-
Klimaneutral mit „Bioplastik“
Kompostierbare Lebensmittelverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen verbleiben im Kreislauf, erklärt Hannes Füting, CMO beim Hersteller Repaq. Wenn es um das Thema Plastik geht, herrschen oft Unkenntnisse und Missverständnisse vor. Ein gutes Beispiel dafür sei die Single Use Plastic Direktive der EU, sagt Hannes Füting, CMO bei Repaq. Das Unternehmen stellt heim- und gartenkompostierbare Lebensmittelverpackungen aus sogenanntem „Bioplastik“ her, die frei von Schadstoffen sind und in der Natur keinerlei Rückstände hinterlassen. Nach der Logik der Expert:innen in Brüssel ist Plastik gleich Plastik, egal, woraus es besteht und ob es klimaschädigend oder klimafreundlich ist. Hierdurch werden Materialien, die wirkliche Kreisläufe ermöglichen, diskreditiert. Es wird immer unklarer, dass der Begriff „plastikfrei“ bei Verpackungen darauf…
-
Auf dem Weg in den Batterie-Kreislauf
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) boomen und werden sich als Antriebstechnologie im PKW-Bereich durchsetzen. Damit einher geht ein steigender Bedarf an Rohstoffen für die Batterieproduktion, vor allem von Lithium, Nickel und Kobalt. Laut Internationaler Energieagentur wird der globale Bedarf an Lithium im Jahr 2030 viermal so hoch sein wie in 2021, bei Nickel und Kobalt sind Steigerungen von 60 % bzw. 45 % prognostiziert. Die Analyse basiert auf dem stark wachsenden Marktanteil von BEV bei Neuzulassungen – in Deutschland allein von mehr als 2 Mio. Fahrzeugen pro Jahr ab dem Jahr 2030. Mit Blick auf den Klimaschutz ist die Elektrifizierung positiv, aufgrund der benötigten Ressourcen aber auch eine Herausforderung. Die positiven Klimaeffekte…
-
Ohne Kreislaufsystem kein Klimaschutz
Herr Müller-Drexel, alle reden von mehr Nachhaltigkeit. Welche Rolle spielt dabei ein gut funktionierendes Kreislaufsystem für Verpackungen? Ein solches System spielt eine ganz besondere Rolle. Es handelt sich bei den Verpackungen meistens um zwingend notwendige Produkte, die für den Schutz von Waren vor Kälte, Hitze und anderen Einflüssen und Herausforderungen unabdingbar sind. Der Nachteil dieser Verpackungen liegt darin, dass hochwertige Rohstoffe nur sehr kurz in Gebrauch sind. Aber diese Rohstoffe im Kreislauf zu nutzen ist ein absolutes „must“ in einer Welt, in der es die große Herausforderung sein wird, Rohstoffe und damit CO2 einzusparen. Ohne diese Ambitionen werden wir die gesetzten CO2-Reduzierungen nicht erreichen können. Wie muss sich…
-
Einfach mal Blau machen
Thermopapier ist allgegenwärtig. Als Kassenzettel, als Fahrschein oder Paketetikett – wir benutzen es täglich. Toner, Tinte oder Farbbänder sind überflüssig, denn das Druckbild entsteht durch Hitzeeinwirkung. Im Supermarkt, Restaurant oder Einzelhandel fallen immer häufiger die blauen Kassenzettel auf. Warum blau? Traditionelles weißes Thermopapier, wie etwa der klassische weiße Kassenzettel, ist ein sogenanntes gestrichenes Papier, also ein Papier, auf das eine Beschichtung aufgetragen wird. Darin enthaltene Stoffe reagieren auf Hitze und verfärben sich schwarz. Dies ist eine chemische Reaktion, die nur durch die Anwendung von Farbbildnern und Farbentwicklern möglich ist. Dabei kann es sich um phenolhaltige und phenolfreie Stoffe handeln. Insbesondere phenolhaltige Farbentwickler gelten im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit nicht als…
-
„Wir wollen echten Mehrwert generieren“
Die zunehmende Kunststoffproduktion stellt die Gesellschaft vor Probleme – besonders bei Lebensmittelverpackungen sind Kunststoffe immer noch das bevorzugte Material. Untersuchungen des Deutschen Instituts für angewandte Ökologie belegen, dass durch die Verwertung von Verpackungen aus Gelbem Sack und Gelber Tonne, Glas und Papier/Pappe/Karton jährlich 1,95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in Deutschland eingespart werden. Diese Zahl entspricht in etwa den Emissionen, die eine Stadt wie Bonn mit ihren 318.000 Einwohnern in einem ganzen Jahr verursacht. „Das beweist, dass Mülltrennung wirklich funktioniert und sich für die Umwelt auszahlt“, erklärt Uwe Echteler, Vorstand der Landbell AG, einem führenden Betreiber von Rückhol-Systemen. Zur Verwertung von Verpackungen aus dem Gelben Sack/Gelber Tonne hat sich seit Jahren das…
-
Kreislaufwirtschaft braucht Kollaboration
Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Dekarbonisierungshebel, trägt zu Ressourcen- und Umweltschonung, zum Zugang zu knappen Ressourcen und fairen Arbeitsbedingungen bei. Im Gegensatz zur aktuellen, linearen Wertschöpfung wird in der Kreislaufwirtschaft das Produkt bereits so konzipiert, dass der Einsatz neuer Rohstoffe möglichst geringgehalten wird (Reduce). Sie werden beispielsweise häufig durch Sekundärmaterialien ersetzt. Denn: 80 % des „Environmental Impacts“ werden laut des EU „Circular Economy Action“-Plans bereits in der Produktentwicklung festgelegt. Die Nutzungsphase wird anschließend so lange wie möglich gehalten (Reuse, Repair, Remanufacture). Danach werden die Materialien am Ende des Zyklus wieder zurückgeführt (Recycle). Nach aktuellen Schätzungen ist unsere Wirtschaft noch zu mehr als 90 % linear. Selbst Recycling, welches aufgrund des relativen…
-
Wachstum ohne Ressourcenverbrauch?
