-
Covestro und Nexeo Plastics entwickeln neues PC/ABS-Filament für den 3D-Druck
Nexeo Plastics, ein weltweit führender Distributor für thermoplastische Kunststoffe, hat gemeinsam mit dem Werkstoffhersteller Covestro an der Entwicklung und Markteinführung des neuen Polycarbonat/ABS Filaments Addigy® FPB 2684 3D für den 3D-Druck gearbeitet. Dieses Filament ist ab sofort über die Vertriebsplattform von Nexeo Plastics erhältlich. Das Produkt setzt Maßstäbe in Sachen Leistung, indem es in Umgebungen mit höheren Temperaturen von bis zu 122 Grad Celsius seine Zähigkeit und UV-Beständigkeit behält und somit auch den Druck von Bauteilen für Außenanwendungen ermöglicht. Weiterhin ist das neue Filament sehr leicht verdruckbar und bietet somit die Möglichkeit für breitere Anwendungen im 3D-Druck. Nexeo Plastics und Covestro unterstreichen dies mit einem um 250 Prozent vergrößerten Benchy, das auf dem Drucker…
-
Covestro unterstützt Klimaziele der Automobilindustrie
Innovative Materiallösungen fördern die Kreislaufwirtschaft Markteinführung des weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonats Nutzung alternativer Rohstoffe und Energien Chemische und mechanische Recyclingtechnologien Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen: Sie muss ihren Beitrag leisten, um die verschärften Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen, natürliche Ressourcen zu schonen und die Lebensdauer von Fahrzeugen zu erhöhen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen von Verbraucher:innen an Design, Komfort und Funktionalität von Automobilen. Covestro entwickelt innovative und nachhaltigere Materiallösungen und Recyclingtechnologien für diese Anforderungen und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, und präsentiert sie auf dem internationalen Fachkongress VDI PIAE 2021 am 8. und 9. September. "Wir wollen noch in diesem Jahr die weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonat-Kunststoffe einführen", sagte Jochen Hardt,…
-
Kreislaufwirtschaft braucht Schulterschluss
. Zirkularität mit Partnerschaften in allen Bereichen verwirklichen Diskussion mit Umweltministerin Schulze und weiteren Gästen Vertreter von Politik, Industrie und Wissenschaft haben dazu aufgerufen, die globale Zusammenarbeit zur Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft zu verstärken. Zirkularität als Leitprinzip und Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft könne nur im Schulterschluss möglichst vieler Partner aus allen Bereichen umgesetzt werden, hieß es auf einer Diskussionsveranstaltung im Netz, zu der Covestro eingeladen hatte. Mit dabei waren Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der Vizechef des dänischen Energiekonzerns Ørsted, Martin Neubert, sowie Dr. Susanne Kadner, Leiterin der Geschäftsstelle der Circular Economy Initiative Deutschland, und der CEO von Covestro, Dr. Markus Steilemann. Die Kreislaufwirtschaft gilt als entscheidender systematischer Ansatz, um Klimaneutralität zu…
-
CO₂-Technologie im Finale des Europäischen Erfinderpreises
Christoph Gürtler und Walter Leitner gehören zur Spitzengruppe der europäischen Erfinder CO₂-Technologie ersetzt teilweise fossile Rohstoffe Breite Produktvielfalt erhältlich Wie lässt sich das Klimagas Kohlenstoffdioxid (CO2) in einen wertvollen Rohstoff verwandeln und so Erdöl einsparen? Mit ihrer Rolle bei der Entwicklung der CO2-Technologie gehören Christoph Gürtler, Leiter der Katalyseforschung bei Covestro, und Prof. Walter Leitner, Direktor am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion und Professor an der RWTH Aachen, zu den Finalisten des Europäischen Erfinderpreises. Der Preis wird jährlich vom Europäischen Patentamt ausgelobt. Die zwei Chemiker stehen stellvertretend für das Team hinter der CO2-Technologie von Covestro und wurden in der Kategorie Industrie nominiert. Die CO2-Technologie ermöglicht, das schädliche Kohlenstoffdioxid als wertvollen Rohstoff…
-
Kunststoffe für einen ungestörten 5G-Empfang
Der neue Mobilfunk-Standard 5G entwickelt sich stetig weiter. Damit steigt auch die Nachfrage nach Materialien, die die hohen Übertragungsraten für 5G-Signale ermöglichen und sicherstellen. Dazu gehört das neue thermoplastische Polyurethan (TPU) Desmopan® 7000 von Covestro. Es zeichnet sich durch eine hohe Transparenz für 5G-Frequenzen aus und verringert dadurch Signalverluste. Das Produkt ist deshalb sehr gut für 5G-Anwendungen geeignet, zum Beispiel in Schutzhüllen für Mobiltelefone. Im Vergleich zum bisherigen 4G-Standard ermöglicht die 5G-Technologie eine höhere Netzgeschwindigkeit, kürzere Datenlaufzeiten (Latenz), eine geringere Leistungsaufnahme und stabilere Verbindungen. Damit Nutzer diese Vorteile voll ausschöpfen können, müssen die Geräte mit Hüllen ausgestattet sein, die die Signale möglichst ungestört übertragen. Das gilt vor allem für die…
-
