-
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt lebten Anfang 2022 rund 311.300 deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger dauerhaft in der Schweiz. Mit steigender Tendenz. Damit ist das Nachbarland das mit Abstand beliebteste Ziel deutscher Auswanderer in Europa. Was macht die Schweiz so besonders? Und warum sprechen viele Zugezogene davon, hier zum ersten Mal seit Langem wirklich zur Ruhe zu kommen? Weniger Kriminalität, mehr Vertrauen: die Faktenlage In vielen…
-
So profitieren deutsche Familien vom Bildungssystem der Schweiz
Rund 5.000 Deutsche verlagern laut dem Statistischen Bundesamt jedes Jahr ihren Hauptwohnsitz in die Schweiz. Viele von ihnen sind Familien mit schulpflichtigen Kindern. Der Wechsel des Schulsystems ist dabei oft mehr als nur ein Nebenaspekt. Was Eltern schätzen, sind überschaubare Strukturen, klar geregelte Abläufe und ein Umgangston, der ruhiger wirkt als in vielen deutschen Klassenzimmern. Auch der Leistungsdruck scheint geringer zu sein. Im Gespräch mit Auswanderern fällt immer wieder ein Satz: Es geht nicht um mehr, sondern um besser. Die Entscheidung für das Schweizer System ist selten spontan, aber immer gut überlegt. Und oft der Beginn eines Alltags, der sich spürbar verändert. Frühe Förderung, kleinere Klassen: ein anderer Start ins…
-
Karriere mit Aussicht: Der Reiz der Schweiz für deutsche Ärztinnen und Ärzte
Immer mehr Mediziner aus Deutschland packen ihre Koffer und wagen den Schritt über die Grenze. Nach Angaben des Berufsverbandes der Schweizer Ärzte FMH stammen inzwischen über 7.800 Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz aus Deutschland. Das entspricht mehr als der Hälfte aller ausländischen Fachkräfte im medizinischen Bereich. Besonders in den Spitälern ist ihr Anteil hoch. Hinter dieser Entwicklung steht häufig die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen im deutschen Gesundheitswesen. Viele berichten von überfüllten Dienstplänen, wachsendem Druck und einem Klinikalltag, der kaum noch Raum für Gespräche mit Patienten lässt. In der Schweiz hoffen sie auf einen beruflichen Neustart. Auf mehr Anerkennung, bessere Strukturen und ein Arbeitsumfeld, das wieder Platz für Menschlichkeit lässt.…