einem Mangel an Privatsphäre und persönlicher Erholung führen kann. Die enge Beziehung zu den Kindern und…
-
Energiemanagement und energetische Sanierung für Gruppenhäuser
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielen eine zentrale Rolle in den Aktivitäten des BundesForum Kinder- und Jugendreisen. Wir möchten positive Veränderungen bewirken und unterstützen unsere Mitglieder und Partner sowie Unterkünfte und Reiseveranstalter durch entsprechende Fortbildungsangebote. Kinder- und Jugendunterkünfte stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Gästen zu beherbergen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu kontrollieren. Energetische Sanierung und effizientes Energiemanagement sind entscheidende Schritte, um Gruppenunterkünfte nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Steigerung des Komforts und der Gästezufriedenheit Insgesamt tragen gut isolierte Räume, moderne Heiz- und Lüftungssysteme sowie eine optimierte Beleuchtung dazu bei, dass sich Gäste in einem Gruppenhaus wohl und gut aufgehoben fühlen. Eine optimierte Dämmung und moderne Heiz- und Kühlsysteme verbessern das Raumklima…