-
Metalle langfristig sichern – aber wie?
Regelmäßig weisen Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen auf die verheerenden ökologischen und sozialen Folgen von Rohstoffgewinnung hin. Beispielhaft hierfür ist das Bersten eines Rückhaltebeckens im brasilianischen Brumadinho im Januar 2019, durch das ganze Landstriche verwüstet wurden und mehr als 250 Menschen starben. Lokale Proteste, die auf Missstände aufmerksam machen, verzögern immer mehr Abbauprojekte oder sorgen für deren Schließung. Kombiniert mit der wachsenden geopolitischen Bedeutung von Rohstoffen, ist in der Politik ein Verständnis dafür entstanden, Metalle möglichst lange im Kreislauf halten zu müssen, um die Abhängigkeit von ihnen zu senken. So betonte Bundeskanzler Scholz im Januar 2024: „Die Kreislaufwirtschaft bietet die Chance, weniger vom Import wichtiger Rohstoffe abhängig zu werden, indem wir mehr…
-
Enabler für smarte Wertstoffkreisläufe
Der Gedanke von ‚Abfall’ passt nicht mehr in unsere Zeit. Denn fast alle Materialien können nach ihrer Nutzung einem neuen oder gleichwertigen Zweck zugeführt werden. Auf diese Weise wird aus scheinbar wertlosem Abfall wertvoller ‚Wertstoff‘ und damit Rohstoff für neue Produkte. Das schont Ressourcen und hilft, unsere Umwelt zu schützen. Doch Kreislaufwirtschaft ist komplex und erfordert eine auf den Wertstoff, die Verpackung und das Produkt abgestimmte Herangehensweise. Dafür ist es wichtig, immer den gesamten Kreislauf im Blick zu behalten. Intelligentes Produktdesign spielt genau hier eine entscheidende Rolle. Indem Produkte so gestaltet werden, dass die nächsten Lebenszyklen mitgedacht werden und Rohstoffe dabei in möglichst gleicher Qualität erhalten bleiben können. Als Unternehmen…
-
Für eine echte Kreislaufwirtschaft
In Deutschland werden rund 3.000 unterschiedliche Sorten von Papier, Karton und Pappe für unterschiedlichste Anforderungen hergestellt. Diese industrielle Wertschöpfungskette beschäftigt über 520.000 Mitarbeitende, erwirtschaftet in Deutschland rund 93 Mrd. Euro im Jahr und ist damit die größte nationale Papierindustrie Europas. Dabei ersetzen innovative, recyclingfähige Lösungen Materialien aus fossilen Rohstoffen. Genutzt wird der nachwachsende Rohstoff Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, durch Papierrecycling werden Fasern vielfach wiederverwertet. Auch Wasser wird in der Papier- und Zellstoffindustrie nicht verbraucht, sondern genutzt: ca. 90 % des eingesetzten Frischwassers werden wieder in Gewässer zurückgeführt, 10 % gelangen als Wasserdampf zurück in die Atmosphäre. Diese Wasserkreisläufe sind branchenweit etabliert, der spezifische Wasserbedarf sinkt seit Jahren deutlich. Mit der…
-
Technisches Know-how der Zeit voraus
Produktionsprozesse optimieren, Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch minimieren: Der Maschinen- und Anlagenbau fungiert als Motor nachhaltiger Produktion. Erst ihre Produkte ermöglichen es Industrieunternehmen, den heutigen Anforderungen an Umwelt- und Ressourcenschonung zu begegnen. Eine hohe Produktivität in der Anlage- und Fertigungstechnik und maximale Langlebigkeit und Stabilität von Produkten tragen maßgeblich dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzieren und gleichzeitig Produktionskosten senken zu können. Wie Endabnehmern die energie- und ressourcenschonende Produktion ermöglicht wird, zeigt der Mindelheimer Maschinenbauer GROB-WERKE GmbH & Co. KG. Im Gespräch mit Christian Müller, Mitglied der Geschäftsführung: Herr Müller, GROB ist seit fast 100 Jahren Vorreiter im Bau hochinnovativer Produktions- und Automatisierungssysteme. Wo liegen die Kompetenzen im Sektor Elektromobilität? Als wir 2016 in…
-
Lösungen für die Batterie-Demontage
Innovative und reversible Klebetechnologien spielen eine zentrale Rolle für die Entwicklung leistungsfähiger und reparaturfähiger Elektrofahrzeugbatterien sowie für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Elektrofahrzeugbatterien werden zunehmend mit Strukturklebstoffen verbunden, um höchste Anforderungen an die Robustheit, auch bei Unfällen, zu erfüllen. Die Batteriezellen werden zu Modulen oder Stacks zusammengefügt, die dann in einem sogenannten Batteriepack verklebt werden. Die Herausforderung beginnt, wenn diese festen Verbindungen für Reparaturen, eine Zweitnutzung, wie beispielsweise als Hausspeicher, oder für das Recycling der Batterie wieder gelöst werden müssen. Eine leichte Demontierbarkeit ist essenziell, um die Batterie in ihre wertvollen Bestandteile zu zerlegen und diese den jeweiligen Wertstoffkreisläufen zuzuführen. Henkel Adhesive Technologies, als weltweit führender Hersteller von Klebstoffen, Dichtstoffen und…
