-
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: BEE und Mitgliedsverbände starten in Aktionswoche zum Tag der Erneuerbaren Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und seine Mitgliedsverbände sind in eine digitale Aktionswoche anlässlich des „Tags der Erneuerbaren Energien“ gestartet. Unter dem Motto "Energiewende –Gemeinsam packen wir´s an" werden in der Aktionswoche die vielfältigen und nachhaltigen Arbeitsplätze in dieser Branche im Fokus stehen, die Mittelstand und Industrie schon heute erheblich prägen. Als Auftakt hat die BEE-Pressekonferenz am vergangenen Freitag verdeutlicht, wie auf Basis einer weiter wachsenden Versorgung mit Erneuerbaren Energien in allen Sektoren eine Treibhausgasminderung von 65 Prozent bis 2030 erreicht werden kann. Am Dienstag, den 20. April 2021, diskutiert der BEE mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis im Rahmen des digitalen Politik-Talks die Frage, welche Rolle die…
-
Gemeinsames Statement von BEE, BDEW, bne, BWE, VDMA Power Systems und VKU: Flickenteppich beim Artenschutz endlich beenden – nur einheitliche Regeln sorgen für Klarheit und Verlässlichkeit
Der Ausbau der Windenergie an Land muss dringend beschleunigt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Seit Jahren bremsen eine unsichere Rechtslage und eine fehlende Standardisierung bei Artenschutz-Regelungen den Ausbau erheblich aus. Der bundesweite Flickenteppich an Vorgaben verunsichert Behörden, Vorhabenträger und Gerichte und führt zu einem insgesamt schleppenden Ausbau. Nun müssen alle an einem Strang ziehen. Die Energieverbände BDEW, BEE, bne, BWE, VDMA und VKU begrüßen, dass der Staatssekretär im Bundesumweltministerium als einen möglichen Weg dafür nun eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes mit bundeseinheitlichen Standards für den Artenschutz im Zusammenhang mit Windkraftgenehmigungen vorschlägt, der genau dies bisher immer abgelehnt hatte. Tatsächlich bliebe dies die einzige Option, wenn sich die Länder nicht…
-
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: Auf dem Weg zur Klimaneutralität – BEE stellt aktualisiertes Szenario 2030 vor
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sein Szenario für das Jahr 2030 aktualisiert. Die Berechnung des neuen „BEE-Szenario 2030 – 65% THG-Minderung bis 2030“ beruht auf der zu erwartenden Anhebung der europäischen Klimaschutzziele. Eine Treibhausgas-Minderung von mindestens 55 Prozent im Jahr 2030 bezogen auf das Referenzjahr 1990 bedeutet im Rahmen der geltenden Lastenteilung unter den Mitgliedsstaaten („Effort Sharing Regulation“) für Deutschland eine THG-Minderung von 65 Prozent statt des bisher im Klimaschutzgesetz festgehaltenen Ziels von 55 Prozent. Wissenschaft und Verbände fordern eine höhere Ambition, um die Paris-Klimaziele zu erreichen. Die Auswirkungen auf Leistung und Anteil der Erneuerbaren Energien Technologien am Bruttostromverbrauch beleuchtet das aktualisierte BEE-Szenario 2030. „Die anstehenden Entscheidungen auf…
-
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. und EUREF AG: Energiewende-Bauzaun auf EUREF-Campus zeigt Gesichter der Energiewende
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist Ende des letzten Jahres auf den EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg gezogen. Hier arbeiten rund 5.000 Menschen in über 150 Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen an den Themen Energie, Umwelt und Mobilität von morgen. Gemeinsam mit weiteren Erneuerbaren Verbänden soll dort im Haus der Erneuerbaren Energien die Energiewende vorangetrieben werden. Der EUREF-Campus ist einer der Berliner Zukunftsorte und wächst auch zukünftig weiter. Benachbarte Bauarbeiten sind für die nächsten Monate von einem Bauzaun umgeben, der die Macherinnen und Macher der Energiewende zeigt: Landwirte, Monteurinnen und Monteure, Forscherinenn und Forscher und viele andere bei der praktischen Umsetzung der Energiewende. „Auf dem EUREF-Campus versammeln sich immer mehr Akteure der…
