• Sicherheit

    Neuer TeleTrusT-Podcast rückt IT-Sicherheit im Mittelstand in den Fokus

    Obwohl die Bedrohungslage im Cyberraum stetig zunimmt, hinkt die IT-Sicherheit in vielen mittelständischen Unternehmen noch immer den Anforderungen hinterher. Mit der aktuellen Folge des TeleTrusT-Podcasts greift der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) dieses drängende Thema auf: Unter dem Titel "IT-Sicherheit im Mittelstand" analysieren Experten die Ursachen für bestehende Sicherheitslücken, hinterfragen tradierte Denkweisen – und liefern Impulse für ein neues Sicherheitsbewusstsein. https://www.teletrust.de/podcasts/ In einer moderierten Gesprächsrunde mit Carsten Vossel (CCVOSSEL) diskutieren Lukas Baumann (LocateRisk) und Tobias Glemser (secuvera) zentrale Fragen rund um digitale Sicherheitsrisiken, Prioritätensetzung und regulatorische Entwicklungen. Ein zentrales Thema: die verbreitete Unterschätzung von Cyberrisiken im Mittelstand. Lukas Baumann, Gründer und Geschäftsführer der LocateRisk GmbH, betont: "Cybersicherheit fängt mit der richtigen…

  • Events

    GISEC Dubai 2025: Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) präsentiert „IT Security made in Germany“

    Vom 06.05. bis 08.05.2025 wird in Dubai die GISEC ("Gulf Information Security Expo and Conference") ausgerichtet. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) präsentiert im Rahmen eines Begleitprogramms mit beteiligten Verbandsmitgliedern "IT Security made in Germany" (Halle Nr. 7, Standnummer B 40). https://www.teletrust.de/veranstaltungen/gisec/gisec-2025/ Für die Golf-Region bzw. die Emirate ist die GISEC seit 2013 das inzwischen größte Forum für Cybersicherheitstechnologie. TeleTrusT ist offizieller Partner der GISEC. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist Träger des deutschen Gemeinschaftsstandes (German Pavilion) auf der RSA, unterstützt durch den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Der German Pavilion ist Teil des vom BMWK geförderten Auslandsmesseprogramms. Beteiligte TeleTrusT-Mitglieder 2025 sind Build38, Enginsight, ExploitLabs, KOBIL, MACONIA, Mitigant, NEOX, secunet,…

  • Events

    RSA Conference 2025 in San Francisco: Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) präsentiert „IT Security made in Germany“

    Vom 28.04. bis 01.05.2025 wird in San Francisco (USA) die RSA Conference ausgerichtet. Die diesjährige Veranstaltung fällt in eine Zeit dynamischer Veränderungen. In Fortsetzung einer 24-jährigen Tradition präsentiert der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) am German Pavilion und im Rahmen eines Begleitprogramms mit beteiligten Verbandsmitgliedern "IT Security made in Germany" (Moscone Center, North Expo, Booth 5469). www.teletrust.de/veranstaltungen/rsa/rsa-2025/ Die RSA Conference in San Francisco versteht sich als internationale Leitmesse für IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist Träger des deutschen Gemeinschaftsstandes (German Pavilion) auf der RSA, unterstützt durch den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Der German Pavilion ist Teil des vom BMWK geförderten Auslandsmesseprogramms. Beteiligte TeleTrusT-Mitglieder 2025 sind Auconet Solutions,…

  • Sicherheit

    Neuer TeleTrusT-Podcast „Threat Intelligence, Angriffserkennung und Awareness Training“

    Cyber-Bedrohungen sind allgegenwärtig. Mit ihnen wächst die Notwendigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen und Sicherheitsbewusstsein zu schaffen. Welche Informationen wirklich relevant sind, wie sich eine effektive Sicherheitskultur etablieren lässt und was Awareness Training erfolgreich macht, wird im neuen TeleTrusT-Podcast "Threat Intelligence, Angriffserkennung und Awareness Training" beantwortet. https://www.teletrust.de/podcasts/ Im TeleTrusT-Podcast "Threat Intelligence, Angriffserkennung und Awareness Training" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und die Interviewgäste José Torre (fiskaly) und Thomas Hemker (DCSO) u.a. diese Inhalte: Woher kommt die Bezeichnung Threat Intelligence und was genau umfasst sie? Welche Informationen sind bei Threat Intelligence für wen relevant? Wie geht man bei einer Angriffserkennung vor? Wie werden Erkenntnisse von Angriffen verbreitet? Wie kann man Awareness für…

  • Sicherheit

    Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt Investitionen aus Sondervermögen in Cyber-Sicherheit

    Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt die Intention, Mittel aus dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen Sondervermögen auch für den Sektor IT-Sicherheit zu verwenden. Diese Investitionen sollten dem Schutz und der digitalen Wehrhaftigkeit Deutschlands dienen. Die zunehmenden Bedrohungen im Cyber-Raum erfordern gezielte und nachhaltige Investitionen in IT-Sicherheit. Nur durch eine starke, unabhängige und innovative Cyber-Sicherheitsbranche kann Deutschland seine digitale Souveränität sichern. Besonders wichtig ist es, dass die finanziellen Mittel nicht nur in den Schutz kritischer Infrastrukturen fließen, sondern auch die zivile, industrielle und militärische Cyber-Sicherheit gefestigt wird. Dabei ist es entscheidend, europäische und insbesondere deutsche IT-Sicherheitstechnologieanbieter zu fördern. "Es ist zu hoffen und zu fordern, dass die Mittel in erster Linie…

