• Hardware

    Wenn die externe Festplatte nicht erkannt wird – auch 2025 eines der häufigsten Symptome beim Datenverlust

    Ob Urlaubsfotos, Steuerunterlagen oder jahrelange Projektarchive – der Schreck ist groß, wenn die externe Festplatte plötzlich nicht erkannt wird. Was für viele Nutzer zunächst nach einem harmlosen Verbindungsfehler aussieht, ist häufig ein Vorbote ernster technischer Probleme. Datenrettungsexperten beobachten, dass genau dieses Symptom im Privatumfeld die häufigste Ausgangssituation für Datenverlust darstellt. Die Gründe dafür reichen von banalen Stromversorgungsproblemen über beschädigte Dateisysteme bis hin zu mechanischen Defekten der Festplattenmechanik. Häufig reagieren Nutzer in solchen Momenten überstürzt, versuchen verschiedene Kabel, starten wiederholt den Computer neu oder setzen Datenrettungssoftware ein – mitunter mit fatalen Folgen für die verbliebenen Daten. Um hier gezielt aufzuklären und Betroffenen eine strukturierte Ersthilfe zu bieten, wurde die Informations- und…

  • Hardware

    DATA REVERSE® Datenrettung: Alte CD enthüllt verborgene Leitungen im Altbau – Bauprojekt gerettet

    Manchmal steckt die Lösung in einem alten Karton: Eine zerkratzte CD, mehr als 20 Jahre alt, bewahrte ein Leipziger Bauunternehmen vor einem teuren Stillstand. Dank einer erfolgreichen Datenrettung durch DATA REVERSE® konnten die ursprünglichen Baupläne eines Altbaus wiederhergestellt werden – und damit jene Leitungen sichtbar gemacht werden, die für die Installation einer neuen Klimaanlage entscheidend waren. Was zunächst nach einem Routineauftrag aussah, entwickelte sich zu einer technisch anspruchsvollen Datenrettung. Die CD-ROM war stark beschädigt, das Dateisystem unlesbar. Mit speziellen Laborverfahren, wie sie auch bei defekten USB-Sticks eingesetzt werden, gelang es den Experten von DATA REVERSE®, die digitalen Pläne Schicht für Schicht zu rekonstruieren. „Solche Fälle zeigen, dass alte Datenträger noch…

  • Dienstleistungen

    DATA REVERSE® zieht positives Fazit zur it-sa 2025: Zusammenarbeit als Schlüssel für gelebte IT-Sicherheit

    Die it-sa 2025 hat erneut gezeigt, dass IT-Sicherheit mehr ist als Technik – sie ist das Ergebnis von Kooperation, Erfahrung und Praxisnähe. Für DATA REVERSE® Datenrettung  aus Leipzig war die Fachmesse ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Managed Service Provider (MSPs), Systemhäuser und Hersteller gemeinsam tragfähige Sicherheitskonzepte gestalten. Drei Tage lang standen Themen wie Backup-Strategien, IT-Notfallplanung und forensisch fundierte Datenrettung im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Partnerunternehmen Riverbird GmbH, aconitas GmbH und C-Entron Software GmbH zeigte DATA REVERSE®, wie sich Monitoring, Passwortmanagement, ERP-Systeme und Datenwiederherstellung zu durchgängigen Business-Continuity-Lösungen integrieren lassen. „IT-Security lebt vom Austausch – und genau das spürt man hier in jedem Gespräch“, erklärt Jan Bindig, Geschäftsführer von DATA REVERSE®. „Wir…

  • Sicherheit

    DATA REVERSE® Datenrettung: Ransomware-Erpresser gingen leer aus – gelöschte SQL-Datenbank erfolgreich wiederhergestellt

