• Energie- / Umwelttechnik

    Verbesserte CO₂-Bilanz durch schnelle Trocknung

    Eine Ökobilanz-Studie von Covestro und dem Lackhersteller Hesse belegt, dass wasserbasierte Holzlacke mit dem Härter Bayhydur® quix 306-70 einen deutlich geringeren CO₂-Fußabdruck als herkömmliche wässrige PU-Lacke haben. Die Studie analysierte die Ökobilanz verschiedener Polyurethan-Holzlacke von der Rohstoffherstellung bis zum applizierten Lack, um die Umweltauswirkungen dieser Systeme aufzuzeigen und Vor- und Nachteile für jede Technologie zu identifizieren. Formulierungen mit Bayhydur® quix 306-70 trocknen im Gegensatz zu Beschichtungen mit VOC-armen, wässrigen Standardhärtern genauso schnell wie mit lösemittelbasierten Vernetzern. Dadurch kann die Holz- und Möbelindustrie nicht nur ihre Produkte nach der Beschichtung rasch weiterverarbeiten, sondern es reduziert sich auch der CO₂-Fußabdruck (Carbon Footprint), der bei 2K-PU-Holzlacken vor allem durch den Energieverbrauch während des…

    Kommentare deaktiviert für Verbesserte CO₂-Bilanz durch schnelle Trocknung
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Autoinnenraumteile mit nahtlosen, intelligenten Oberflächen

    Kooperation von Covestro, Votteler, Reichle und Merck Wie können intelligente Oberflächen für mehr Designfreiheit und Funktionalität im Autoinnenraum sorgen und trotzdem kostengünstig hergestellt werden? Diese wichtige Frage untersuchte Covestro gemeinsam mit einem Team von drei Industriepartnern: der Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG, dem Lasertextur-Spezialisten Reichle Technologiezentrum und der Merck KGaA als Herstellerin von Perleffektpigmenten. Ergebnis ist ein effektives Konzept für die Herstellung von Innenraumteilen mit nahtloser, intelligenter Oberfläche unter Verwendung der DirectCoating-Technologie von Covestro. Das beschichtete Bauteil wird in zwei Schritten mittels Polyurethan-Reaction-Injection-Molding-Verfahren (PU-RIM) hergestellt. Covestro stellt das Projekt während der Digital Expo 2021 vom 14. bis 16. September vor. Weitere Erläuterungen erhalten Sie in einem Webinar mit den…

    Kommentare deaktiviert für Autoinnenraumteile mit nahtlosen, intelligenten Oberflächen
  • Forschung und Entwicklung

    Covestro verlängert Kooperation mit Team Sonnenwagen Aachen

    Im Einklang mit seinem Engagement für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft verlängert Covestro seine Sponsorentätigkeit für das Team Sonnenwagen Aachen bis 2023. Darin eingeschlossen ist die Förderung von zwei neuen Solarrennwagen des Teams aus Studierenden der RWTH Aachen und FH Aachen für die Bridgestone World Solar Challenge, das wohl härteste Solarautorennen der Welt. In diesem Jahr fällt das Rennen zwar bedingt durch die Corona-Pandemie aus, doch das konnte den Enthusiasmus der jungen Konstrukteurinnen und Konstrukteure nicht dämpfen: Sie entwickelten auch für das diesjährige Rennen ein Solarrennauto, den „Covestro Photon", der jetzt virtuell der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und an verschiedenen Rennen in der Region Europa, Nahost und Afrika (EMEA) teilnehmen soll,…

    Kommentare deaktiviert für Covestro verlängert Kooperation mit Team Sonnenwagen Aachen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit PU-Elastomeren Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern

    Auf der PU China 2021, die vom 28. bis 30. Juli in Shanghai, China, stattfindet, wird Covestro eine Reihe von innovativen Lösungen mit Polyurethan(PU)-Elastomeren für verschiedene Branchen sowie zur Unterstützung von Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele präsentieren. Dies ist im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens, eine Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltigere Zukunft aufzubauen und gleichzeitig die digitale Transformation zum Nutzen der Kunden zu fördern. Nachhaltiger Beitrag für Offshore-Windanwendungen Offshore-Energieerzeuger benötigen Materialien, die stark und langlebig sind. Zu diesem Zweck versorgt Covestro die Offshore-Windindustrie mit Werkstoffen, die die Lebensdauer der in Windparks installierten Anlagen verbessern – durch den Schutz von Unterwasserkabeln, Kabelknickschutz, Turbinenschutz und weiteren. Andererseits suchen diese Unternehmen auch…

    Kommentare deaktiviert für Mit PU-Elastomeren Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern
  • Forschung und Entwicklung

    Covestro will Akzeptanz von Lackharzen aus Pflanzen erhöhen

    Covestro stellt einen neuen markt- und anwenderorientierten Ansatz vor, um die Einführung biobasierter Lösungen in der Farben- und Lackindustrie voranzutreiben, und zwar durch Harze, deren Kohlenstoffgehalt zu 52 Prozent auf pflanzlichen Rohstoffen basiert. Covestro nutzt datengestützte Erkenntnisse von Verbrauchern und Kunden sowie seine Marktführerschaft bei biobasierten Rohstoffen, um Fachkollegen und Partner aktiv in Nachhaltigkeitsdialoge einzubinden und die einzigartige Decovery® Harztechnologie anzuwenden, die kürzlich von DSM erworben wurde. Auf diese Weise wird Covestro ein Bewusstsein für die verfügbaren Technologien schaffen und neue Horizonte für Innovation und Nachhaltigkeit bei Lack- und Beschichtungslösungen eröffnen. Da die Umweltauswirkungen von Produkten auf fossiler Basis immer deutlicher werden, gab es in den vergangenen Jahren eine nie…

    Kommentare deaktiviert für Covestro will Akzeptanz von Lackharzen aus Pflanzen erhöhen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Covestro trägt mit innovativer CO₂-Technologie zur Nachhaltigkeit bei sportlichem Großereignis bei

    Weitere Anwendung des CO2-basierten Produkts cardyon® Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Teilersatz von Erdöl Covestro nutzt seine hochmoderne Kohlendioxid-Technologie, um einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. So kooperierte Covestro mit der in Australien ansässigen Advanced Polymer Technology (APT) – einem weltweit führenden Hersteller von Materialien auf Polyurethanbasis, Acrylbeschichtungen und Kunstrasenprodukten –, um in Verbindung mit dem Sportbodenhersteller Polytan den exklusiven Hockeybelag Poligras Tokyo GT zu entwickeln. Dieses Produkt wurde für das große Sportereignis dieses Sommers in Tokio entwickelt, wobei die CO₂-Technologie von Covestro speziell für die Herstellung des Bindemittels verwendet wurde, das sich unter dem Belag befindet. Das besonders nachhaltige neue Material mit dem Namen cardyon® ist ein Polyol, das mit…

    Kommentare deaktiviert für Covestro trägt mit innovativer CO₂-Technologie zur Nachhaltigkeit bei sportlichem Großereignis bei
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kreislauf für nachhaltige Kunststoffe

    Kohlenstoffhaltige Gase aus der Stahlproduktion als Rohstoffquelle Covestro nimmt Miniplant zu Umsetzung in Dormagen in Betrieb Enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Erschließung neuer Rohstoffquellen von zentraler Bedeutung. Im Projekt Carbon2Chem wird unter anderem untersucht, wo eine branchenübergreifende Vernetzung von Stahl- und Chemieindustrie möglich ist. Die Bundesregierung fördert das Vorhaben bis 2024. Covestro bringt seine Expertise im Teilprojekt Carbon2Polymers ein. Ziel ist es, die Nutzung von Kohlenstoffmonoxid (CO) aus Hüttengasen der Stahlindustrie für die Herstellung hochwertiger Polycarbonate zu erforschen. Am Standort Dormagen hat Covestro dafür jetzt eine Kleinanlage in Betrieb genommen. In dieser Miniplant wird geprüft, ob die Qualität des CO…

