-
TeleTrusT European Bridge CA: 10. „PKI-Workshop“ am 18.09.2025 in Berlin
Der traditionelle "PKI-Workshop", den der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) im Rahmen der "European Bridge CA" (EBCA) in diesem Jahr am 18.09.2025 in Berlin ausrichtet, widmet sich Aspekten rund um das Thema PKI. Die Veranstaltung beleuchtet den Stand der Technik sowie neueste Entwicklungen und richtet sich über die EBCA-Beteiligten hinaus an alle interessierten Fachleute. Vollständiges Programm und Anmeldung unter: https://www.teletrust.de/veranstaltungen/tutorials-workshops/ebca-pki-2025/ Geplante Themen: Stefan Cink, Net at Work: "S/MIME 4.0" Elena Stoycheva, Uniper: "Implementation of automated S/MIME revocation with SailPoint" Maria Schifferl, Siemens: "Verifiable Credentials / Self Sovereign Identities as Trust Anchor for Onboarding" Dr. Falko Strenzke, MTG: "Entwürfe für eine Post-Quanten-PKI" Andreas Philipp, SITS: "Die Rolle der PKI bei der erfolgreichen…
-
TeleTrusT-Signaturtag am 12.11.2025 in Berlin
Veranstaltungsseite: www.signaturtag.de Programm und Anmeldung: https://www.teletrust.de/… Der jährliche Informationstag "Elektronische Signatur und Vertrauensdienste" des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) stellt seit 2010 das breite Spektrum an Verfahren und Anwendungen für das elektronische Signieren vor. Der TeleTrusT-Signaturtag gilt als wichtigste Veran-staltung zur jeweils aktuellen Situation des Einsatzes elektronischer Signaturen und der Nutzung von Vertrauensdiensten in Deutschland. Moderation: Prof. Dr. Norbert Pohlmann, if(is), TeleTrusT-Vorsitzender Geplante Themen (Auszug): I. eIDAS – Jetzt und in Zukunft N.N.: "Die Bedeutung des eIDAS-Ökosystems für Deutschland" Dr. Felix Bleckmann, BSI; Konstantin Götze, BNetzA: "Sicht der Aufsichtsbehörden auf eIDAS" II. EU: Digitale Identitäten-Wallets – Entsteht in Deutschland ein nachhaltiges Ökosystem? Torsten Lodderstedt; SPRIND; Paul Bastian, Bundesdruckerei: "Auf dem Weg…
-
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): Stellungnahme und Kommentierung zum aktuellen BMI-Referentenentwurf für ein NIS-2-Umsetzungsgesetz
https://www.teletrust.de/… Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hält die Ausweitung der Regulierung gesetzlicher IT-Sicherheit in Deutschland und der EU für dringender denn je. Das betrifft die Ver-breiterung der KRITIS-Regulierung durch die NIS-2-Richtlinie, die Umsetzung der CER-Richtlinie sowie auch die horizontale Regulierung durch den EU Cyber Resilience Act. TeleTrusT ist es ein besonderes Anliegen, dass das NIS-2-Umsetzungsgesetz handwerklich und systematisch solide gestaltet wird. Durch die mangelnde Umsetzungsfrist ist es von besonderer Bedeutung, dass das Gesetz aus sich heraus funktional, widerspruchsfrei und anwendbar ist. Auf die seit dem 17.10.2024 verstrichene Frist und das EU-Vertragsverletzungsverfahren wird hingewiesen. TeleTrusT besorgt insbesondere § 28 Abs. 3 BSIG-E, der auch mit der Neuformulierung in diesem Referentenentwurf allenfalls…
-
PUBLIKATIONSANKÜNDIGUNG: Stand der Technik in der IT-Sicherheit
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht vollständig überarbeitete und ergänzte Fassung der Handreichung "Stand der Technik in der IT-Sicherheit" Nationale und europäische Rechtsquellen fordern die Orientierung der IT-Sicherheit am "Stand der Technik", lassen aber in Teilen unbeantwortet, was im Detail darunter zu verstehen ist. In Deutschland arbeiten die im Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) organisierten Fachkreise kontinuierlich an einer Handreichung, deren vollständig aktualisierte und überarbeitete Fassung jetzt veröffentlicht wurde. https://www.teletrust.de/publikationen/broschueren/stand-der-technik/ Sowohl die nationalen als auch der europäische Gesetzgeber enthalten sich weitgehend konkreter, detaillierter technischer Anforderungen und Bewertungskriterien. Den Gesetzesadressaten werden kaum methodische Ansätze geliefert. Diese Ausgestaltung, zumal in einem dynamischen Marktumfeld, bleibt den Fachkreisen überlassen. Die vom Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) seit…
-
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG: IT-Sicherheitsrechtstag 2025
Bereits zum 10. Mal richtet der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) den jährlichen IT-Sicherheitsrechtstag aus. Aktuelle Themen werden interdisziplinär, das heißt aus rechtlichem, politischem und technischem Blickwinkel behandelt. Die Veranstaltung adressiert Interessierte aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Forschungsinstitutionen und Behörden. Der TeleTrusT-IT-Sicherheitsrechtstag ist praxisnah angelegt, um den Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, sich über die aktuelle Rechtslage zu informieren, Möglichkeiten der rechtskonformen Umsetzung kennenzulernen und fachliche Kontakte zu knüpfen. www.it-sicherheitsrechtstag.de RA Karsten U. Bartels, stellvertretender TeleTrusT-Vorsitzender und Leiter der TeleTrusT-AG "IT-Sicherheitsrecht": "Weil es jung sei und rasant wächst, wird es behandelt wie ein Jugendlicher – das IT-Sicherheitsrecht. Dabei regelt es sehr ernst und erwachsen unsere Wirtschaft und unsere digitale Resilienz. Für die…
-