    Ein mittelständisches Unternehmen wurde Opfer eines Ransomware-Angriffs. Die Täter verschlüsselten in diesem Fall nicht die vorhandenen Datenbankdateien, sondern löschten gezielt die zentrale SQL-Datenbank und sämtliche andere Dateien vom Server. Damit schienen zunächst sämtliche geschäftskritischen Informationen verloren. Doch die Experten von DATA REVERSE® konnten die Datenbankstruktur sowie die Inhalte manuell aus den Rohdaten rekonstruieren – ganz ohne Backup. Der Fall zeigt: Auch gelöschte Daten sind nicht zwangsläufig endgültig verloren. Die IT-Abteilung des betroffenen Unternehmens bemerkte den Angriff, als Daten aus der SQL-Datenbank nicht mehr geladen werden konnten. Häufig schildern Betroffene in solchen Fällen ähnliche Symptome, dass Systeme verlangsamt oder gar nicht mehr erreichbar sind – ein erstes Anzeichen für schwerwiegende Speicherprobleme.…

  • Kooperationen / Fusionen

    DATA REVERSE®: Riversuite-MSPs erhalten automatisiert priorisierten Datenrettungs-Service

    Die Riverbird GmbH, Entwickler der in Deutschland betriebenen RMM-Plattform Riversuite, kooperiert mit dem Leipziger Datenrettungsspezialisten DATA REVERSE. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Managed Service Providern (MSPs) im Ausnahmefall eines Datenverlusts eine sofortige Eskalationsmöglichkeit zu bieten – schnell, priorisiert und direkt. Das Feature Smart Check der Riversuite basiert unter anderem auf den S.M.A.R.T.-Werten von Datenträgern und zeigt Fehler sowie Warnungen an. Im Bedarfsfall erscheint dort nun zusätzlich der direkte Verweis auf DATA REVERSE. Mit einem Klick gelangen MSPs auf eine speziell eingerichtete Service-Website, auf der die wichtigsten Angaben zum Vorfall erfasst werden können. Anschließend nimmt das Partnermanagement von DATA REVERSE unverzüglich Kontakt auf und koordiniert den weiteren Ablauf der Datenrettung. „Riversuite…

  • Sicherheit

    DATA REVERSE® Datenrettung: Versteckte Gefahr im E-Scooter-Akku – Laptop nach Brand beschädigt, doch Daten gerettet

    Ein defekter Lithium-Ionen-Akku eines E-Scooters hat in einer Wohnung einen Brand ausgelöst und dabei auch einen Laptop schwer beschädigt. Auf dem Gerät befanden sich alle geschäftlich relevanten Unterlagen des Besitzers. Während Gehäuse und Elektronik unbrauchbar waren, konnten die Datenrettungsexperten von DATA REVERSE® die SSD analysieren und die Dateien vollständig rekonstruieren. Der Fall verdeutlicht: Auch nach Brandschäden ist eine erfolgreiche Datenrettung in vielen Fällen möglich. Der Vorfall ereignete sich, als sich der E-Scooter-Akku plötzlich überhitzte und Feuer fing. Das auf dem Schreibtisch stehende Notebook wurde dabei stark in Mitleidenschaft gezogen. Ein Zugriff auf die gespeicherten Daten war für den Betroffenen nicht mehr möglich – eine Sicherung existierte nicht. In ihrer Not…

  • Sicherheit

    DATA REVERSE® Datenrettung: Hochzeitsfotos nach Fotobox-Defekt gerettet – unersetzliche Erinnerungen bewahrt

    Eine Fotobox-Panne hätte beinahe alle Schnappschüsse einer Hochzeitsfeier ausgelöscht. Ein defekter USB-Stick – vermutlich durch einen Kurzschluss beim Anschließen beschädigt – machte die digitalen Bilder zunächst unlesbar. Doch das Datenrettungslabor von DATA REVERSE® rekonstruierte sämtliche Aufnahmen und bewahrte so die Erinnerungen an den wichtigsten Tag des Brautpaares. Der Vorfall zeigt: Selbst bei einmaligen Momenten sollte man auf Backups setzen – und im Notfall können professionelle Datenretter scheinbar Verlorenes zurückholen. Am Morgen nach der Hochzeitsfeier folgte der Schock: Der USB-Stick mit sämtlichen Fotobox-Bildern ließ sich nicht mehr auslesen. Obwohl die Fotobox vor Ort kleine Ausdrucke erstellt hatte, gab es keine digitale Sicherung der Bilddaten. Alle Originalaufnahmen waren ausschließlich auf dem mitgelieferten…