Covestro erhält JEC Innovation Award
Polyurethanharze für hohe Produktivität von Windkraftrotoren Polyurethanbeschichtungen für einfache Anwendung und dauerhaften Schutz unter Offshore-Bedingungen Covestro, ein führender Anbieter von innovativen und nachhaltigen Materiallösungen, ist Gewinner des JEC Innovation Award 2021 in der Kategorie „Sustainability". Mit dem Preis würdigte die Jury Polyurethan(PU)-Infusionsharze des Unternehmens für die effiziente Herstellung von Windrotorblättern sowie Beschichtungen für Offshore-Windanlagen. Seit 25 Jahren ist der JEC Innovation Award eine führende Auszeichnung für die Entwicklung und Anwendung von Verbundwerkstoffen (Composites). "Für Covestro ist der Preis eine Ehre, aber auch eine Verantwortung, seine Vision der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Wachstum für die globale Windindustrie zu ermöglichen, ist eines der wichtigsten Ziele unseres Unternehmens", sagte Dirk Soontjens, Leiter des globalen Windenergieprogramms…
-
Covestro kooperiert mit der Tsinghua-Universität beim CMF-Design für recycelte Materialien
. Optimierter Einsatz recycelter Kunststoffe unter Berücksichtigung von Ästhetik, Funktion und CO2-Fußabdruck Entwicklung einer Methodik zur Gestaltung von Kunststoffrezyklaten durch Farbe, Material und Textur Während die Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnt und effizientere Recyclingtechnologien entwickelt werden, fehlt es bisher an Methoden, um die Verwendung von recycelten Materialien im Hinblick auf Ästhetik und Funktion zu optimieren. Deshalb will der Werkstoffhersteller Covestro gemeinsam mit dem Colour & Imaging Institute am Art & Science Research Center der renommierten Tsinghua Universität in Peking eine Studie über nachhaltige Materialien aus der Perspektive von Farbe, Material und Oberfläche (Color, Material, Finish, CMF) erarbeiten. Dies kündigten beide Partner anlässlich der Design Shanghai 2021 Messe vom 3.-6. Juni an. Ziel…
-
Recycling von Polycarbonat-Verbundwerkstoffen
Abfälle aus der Produktion sind wertvolle Rohstoffe Wiederaufbereitung im industriellen Maßstab möglich Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung Die von Covestro entwickelten, endlosfaser-verstärkten Polycarbonat-Verbundwerkstoffe (CFRTPs) der Marke Maezio® zeichnen sich durch ein extrem geringes Gewicht, sehr hohe Festigkeit und eine außergewöhnliche Gestaltungsfreiheit aus. Damit werden auch Abfälle, die bei der Produktion der Verbundwerkstoffe entstehen, zu wertvollen Rohstoffen. Da sie jedoch aus verschiedenen Materialien bestehen, die nicht einfach voneinander getrennt werden können, stellt das Recycling von Verbundwerkstoffen eine Herausforderung dar. Covestro kooperiert dazu mit dem Recyclingspezialisten carboNXT®. Er hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Abfälle in industriellem Maßstab aufbereitet werden können. "Wir freuen uns sehr über diese gemeinsame Lösung, da…
-
Nachhaltigere Produkte in bewährt hoher Qualität
Verstärkter Einsatz zirkulärer Rohstoffe dank wässriger INSQIN® PU-Technologie Notizbücher von Moleskine® sind Nachbildungen des legendären Notizbuchs, das von Persönlichkeiten wie Vincent Van Gogh, Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Bruce Chatwin benutzt wurde. Moleskine legt großen Wert auf nachhaltigere Produkte und Herstellverfahren und wurde bereits vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Für die Einbände seiner klassischen Notizbücher setzt das Unternehmen auf die moderne wässrige INSQIN® Polyurethan(PU)-Technologie von Covestro für die Textilbeschichtung mit teilweise biobasierten Rohstoffen. Dadurch wird der Einsatz alternativer Rohstoffe bei der Herstellung der synthetischen Einbände erhöht. Im Mittelpunkt dieser Anwendung stehen wässrige PU-Dispersionen, deren Kohlenstoffgehalt bis zu 50 Prozent auf Biomasse basiert und die den CO2-Fußabdruck entsprechend reduzieren, aber…
-
Recycelter Kunststoff für den 3D-Druck
Geringerer CO₂-Fußabdruck Breites Produktportfolio auf der TCT Asia Fachmesse Polymaker, ein führender Hersteller von 3D-Druckmaterialien, nutzt ein rezykliertes Polycarbonat von Covestro, einem weltweit führenden Werkstoffanbieter, um Polymaker™ PC-r zu produzieren, das Polycarbonat-Filament für den 3D-Druck aus wiedergewonnenem Kunststoff. Dieser stammt aus 19-Liter-Flaschen des chinesischen Wasserlieferanten Nongfu Spring, in denen das Polycarbonat bereits in ziemlich reiner Form vorliegt. Für die Nutzung in Elektronikanwendungen, aber auch der Automobilindustrie und anderen Branchen mischt Covestro die Kunststoffabfälle mit Neuware zu einer Polycarbonat-Basis, die zu Filamenten extrudiert werden kann. In der Unterhaltungselektronik eignet sich das Filament vor allem für Marken, die ihre Lieferkette nachhaltiger gestalten wollen, insbesondere in Verbindung mit der Nutzung der 3D-Drucktechnologie für…