• Energie- / Umwelttechnik

    16. Oberfränkisches Biogas Fortbildungsseminar informiert zu aktuellen Entwicklungen in der Branche

    Über sehr lange Zeit wurde das Oberfränkische Biogas Fortbildungsseminar im Kloster Banz durchgeführt und von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, insbesondere in der Person von Landtechnikberater Rainer Schubert, vorbereitet. Aufgrund von Umstrukturierungen ist es leider nicht mehr möglich, dass er die Vorbereitung übernimmt. So hat sich C.A.R.M.E.N. e.V. entschlossen, dieses Seminar weiterzuführen. Aufgrund der allgemeinen Lage muss das 16. Oberfränkische Biogas Fortbildungsseminar nochmals als WebKonferenz stattfinden. Einführend stellt Rainer Prischenk von der Regierung von Oberfranken die künftige Beratungstätigkeit der Ämter im Bereich Biogas vor. Drs. Loibl und Rauh werden anschließend – in bewährter Weise – die vielfältigen Möglichkeiten für Biogas vortragen. Dr. Loibl wird zunächst alle aktuellen Änderungen…

    Kommentare deaktiviert für 16. Oberfränkisches Biogas Fortbildungsseminar informiert zu aktuellen Entwicklungen in der Branche
  • Energie- / Umwelttechnik

    C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu Grundlagen der Elektrolyse und Auswertung der Marktübersicht 2021

    Elektrolyseure sind auf dem Vormarsch. Wasserstoff (H2) gilt als wahres "Multitalent" und ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende. Mit der neuen Marktübersicht Elektrolyseure versucht C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen der neutralen Beratung und Öffentlichkeitsarbeit den aktuellen Elektrolyseurmarkt in Deutschland und dessen Trends abzubilden. Gründe für die wachsende Beliebtheit von Elektrolyseuren stellen unter anderem die Nutzung und Speicherung von Überschussstrom sowie die Umstellung industrieller Prozesse und des Schwerlastverkehrs dar. Darüber hinaus möchten und müssen viele Unternehmen oder auch Privatpersonen einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten. Das kostenfreie C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 09. Februar ab 16:00 Uhr ordnet zuerst die Wasserstoffthematik ein und betrachtet die Wirtschaftlichkeit. Anschließend…

    Kommentare deaktiviert für C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu Grundlagen der Elektrolyse und Auswertung der Marktübersicht 2021
  • Energie- / Umwelttechnik

    C.A.R.M.E.N. Konjunkturumfrage Nachwachsende Rohstoffe 2021: Branche meistert Corona-Krise

    Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen eine Zäsur bewirkt – auch die seit 2010 von C.A.R.M.E.N. e.V. durchgeführte Konjunkturumfrage Nachwachsende Rohstoffe hat während dieser Zeit innegehalten und wurde nun wieder durchgeführt.  Beurteilung der aktuellen Lage zu Umsatz-, Investitions- und Personalentwicklung Die aktuelle Lage wird in der Branche der Nachwachsenden Rohstoffe sehr positiv eingeschätzt. Die Hälfte der Unternehmen verzeichnete steigende Umsätze im Vergleich zum Vorjahr – ein gutes Viertel sogar mehr als 10 %. Dieser Wert lag zuletzt 2011 höher. Leider melden auch 24 % der Betriebe fallende Umsätze verglichen mit 2020, 9 % mussten sogar deutliche Rückgänge um mehr als 10 % hinnehmen. Insgesamt ist das Bild damit deutlich heterogener…

    Kommentare deaktiviert für C.A.R.M.E.N. Konjunkturumfrage Nachwachsende Rohstoffe 2021: Branche meistert Corona-Krise
  • Energie- / Umwelttechnik