  • Sicherheit

    DATA REVERSE Datenrettung startet VIP-Pickup Service „Personal Global Assistance“

    Mit dem neuen Premium-Service „Personal Global Assistance“ bietet DATA REVERSE® ab sofort deutschen Unternehmen mit internationalen Standorten eine Lösung, die bislang einzigartig ist. Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, übernehmen zertifizierte Spezialisten direkt die Abholung und den Transport kritischer Datenträger wie RAID-Arrays, Serverfestplatten mobiler Endgeräte von Führungskräften oder anderer hochsensibler Speichermedien – weltweit, persönlich und ausschließlich durch Mitarbeiter von DATA REVERSE®. Gerade für mittelständische Unternehmen mit Niederlassungen im Ausland ist dies ein entscheidender Vorteil. Denn wenn ein RAID-System in einer Tochtergesellschaft in Madrid, Warschau oder Singapur ausfällt, kann der Schaden binnen Stunden Produktionsprozesse gefährden und Lieferketten ins Wanken bringen. Bislang waren Firmen in solchen Situationen oft auf…

  • Hardware

    DATA REVERSE® Datenrettung: NAS ist kein Backup – So wurden sensible Unternehmensdaten nach Totalausfall wiederhergestellt

    Auch im Jahr 2025 vertrauen viele mittelständische Unternehmen ihre geschäftskritischen Informationen modernen NAS-Systemen an. Doch die vermeintlich „sichere“ Lösung ist trügerisch: Ein Hardwaredefekt, ein Cyberangriff oder eine Fehlkonfiguration kann selbst komplexe RAID-Verbünde innerhalb kürzester Zeit unlesbar machen. Das Datenrettungsunternehmen DATA REVERSE® hat in den letzten Wochen drei Fälle bearbeitet, die zeigen, wie schnell selbst gut geplante Speicherkonzepte versagen – und wie professionelle Datenrettung im Labor Unternehmen vor massiven wirtschaftlichen Schäden bewahren kann. Fall 1: Ingenieurbüro – RAID-Defekt nach Firmware-Update Ein mittelständisches Maschinenbau-Konstruktionsbüro nutzte ein QNAP TVS-h874 mit RAID-5 zur Speicherung hochsensibler CAD-Daten und Projektarchive. Nach einem regulären Firmware-Update kam es zu einem Controller-Fehler, wodurch das RAID-Array vom System als „uninitialisiert“…

  • Hardware

    DATA REVERSE® Datenrettung: RAID 1 schützt nicht vor dem Super-GAU – diese Daten waren fast verloren

    Viele Privathaushalte setzen auf RAID 1-Systeme zur Datensicherung – schließlich spiegelt dieses Setup alle Inhalte auf zwei Festplatten. Was viele nicht wissen: RAID 1 schützt zwar bei einem Hardware-Ausfall einer einzelnen Platte, aber nicht bei Bedienfehlern, Stromschäden, Softwareproblemen oder physikalischen Katastrophen. Drei aktuelle Fälle zeigen eindrücklich, wie trotz RAID 1 massive Datenverluste auftraten – und wie der spezialisierte Datenretter DATA REVERSE® die verlorenen Daten rekonstruieren konnte. Smart Home außer Kontrolle – Datenverlust nach Fehlbedienung Im ersten Fall vertraute eine technikaffine Familie aus Osnabrück auf eine Synology Diskstation DS223 mit RAID 1 -System, das sämtliche Smart-Home-Daten speicherte: Sicherheitskamera-Aufnahmen, Automationsprofile und historische Energieverbrauchsprotokolle. Nach einem fehlerhaften Firmware-Update des NAS führte der Nutzer…