-
#146 – Geschäftsreisen
Gemeinsam mit DIE WELT ist heute unsere neue Publikation zum Thema „Geschäftsreisen“ erschienen. Mit der Kampagne brechen wir neue Wege in der Organisation und Durchführung von Geschäftsreisen auf. Diese Publikation legt den Fokus auf Effizienz und Produktivität und bietet innovative Lösungen für mobiles Arbeiten, Workation und der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Wir widmen uns verschiedenen Aspekten, die die Zukunft der Geschäftsreisen prägen werden. Die Kampagne betont die Bedeutung eines smarten Geschäftsreisemanagements, das durch den Einsatz modernster Technologien die Reiseplanung und -durchführung optimiert. Unternehmen werden dabei unterstützt, Zeit und Ressourcen zu sparen, während Geschäftsreisende von überall aus produktiv arbeiten können. Workation wird als Schlüsselelement einer ausgewogenen Arbeitsumgebung hervorgehoben, wobei die…
-
Back to Business
Trotz vermehrter Durchführung virtueller oder hybrider Meetings feiern Business Events 2023 weltweit ein Comeback. In der Schweiz liegt der Geschäftstourismus wieder auf Vor-Pandemie-Niveau. Dabei hat sich die Branche flexibel an veränderte Bedürfnisse angepasst. Während kleinere Meetings vermehrt remote abgehalten werden, leben Kongresse und Events nach wie vor vom zwischenmenschlichen Kontakt. Genauso wichtig wie deren Tagesprogramme sind zudem Abendveranstaltungen oder Rahmenprogramme. Dadurch, dass Geschäftsreisen seltener geworden sind, erhalten Kongresse einen Belohnungscharakter. Auch Bleisure-Travel, die Verbindung von Geschäfts- und Freizeitreisen, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Diesen Trends kann die Bundesstadt Bern mehr als gerecht werden. Aufgrund ihrer zentralen Lage in Europa, kurzer Wege innerhalb der Destination, ihrer Naturnähe und des entschleunigenden Berner Lebensgefühls…
-
#145 – Zukunft der Gesundheit
Heute ist unsere erste Publikation des Jahres zusammen mit der Tageszeitung Die Welt auf dem deutschen Markt erschienen! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Gesundheitswesens, in der innovative Entwicklungen unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit grundlegend verändern. In unserer Sonderpublikation haben wir führende Persönlichkeiten und Experten aus dem öffentlichen und medizinischen Bereich befragt, um verschiedenste Einblicke zu erhalten. Erfahren Sie von Dr. Florian Hartge über die Vorteile des papierlosen E-Rezepts und entdecken Sie, warum Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer Osteopathie, Yoga und Ayurveda als wichtige Säulen unserer Gesundheit betrachtet. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Telemedizin eröffnen sich unzählige Möglichkeiten für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung.…
-
Rückenwind für Life Science Start-ups
Biotech-Start-ups revolutionieren die Gesundheitsbranche und gestalten die Zukunft der Medizin. Vorausgesetzt, sie meistern die Herausforderungen von Gründung oder Ausgründung. Im Ausland wird es wissenschaftlichen Start-ups oft leichter gemacht. Dort arbeiten Wirtschaft, Forschungseinrichtungen sowie staatliche Stellen oft gemeinsam an den Herausforderungen unserer Zeit. Im niederländischen Brightlands Maastricht Health Campus beispielsweise verwirklichen 126 Unternehmen und Wissenschaftsgemeinschaften in Zusammenarbeit mit der Maastricht University und dem University Medical Center ihre unternehmerischen Ideen. In den USA unterstützt das private Forschungsunternehmen New England Biolabs gemeinsam mit der Laborgemeinschaft LabCentral Biotech-Start-ups in der Frühphase. Auch hierzulande entwickeln sich auf regionaler Ebene vielfältige Initiativen, um Biotech-Cluster zu etablieren. Eines davon ist der vom Sartorius Konzern in Göttingen initiierte…
-
Auch auf die letzte Meile kommt es an
Der Geschäftsreiseverkehr hat fast wieder das vorpandemische Niveau erreicht. Die letzte Meile wird bei Geschäftsreisen jedoch meist vernachlässigt. Wird sie nicht erfasst, können diese Emissionen nicht ermittelt werden. Travel Manager und Geschäftsreisende ignorieren oft, dass Mobilität am Boden sehr unterschiedlich aussehen kann. Es muss nicht immer der Dienstwagen sein, als weitaus nachhaltigere Alternative können Bahn, ÖPNV, Taxi, Carsharing, E-Scooter und Fahrrad infrage kommen. Dabei bieten viele Städte und Regionen für jedes Fortbewegungsmittel eine eigene App an – diese zu finden ist extrem umständlich und zeitaufwendig, zudem bieten die wenigsten Apps direkte Schnittstellen zu den gängigen Reiseabrechnungsportalen. Eine Super-App für alle Arten der Mobilität Doch die besten Dinge sind bekanntlich ganz…