Für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft als regeneratives Wirtschaftssystem gilt es, Geschäftsmodelle auf die Nutzung, Leistung und Resultate eines Produktes zu fokussieren, nicht nur auf den einmaligen Verkauf. Somit werden Verbrauchsgüter zu Gebrauchsgütern, Ressourcenproduktivität steht im Zentrum. In der Praxis bedeutet dies, Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sich auf Kundenbedürfnisse konzentrieren, den gesamten Produktlebenszyklus im Blick haben und dadurch auch Qualität, Reparaturfähigkeit und Recycling berücksichtigen. Im Kern kann dies ökonomischen und ökologischen Mehrwert kombinieren und für Systemspieler neue Möglichkeiten eröffnen. Systemiq arbeitet als Denkfabrik und Berater für nachhaltigen Systemwandel mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Finanzwesen, Politik und Gesellschaft daran, Systeme nachhaltig zu verändern und teilt Erkenntnisse und Best Practices zur Organisation für Zirkularität.…
-
Die Tage der Leuchtstoffröhre sind gezählt
Die EU macht ernst: Ab dem 24. August ist in den Mitgliedsstaaten die Inverkehrbringung von T5- und T8-Leuchstoffröhren verboten. Mit diesem Schritt, der auf der Grundlage der Richtlinie 2011/65/EU basiert, soll der Umstieg auf moderne LEDs vorangetrieben werden. Herbert Warnecke, Leiter Key Account Green Solutions bei EWE, begrüßt diesen Schritt: „LEDs schonen die Umwelt, reduzieren den Energieverbrauch und stehen mittlerweile für alle Anwendungsbereiche als Alternative zu ausgedienten Leuchtmitteln zur Verfügung.“ Immerhin sind seit dem Jahr 2012 die Energiepreise für Unternehmen um 180 Prozent gestiegen und beeinflussen inzwischen bei vielen Firmen stark die Wirtschaftlichkeit. Gerade bei der Beleuchtung besteht ein großes Einsparpotenzial. Mit modernen LED-Lösungen lassen sich die Energiekosten für Beleuchtung…
-
Eigener Strom für Unternehmen
Photovoltaik ist für Firmen eine lohnende Investition. Christoph Glammert, Head of Sales von VODASUN, erklärt im Interview, worauf die Verantwortlichen dabei achten sollten. Um die EU-Klimaziele zu erreichen, wird in den kommenden Jahren ein deutlich schnelleres Wachstum der Erneuerbaren Energien notwendig sein. Was können Unternehmen dazu beitragen? Sie bieten mit ihren Firmendächern enormes Potenzial, Photovoltaikanlagen zu installieren. Gerade in der Industrie ist der Stromverbrauch hoch. Je mehr Strom davon aus Sonnenkraft generiert wird, desto besser ist es zum einen für die Umwelt und zum anderen natürlich auch für das Unternehmen selbst. Welche Vorteile bietet eine eigene PV-Anlage den Unternehmen? Zum einen hilft sie, Stromkosten zu sparen. Bei passender Dimensionierung der…
-
Der Reiseguide
Wir präsentieren Ihnen den perfekten Begleiter und Ratgeber für Ihre nächsten Urlaube und Reiseplanungen: Unseren neuen Reiseguide! Wir laden Sie ein, mit uns auf eine Reise durch die schönsten Orte der Welt zu gehen, abseits ausgetretener Pfade und fernab vom stressigen Alltag. Ob Sie sich für ferne Länder und fremde Kulturen, malerische Landschaften oder pulsierende Metropolen begeistern, wir haben für jeden Geschmack das passende Reiseziel im Angebot. Auf den folgenden Seiten nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch verschiedene Teile der Welt und präsentieren Ihnen die jeweiligen Besonderheiten und Attraktionen. Doch nicht nur die großen Attraktionen stehen im Fokus unseres Reiseguides. Wir stellen Ihnen auch die versteckten Schätze vor,…