  • Sicherheit

    Neuer TeleTrusT-Podcast „IT Security made in EU“

    Angesichts aktueller geopolitischer Spannungen und wachsender Cyber-Bedrohungen steht die Frage im Raum, wie die EU ihre digitale Souveränität stärken kann, welche Abhängigkeiten von außereuropäischen Anbietern bestehen und welche Investitionen für eine resiliente IT-Sicherheitsstrategie erforderlich sind. Im neuen TeleTrusT-Pod­cast "IT Security made in EU" werden unter anderem die Kapazitäten der EU bezüglich IT-Sicherheit näher beleuchtet. https://www.teletrust.de/podcasts/ Im TeleTrusT-Podcast "IT Security made in EU" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und Interviewgast Thorsten Urbanski (ESET) u.a. diese Inhalte: – Welche aktuellen Veränderungen haben Auswirkungen auf die IT-Sicherheit im EU-Raum? – Hat die EU die Ressourcen, um bei IT-Sicherheit Souveränität zu erlangen? – Weshalb hat Europa bisher noch keine Souveränität in der IT-Sicherheit erreicht?…

  • Sicherheit

    TeleTrusT-Innovationspreis 2025: Bewerbungsverfahren eröffnet

    Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ruft zu Bewerbungen für den diesjährigen TeleTrusT-Innovationspreis auf. Einreichungen sind bis zum 23.05.2025 möglich. https://www.teletrust.de/… Seit 1999 verleiht der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) den "TeleTrusT-Innovationspreis". Der Preis ist für IT-Sicherheitsunternehmen bestimmt, die innovative, vertrau­ens­würdige und praxistaugliche IT-Sicherheitslösungen für Wirtschaft und Verwaltung ent­wickelt haben. Eine Jury wählt den Preisträger anhand folgender Kriterien aus: – Ist das IT-Sicherheitsniveau dem Schutzbedarf der Anwendung angemessen? – Sind die Sicherheitsfunktionen integrierter Bestandteil des angebotenen oder genutzten Produktes? – Sind die integrierten Sicherheitsfunktionen für den Anwender transparent und bedienerfreundlich? – Ist die Anwendung interoperabel, idealerweise mit europäischer Reichweite? – Trägt die Anwendung zur wirtschaftlichen Stabilität des Unternehmens bei? Der Preis wird…

  • Sicherheit

    Umsetzung des Konzeptes „Cyber-Nation“: Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) veröffentlicht Forderungskatalog

    Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hält es für dringend erforderlich, dass Deutschland im Bereich der IT-Sicherheit und in der gesamtgesellschaftlichen Herangehensweise eine Vorreiterrolle einnimmt. Dies betrifft insbesondere Kommunikation, Kooperation und Koordination auf Basis gemeinsamer Grundwerte. TeleTrusT veröffentlicht zentrale Forderungen an die Stakeholder. https://www.teletrust.de/publikationen/broschueren/cyber-nation/ TeleTrusT ist davon überzeugt, dass die Vision der Cyber-Nation Deutschland nur durch ein zielgerichtetes und langfristiges Vorgehen erfolgreich umgesetzt werden kann. Derzeit existieren im Kontext der Cyber-Sicherheit zu viele Einzelinitiativen, die kaum oder nur zu geringe Wirkung zeigen. Es bedarf daher dringend einer Umsetzungsstrategie, wie sie durch die Vision der Cyber-Nation gefordert wird, die strategische Ziele definiert, Maßnahmen priorisiert und festlegt sowie eine Aufgabenverteilung zwischen Politik, Verwaltung,…

  • Sicherheit

    Offener Brief an den Deutschen Bundestag: Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) fordert NIS-2-Umsetzungsgesetz noch in dieser Legislaturperiode

    Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestags in einem offenen Brief auf, das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz noch in der laufenden Legislaturperiode im Deutschen Bundestag zu verabschieden. Das Ende der Ampelkoalition darf nicht zu einer weiteren Verzögerung des Gesetzes führen. https://www.teletrust.de/publikationen/stellungnahmen/2024/ Die NIS-2-Richtlinie der EU hätte bereits zum 18.10.2024 umgesetzt sein müssen. Allein deswegen darf die Verabschiedung des Entwurfs zum NIS2UmsuCG nicht verzögert werden. Dessenungeachtet bedarf es aber einer sofortigen Umsetzung, damit schnellstmöglich ein Höchstmaß an IT-Sicherheit in Deutschland erreicht wird. In einem offenen Brief fordert der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) die Abgeordneten des Deutschen Bundestags auf, das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz noch in der laufenden Legislaturperiode im…

  • Events

    Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) mit „IT Security made in Germany“ auf dem Web Summit in Lissabon

    Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) beteiligt sich aktiv am jährlichen internationalen Web Summit in Portugal, das in diesem Jahr vom 11. bis 14.11.2024 in Lissabon stattfinden wird. TeleTrusT-Mitglieder präsentieren vor Ort "IT Security made in Germany".  https://www.teletrust.de/veranstaltungen/web-summit/web-summit-2024/ TeleTrusT-Gemeinschaftsstand im "German Park @ Web Summit", Halle 2 Das Web Summit ist eine jährlich stattfindende Technologiekonferenz in Lissabon, Portugal. Die Themen der Veranstaltung konzentrieren sich auf Internettechnologie, neue Technologien und Risikokapital. Die Partner des Web Summit reichen von Fortune-500-Unternehmen bis hin zu Start-ups, wobei die Teilnehmer alle Ebenen und Sektoren der globalen High-Tech-Industrie vertreten. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in enger Kooperation mit verschiedenen Partnern wie der…