Aktualisiertes Positionspapier „Cyber-Nation“: Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) erneuert Forderungskatalog
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat sein im Februar 2025 veröffentlichtes Positionspapier "Cyber-Nation" überarbeitet und erneuert. Das aktualisierte Positionspapier berücksichtigt und reflektiert insbesondere die im März 2025 veröffentlichte Position des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur technologischen Souveränität im Kontext der sogenannten "Cyber Dominance". Es bezieht zudem geopolitische Entwicklungen – insbesondere mit Blick auf die USA – sowie relevante Inhalte aus dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ein. www.teletrust.de/publikationen/broschueren/cyber-nation/ Deutschland und Europa müssen angemessen und souverän die digitale Zukunft gestalten können. Das ist im Zeichen der aktuellen geopolitischen Lage drängender als jemals zuvor. Dazu hält es der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) für dringend erforderlich, dass Deutschland im Bereich der…
-
Neuer TeleTrusT-Podcast rückt IT-Sicherheit im Mittelstand in den Fokus
Obwohl die Bedrohungslage im Cyberraum stetig zunimmt, hinkt die IT-Sicherheit in vielen mittelständischen Unternehmen noch immer den Anforderungen hinterher. Mit der aktuellen Folge des TeleTrusT-Podcasts greift der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) dieses drängende Thema auf: Unter dem Titel "IT-Sicherheit im Mittelstand" analysieren Experten die Ursachen für bestehende Sicherheitslücken, hinterfragen tradierte Denkweisen – und liefern Impulse für ein neues Sicherheitsbewusstsein. https://www.teletrust.de/podcasts/ In einer moderierten Gesprächsrunde mit Carsten Vossel (CCVOSSEL) diskutieren Lukas Baumann (LocateRisk) und Tobias Glemser (secuvera) zentrale Fragen rund um digitale Sicherheitsrisiken, Prioritätensetzung und regulatorische Entwicklungen. Ein zentrales Thema: die verbreitete Unterschätzung von Cyberrisiken im Mittelstand. Lukas Baumann, Gründer und Geschäftsführer der LocateRisk GmbH, betont: "Cybersicherheit fängt mit der richtigen…
-
GISEC Dubai 2025: Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) präsentiert „IT Security made in Germany“
Vom 06.05. bis 08.05.2025 wird in Dubai die GISEC ("Gulf Information Security Expo and Conference") ausgerichtet. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) präsentiert im Rahmen eines Begleitprogramms mit beteiligten Verbandsmitgliedern "IT Security made in Germany" (Halle Nr. 7, Standnummer B 40). https://www.teletrust.de/veranstaltungen/gisec/gisec-2025/ Für die Golf-Region bzw. die Emirate ist die GISEC seit 2013 das inzwischen größte Forum für Cybersicherheitstechnologie. TeleTrusT ist offizieller Partner der GISEC. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist Träger des deutschen Gemeinschaftsstandes (German Pavilion) auf der RSA, unterstützt durch den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Der German Pavilion ist Teil des vom BMWK geförderten Auslandsmesseprogramms. Beteiligte TeleTrusT-Mitglieder 2025 sind Build38, Enginsight, ExploitLabs, KOBIL, MACONIA, Mitigant, NEOX, secunet,…
-
RSA Conference 2025 in San Francisco: Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) präsentiert „IT Security made in Germany“
Vom 28.04. bis 01.05.2025 wird in San Francisco (USA) die RSA Conference ausgerichtet. Die diesjährige Veranstaltung fällt in eine Zeit dynamischer Veränderungen. In Fortsetzung einer 24-jährigen Tradition präsentiert der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) am German Pavilion und im Rahmen eines Begleitprogramms mit beteiligten Verbandsmitgliedern "IT Security made in Germany" (Moscone Center, North Expo, Booth 5469). www.teletrust.de/veranstaltungen/rsa/rsa-2025/ Die RSA Conference in San Francisco versteht sich als internationale Leitmesse für IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist Träger des deutschen Gemeinschaftsstandes (German Pavilion) auf der RSA, unterstützt durch den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Der German Pavilion ist Teil des vom BMWK geförderten Auslandsmesseprogramms. Beteiligte TeleTrusT-Mitglieder 2025 sind Auconet Solutions,…
-
Neuer TeleTrusT-Podcast „Threat Intelligence, Angriffserkennung und Awareness Training“
Cyber-Bedrohungen sind allgegenwärtig. Mit ihnen wächst die Notwendigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen und Sicherheitsbewusstsein zu schaffen. Welche Informationen wirklich relevant sind, wie sich eine effektive Sicherheitskultur etablieren lässt und was Awareness Training erfolgreich macht, wird im neuen TeleTrusT-Podcast "Threat Intelligence, Angriffserkennung und Awareness Training" beantwortet. https://www.teletrust.de/podcasts/ Im TeleTrusT-Podcast "Threat Intelligence, Angriffserkennung und Awareness Training" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und die Interviewgäste José Torre (fiskaly) und Thomas Hemker (DCSO) u.a. diese Inhalte: Woher kommt die Bezeichnung Threat Intelligence und was genau umfasst sie? Welche Informationen sind bei Threat Intelligence für wen relevant? Wie geht man bei einer Angriffserkennung vor? Wie werden Erkenntnisse von Angriffen verbreitet? Wie kann man Awareness für…