    Kommentare deaktiviert für Kreislauf für nachhaltige Kunststoffe
  • Energie- / Umwelttechnik

    Covestro unterstützt die Entwicklung chinesischer Normen für recycelte Kunststoffe

    Covestro ist Mitglied im Entwurfskomitee der chinesischen Guobiao (GB)-Normen für recycelte Polycarbonate Einheitliche Qualitätsspezifikationen für recycelte Polycarbonate aus Post-Consumer- und Post-Industrial-Abfällen Covestro, ein weltweit führender Polymerhersteller, setzt auf innovatives Recycling als einen der wichtigsten Hebel zur Erreichung einer Kreislaufwirtschaft. China ist eines der wichtigsten Erzeugerländer für Kunststoffe in der Welt und ergreift verschiedene Maßnahmen, um das inländische Kunststoffrecycling zu fördern und gleichzeitig Einwegkunststoffe zu verbieten oder einzuschränken. In Zusammenarbeit mit einem Konsortium von Partnern aus der Recycling-Wertschöpfungskette in China trug Covestro zur jüngsten Entwicklung von nationalen Standards für recyceltes Polycarbonat bei, einem sehr langlebigen und vielseitigen technischen Kunststoff mit hohem Recyclingwert. Zur Verwendung ab dem 13. Juli 2021 wurden in…

    Kommentare deaktiviert für Covestro unterstützt die Entwicklung chinesischer Normen für recycelte Kunststoffe
  • Forschung und Entwicklung

    Covestro setzt auf zirkulierendes Prozesswasser

    Forschungsprojekt soll Nutzung von Prozesswasser verbessern Weiterentwicklung bestehender Technologie angepeilt Covestro unterstützt mit Wasserkampagne die UN SDGs Covestro will zukünftig verstärkt Prozesswasser zirkulär nutzen. Dafür setzt das Unternehmen gezielt auf Forschung und Entwicklung und beteiligt sich am neuen Forschungsprojekt RIKovery (Förderkennzeichen 02WV1569). Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt knüpft an die erfolgreiche Arbeit im Projekt ReSalt (Förderkennzeichen 02WV1408A) an und setzt die Forschung zur Aufbereitung von Prozesswässern fort. Weltweit wird der Wasserstress bis zum Jahr 2050 circa 50 Prozent der Weltbevölkerung betreffen. Darum handelt Covestro schon heute. An den Produktionsstandorten Krefeld-Uerdingen und Caojing bei Shanghai laufen bereits industrielle Salzwasserrückgewinnungsanlagen, die einen Teil des Prozesswassers aus der…

    Kommentare deaktiviert für Covestro setzt auf zirkulierendes Prozesswasser
  • Medizintechnik

    Folienlieferant Covestro entwickelt Lösungen für Wundauflagen mit einem steiferen Träger

    . Kosteneffiziente und einfache Herstellung Vermeidung von Staub für eine saubere Produktion Covestro hat verschiedene Materiallösungen entwickelt, die eine kosteneffiziente und einfache Herstellung von Wundauflagen und Wearables ermöglichen. Insbesondere die Kombination aus einem Polypropylen(PP)-Träger mit Blasfolien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) erwies sich als gut geeignet, um die heutigen hohen Anforderungen an die Funktionalität und Designfreiheit zu erfüllen. Deutlich verringert wird außerdem die Entstehung von Staub, der die saubere Herstellung medizinischer Produkte beim Kunden beeinträchtigen kann. Die Herstellung von Wundauflagen und Pflastern sowie von medizinischen Wearables ist ein mehrstufiger Prozess. Über verschiedene Beschichtungs- und Schneidverfahren können die Produkte so konvertiert werden, dass sie verschiedene gewünschte Funktionen erfüllen. So wird das Trägermaterial oft mit einem wellenförmigen…

    Kommentare deaktiviert für Folienlieferant Covestro entwickelt Lösungen für Wundauflagen mit einem steiferen Träger