    Stammtisch für Betreiber und Betreiberinnen von Holzheizwerken

    C.A.R.M.E.N. e.V. und die Landesgruppe Bayern des Fachverbandes Holzenergie laden auch 2021 wieder ein zum vorweihnachtlichen Erfahrungsaustausch. Der traditionelle Betreiberstammtisch findet dieses Jahr am 15. Dezember ab 14 Uhr online statt. Die halbtägige Veranstaltung informiert über aktuelle energiepolitische Entwicklungen, Neuerungen im Fernwärme- und Wärmeabrechnungsrecht, integrierte Heizwerksverwaltung, Optimierung von Netzrücklauftemperaturen und besonders emissionsarme Kesseltechnik. Genügend Zeit für eine Diskussion und Fragen an die Referierenden und die anwesenden C.A.R.M.E.N.-Fachleute ist eingeplant. Darüber hinaus wird mit diesem Format auch die Möglichkeit geboten, unter Kolleg*innen neueste Informationen auszutauschen und technische oder wirtschaftliche Herausforderungen beim Betrieb von Holzenergieanlagen und Wärmenetzen zu diskutieren. Hierzu findet am Ende der Veranstaltung ein virtuelles Beisammensein auf einer separaten Meeting-Plattform…

    Kommentare deaktiviert für Stammtisch für Betreiber und Betreiberinnen von Holzheizwerken
  • Energie- / Umwelttechnik

    Gemeinsamer Einsparerfolg: Zwei Jahre RENi gehen zu Ende

    Das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) wurde erfolgreich abgeschlossen. Die teilnehmenden Unternehmen haben so viel Energie eingespart, dass das gesteckte Netzwerkziel übererfüllt wurde. Mitte November 2019 fiel bei C.A.R.M.E.N. e.V. der Startschuss für die zweijährige Laufzeit von RENi. Fünf namhafte Unternehmen aus der Region haben es sich als Ziel gesetzt, ihre Energieeffizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Nach vier Netzwerktreffen mit vielen Themen und fachlichem Austausch fand kürzlich die Abschlussveranstaltung statt. Ein großes Thema dabei: die vorläufigen Monitoring-Ergebnisse, die Auskunft über die eingesparte Energie geben. Insgesamt wurden über 3,5 Mio. kWh Endenergie durch die umgesetzten Maßnahmen in den Unternehmen eingespart. Das gesteckte Netzwerkziel von 2,36 Mio.…

    Kommentare deaktiviert für Gemeinsamer Einsparerfolg: Zwei Jahre RENi gehen zu Ende
  • Energie- / Umwelttechnik

    Leicht, robust und nachwachsend

    Am 25. November 2021 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit dem ZUKUNFTSNETZWERK biobasierte Polymerwerkstoffe BioFoN die WebKonferenz „NF-Composites – Leicht, robust und nachwachsend“. Natural Fibre Composites (NFC) sind Verbundwerkstoffe, bei denen die Verstärkungsfasern aus Nachwachsenden Rohstoffen stammen. Als Matrix kommen sowohl fossil-basierte, als auch bio-basierte Kunststoffe bei der Herstellung zum Einsatz. NFCs finden zumeist als Leichtbau- und Formpressteile im Automobilbereich Anwendung. Gründe hierfür sind ihre ökologischen und ökonomischen Vorteile und das geringe Strukturgewicht. Diese Eigenschaften machen sie daher besonders attraktiv für Leichtbau-Anwendungen. Auch High-Performance Anwendungen sind potentiell möglich und einige schon Stand der Technik. Im Rahmen der Veranstaltung werden die vielfältig bestehenden Herausforderungen an die quasi-endlosfaserverstärkten NF-Verbundmaterialien neben der mechanischen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltig heizen mit Erneuerbaren Energien – in zwei WebSeminaren informieren

