-
Allgegenwärtige Brandstifter: Wie kann die Entsorgung von Lithium-Akkus und -Batterien sicherer und die Recycling-Quote erhöht werden?
Lithiumhaltige Akkus und Batterien sind allgegenwärtig: Sie treiben Elektroautos, E-Scooter und E-Bikes an, sind in Smartphones, Tablets und Notebooks verbaut und haben handgeführte Elektrogeräte vom Akkuschrauber bis hin zum Staubsaugroboter leicht und leistungsstark gemacht. Außerdem verstecken sich als Batterien sogar in kleinen Elektrogeräten und Einwegprodukten wie Vapes. Dieser Siegeszug ist noch längst nicht vorbei. Und er wurde möglich dadurch, dass Lithiumbatterien (LiB) kompakt, leicht und langlebig sind – und eine hohe Leistungsdichte besitzen. Aber: LiB sind auch brandgefährlich. Es vergeht kaum eine Woche ohne Berichte über explodierende Handy-Akkus, wahrscheinlich durch Li-Akkus ausgelöste Brände von Müllfahrzeugen oder bei Entsorgungsfachbetrieben, kommunalen Abfallunternehmen oder Fragen zur Gefährlichkeit der Akkus von E-Autos. Richtiger Umgang…
-
Elektroaltgeräte & Batteriebrände: Tagung zu neuen Lösungen für Recycling und Sicherheit
Mit dem rasanten Wachstum der Elektromobilität hat sich der weltweite Batteriebedarf seit 2020 nahezu verdreifacht. Hinzu kommen stetig wachsende Mengen an kleinen Elektrogeräten mit fest verbauten Lithium-Batterien enormer Leistung. Der steigende Energiegehalt moderner Batterien erhöht jedoch auch das Brandrisiko bei der Sammlung und weiteren Behandlung. Die Tagung widmet sich diesen Veränderungen und untersucht die praktischen Konsequenzen, die sich aus gesetzlichen Rahmenbedingungen und neuen Produktentwicklungen ergeben. Es wird erörtert, inwieweit die Wissenschaft oder Startups neue Lösungen für die Sammlung und Aufbereitung anbieten können. Zudem werden Strategien für einen vorausschauenden Umgang mit Brandgefahren und den damit verbundenen Anforderungen an die Sammlung, den Transport und die Erstbehandlung vorgestellt. Den Veranstaltern ist gelungen, das who ist…