-
Wärmewende – Start der „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ nicht in Sicht
Die Erneuerbare-Energien-Branche wartet weiterhin auf einen Entwurf für das Förderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW), der seit mehr als einem Jahr in Planung ist. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert hier nun Tempo für eine rasche Veröffentlichung des Entwurfs aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und die anschließende beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission. „Während Einzelheizungen mit dem Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) eine Förderung erhalten, die teilweise auch für fossile Techniken gilt, verzögert sich das BEW-Programm, so dass weiterhin keine rein erneuerbaren Projekte gefördert werden können. Das ist ein fatales Signal an Innovation und Klimaschutz“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Verstärkt werde diese Problematik noch durch fehlende eindeutige und rechtssichere Aussagen…
-
Von Tesla bis Windenergie – Genehmigungen für nachhaltige Energie- und Verkehrswendeprojekte sind schleppend und investitionsfeindlich
Das amerikanische Unternehmen Tesla mahnt in einem 10-Seiten-Schreiben eine grundlegende Reform des Genehmigungsrechtes in Deutschland an, um die notwendige industrielle Transformation und damit nachhaltige Verkehrs- und Energiewendeprojekte zu beschleunigen. Darin wird auf die Klimaziele der Bundesrepublik und das Pariser Klimaschutzabkommen verwiesen. „Tesla trifft den Nagel auf den Kopf. Das deutsche Genehmigungs- und Planungsrecht stammt aus einer Zeit, in der klimafreundliche Projekte weniger dringlich schienen, so dass der Genehmigungsprozess für ein umweltfreundliches Projekt immer noch der gleiche ist wie für ein Kohlekraftwerk. Das ist innovations- und investitionsfeindlich und muss dringend in der neuen Legislatur verändert werden“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Auch die Branche der…
-
Beihilferechtliche Genehmigung des EEG auf der Zielgeraden
Während das zuständige Bundeswirtschaftsministerium sich zum Stand der beihilferechtlichen Genehmigung des EEG 2021 weiter gegenüber den betroffenen Verbänden und ihren in der Warteschleife hängenden Unternehmen ausschweigt, gibt es aus der EU-Kommission erste Signale. Die zügige Antwort der Generaldirektion Wettbewerb auf ein Schreiben des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) lässt erkennen, dass ein schneller Abschluss des Prüfverfahrens zu erwarten ist, wenn Deutschland letzte Klarheit schafft. „Die Bundesregierung hatte im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses zum EEG immer wieder davon gesprochen, im permanenten Kontakt mit der EU-Kommission zu stehen. Deshalb wurden selbst in der letzten Beratung des Wirtschaftsausschusses noch komplexe Änderungen in den Gesetzentwurf aufgenommen. Nun zeigt die Antwort aus Brüssel, dass die Dauer…
-
BEE-Stellungnahme zu Anforderungen an grünen Wasserstoff: Erneuerbare Energien ausbauen und netzdienliche Fahrweise ermöglichen
Wasserstoff ist ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele, vor allem in den Bereichen, in denen Erneuerbare Energien nicht direkt eingesetzt werden können. Voraussetzung hierfür ist jedoch seine grüne Erzeugung auf Basis Erneuerbarer Energien. Das hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) im Rahmen des BMWI-Stakeholderdialogs zur EEG-Umlagebefreiung von grünem Wasserstoff und den Kriterien zur Ausgestaltung der Verordnung zum grünen Wasserstoff (§ 93 EEG) in seiner Stellungnahme deutlich gemacht. „Für die Herstellung von Wasserstoff darf ausschließlich Strom oder Gas genutzt werden, der mit Erneuerbarer Energie und zeitgleich zur beabsichtigten Nutzung hergestellt wurde. Dies stellt eine klimafreundliche und netzdienliche Wasserstoffgewinnung sicher“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Für den Hochlauf einer heimischen grünen…