    Mit den ersten kühleren Tagen werden die Heizungen wieder angestellt. Um daheim für angenehme Temperaturen zu sorgen, nutzen die Deutschen im Gebäudebestand nach wie vor am häufigsten Gas- und Ölheizungen. Doch das Bewusstsein für den Klimaschutz ist mittlerweile in vielen Haushalten eingezogen. Immer mehr Menschen setzen bei der Energiebereitstellung in den eigenen vier Wänden auf Erneuerbare Energien. Diesen Trend greift C.A.R.M.E.N. e.V. auf und beleuchtet in zwei kostenlosen WebSeminaren die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Photovoltaik am 25. November und in Kombination mit Solarthermie am 9. Dezember. Viele Häuser verfügen bereits über eine Wärmepumpe zur Wärmegewinnung und eine PV-Anlage für eigenen Strom vom Dach. In den meisten Fällen werden…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltig heizen mit Erneuerbaren Energien – in zwei WebSeminaren informieren
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmepumpen im Bestand – besser als ihr Ruf? C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet WebKonferenz

    Die Dekarbonisierung des Wärmesektors spielt eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Effiziente Wärmepumpen bieten die Möglichkeit, Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu nutzen und die CO2-Emissionen in diesem Bereich zu reduzieren. Im Neubau stellen Wärmepumpen inzwischen die am meisten eingesetzte Heiztechnologie dar. Doch auch im Gebäudebestand ist ein effizienter Betrieb mit modernen Anlagen und unter den richtigen Bedingungen möglich. Die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz am Donnerstag, 02. Dezember 2021 ab 14:00 Uhr bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und informiert über verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Wärmepumpentechnologie im Bestand. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche für Projektentwicklung und Energiedienstleistung, Energiegenossenschaften, Vertretende aus Politik, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Wohnungswirtschaft, aus Bau- und Siedlungswesen, Energieberatung…

    Kommentare deaktiviert für Wärmepumpen im Bestand – besser als ihr Ruf? C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet WebKonferenz
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit Holz bauen – Frankens Zukunft aktiv gestalten

    Der Baustoff Holz rückt besonders im kommunalen Bereich immer weiter in das Blickfeld der beteiligten Akteure. Doch wie kann der Weg zum nachhaltigen Holzbau gelingen? Dieser Frage widmet sich am 12. Oktober 2021 der Fachtag „Mit Holz bauen – Frankens Zukunft aktiv gestalten“ in der Rennsteighalle in Steinbach am Wald. Das Fachgespräch wird gemeinsam von der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau (BayIka-Bau) und C.A.R.M.E.N. e.V. organisiert. Partner sind der Landkreis Kronach, das AELF Kronach, die Regierung von Oberfranken sowie proHolz Bayern. Der Weg zum Holzbau bedarf fundierter Planung. Neben den fachlichen Aspekten der Realisierung von Verwaltungsgebäuden, sozialem Wohnungsbau, Kindergärten oder Turnhallen, sind stets auch die Kosten im Blick zu behalten. Je komplexer die…

    Kommentare deaktiviert für Mit Holz bauen – Frankens Zukunft aktiv gestalten
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erste Zwischenergebnisse zum Praxistest Bio-Beutel verfügbar

    Seit Mitte März stehen in den Straubinger Märkten von EDEKA und REWE im Rahmen einer Testphase kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel zur Verfügung. Nun wurden erste Zwischenergebnisse aus einer Umfrage und den Kompostanalysen veröffentlicht. Die Befragung der Verbraucherinnen und Verbraucher in den Märkten zeigte eine hohe Akzeptanz für den Bio-Beutel und seine Nutzung als Tragetasche für Obst und Gemüse sowie als Bioabfallbeutel. Von den befragten Personen gaben mehr als die Hälfte an, den Bio-Beutel bereits genutzt zu haben. Laut den Umfrageergebnissen vereinfacht der Bio-Beutel das Sammeln von Bioabfällen und steigert damit die Sammelbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger. Durch die Umfrage wurde zudem deutlich, dass eine Unsicherheit bezüglich des Erkennens und Verwendens…

    Kommentare deaktiviert für Erste Zwischenergebnisse zum Praxistest Bio-Beutel verfügbar