-
Neue Geschäftsführerin: Nancy Schacht führt Demeter im Osten
Die Demeter-Landesarbeitsgemeinschaften Berlin, Brandenburg und Sachsen sind seit März unter einer neuen Leitung: Nancy Schacht, gebürtige Uckermärkerin aus Schwedt ist Geschäftsführerin der Vereinigung zur Förderung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft in Ostdeutschland e.V. Nach zehn Jahren im Projektmanagement in der mittelständischen Wirtschaft, davon fünf Jahre in den USA, ist Nancy Schacht 2018 mit ihrer Familie zu ihren Wurzeln nach Deutschland zurückgekehrt. Im März trat sie ihre neue Stelle als Geschäftsführerin des Demeter-Landesverbands im Osten an. „Als Verein sind wir gerade in einer Situation, in der wir Weichen stellen, wie wir gemeinsam aktuellen und zukünftigen Herausforderungen begegnen. In einer Zeit, in der das gesellschaftliche Interesse und Bewusstsein für Bio und Biodynamisches wächst, kann…
-
Die neue Lebendige Erde „Umstellen“ ist erschienen
Umstellen auf Demeter ist ein großer Schritt – denn Biodynamik ist mehr als nur Bio. Welche Motive zur Umstellung führen und worauf es praktisch ankommt, das und mehr lesen Sie in der März-April Ausgabe 2021 von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur. Das Porträt führt uns auf einen Betrieb in Nordhessen bei Beverungen: Lisa und Gisbert Waldeyer stellen von konventionell auf Demeter um. Ausschlaggebend war das Tierwohl – sie setzen nun auf muttergebundene Kälberaufzucht und Direktvermarktung. Für das Schwerpunktthema haben wir Wissen und Erfahrungen der Demeter-Beratung gebündelt: Reiner Schmidt berichtet über Motive und Entscheidungsfindung im Rahmen der Umstellung. Erhard Gapp haben wir zu Hürden während der Umstellung interviewt. Hans-Josef…
-
CDU/CSU darf Landwirte nicht im Stich lassen
Nach der Vertagung der Bundestagsentscheidung zu unfairen Handelspraktiken auf April fordern die Ökoanbauverbände Bioland und Demeter, die Entwicklungsorganisation Oxfam, die Verbraucherzentrale Bundesverband und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Unions-Abgeordneten auf, die nächsten Wochen zu nutzen, um grundlegende Mängel des Gesetzentwurfes zu beheben. Um Landwirte wirksam zu schützen, müssen Schlupflöcher per Generalklausel geschlossen, ein Verbot des Einkaufs unterhalb der Produktionskosten sowie eine unabhängige Ombudsstelle eingeführt werden. Hintergrund der Vertagung sind Differenzen zwischen CDU/CSU und SPD. SPD, Grüne und (unionsgeführte) Bundesländer fordern eine Generalklausel, die Verbotsliste um alle sogenannten grauen unfairen Handelspraktiken zu erweitern und ein Verbot des Einkaufs unterhalb der Produktionskosten zu prüfen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium und die…
-
Ein Heft über Mut
Das Demeter Journal widmet sich in seiner Frühjahrsausgabe 2021 dem Thema Mut und setzt einen thematischen Schwerpunkt auf die Vielfalt auf dem Acker. Von Mut … Mut, etwas Neues zu wagen: In der großen Reportage „An Ort & Ställe“ besuchen wir ein Paar östlich von Berlin, das eine Vielfalt samenfester Gemüsesorten anbaut. Annette Glaser und Boris Laufer von der Gärtnerei des Hof Apfeltraum haben den Schritt gewagt, ihren Betrieb nun nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft aufgestellt. Mut, das System infrage zu stellen: Im „Gespräch auf Orange“ stellt Inga Günther von der Ökotierzucht (ÖTZ), die Frage, wie das Ökohuhn der Zukunft sein muss. Und erklärt, warum es unabdingbar ist, dass…
-
Der Bundestag muss unfaire Handelspraktiken im Lebensmittelhandel stoppen!
Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung (morgen zeitversetzt im Internet nachzusehen) des Bundestags zu unfairen Handelspraktiken bei Lebensmitteln fordert Demeter die Abgeordneten auf, sich für ein konsequentes Verbot unlauterer Handelspraktiken und für mehr Transparenz im Lebensmittelhandel einzusetzen. Dafür muss der Gesetzesvorschlag der Bundesregierung noch deutlich nachgebessert werden. „Der Gesetzesvorschlag zu unfairen Handelspraktiken aus Julia Klöckners Landwirtschaftsministerium verbietet nur wenige unfaire Praktiken, die aus typischen Lieferanten-Käufer-Verträgen bekannt sind. Das Grundproblem ist damit jedoch nicht gelöst, denn dem Lebensmittelhandel bleiben weiterhin unzählige Möglichkeiten, um Kosten und Risiken in fragwürdiger Weise auf die Lieferanten – in letzter Konsequenz auf die Bäuerinnen und Bauern – abzuwälzen“, kritisiert Demeter-Vorstand Alexander Gerber. Er verweist auf ein Factsheet…
-
Nachhaltigste Marke Deutschlands
Demeter ist 2020 weiter gewachsen: Deutschlands ältester Bio-Verband, der die ganze Wertschöpfungskette abdeckt, hat viele neue Mitglieder aufgenommen, die biodynamisch bewirtschaftete Fläche ausgedehnt, und die Umsätze am Markt sind stark gewachsen. Verbraucher*innen haben Demeter 2020 in einer repräsentativen Studie zur "Nachhaltigsten Marke Deutschlands" gewählt. Demeter-Produkte werden in einem stark wachsenden Markt für Bioprodukte besonders nachgefragt. So erfreut sich die Demeter-Gemeinschaft in den Zeiten wachsender Beliebtheit, in denen sich immer mehr Menschen die Frage stellen, welche Lebensmittel und ihre Herstellung für sie selbst, aber auch die Natur, die Tiere und die nächsten Generationen gut ist. Insgesamt hat Demeter 45 Erzeugerbetriebe in den Verband aufgenommen, sodass es deutschlandweit derzeit 1.740 Demeter-Betriebe gibt.…
-
Diesmal digital: Demeter auf der BIOFACH 2021
Dieses Jahr ist alles anders: Der Demeter e.V. ist auch 2021 auf der BIOFACH dabei, auch wenn diese nicht in den Messehallen in Nürnberg, sondern vom 17. bis 19. Februar online als eSPECIAL stattfindet. Hier gibt’s Beratungsangebote, Informationen zum Verband und der neuen Bioladen-Kampagne, Demeter-Neuheiten und vieles mehr. „Auch wenn zugegebenermaßen die besondere BIOFACH-Stimmung, die persönlichen Begegnungen und der Geschmackssinn dieses Jahr zu kurz kommen, so bietet das eSPECIAL dennoch eine gute Plattform zum Austausch an und setzt Impulse. So haben wir in unserem Verbands-Porträt nicht nur informative Dokumente hinterlegt, sondern erzählen auch mit stimmungsvollen Fotos und Videos über das, was uns gerade bewegt“, erklärt Simone Heim, die bei Demeter…
-
Green Deal statt Trauerspiel!
Es ist noch nicht zu spät: Demeter ruft die Amtschefinnen und -chefs der Agrarministerien auf, sich am kommenden Freitag für eine zielorientierte Agrarpolitik einzusetzen. Dafür braucht es eine stimmige Grüne Architektur und eine ambitionierte Umschichtung in die Programme der ländlichen Entwicklung. Der Landwirtschaft geht es nicht gut, allein seit 2010 gaben weitere 12 Prozent der Höfe auf. Bäuerinnen und Bauern protestieren zurecht, weil die Erzeugerpreise kaum ausreichen, um Investitionen abzubezahlen, während Pachtpreise weiter steigen. Gleichzeitig schrumpft auch die Vielfalt an Insekten, Vögeln und Wildpflanzen in den Agrarlandschaften, der Klimawandel fordert Missernten. Die Zeit ist überfällig, dass die Agrarpolitik sich mit aller Energie dafür einsetzt, landwirtschaftliche Betriebe fit für eine ökologisch…
-
Die Gesellschaft will mehr Ökolandbau – die Politik muss ihn ermöglichen!
Bio wächst und ist gesellschaftlich gewollt und gefordert. Diesem Interesse der Bürger*innen hinkt die Politik mit Halbherzigkeit weit hinterher – und kommt so ihrem Regierungsauftrag nicht nach. Demeter fordert die Politik auf: Leitet die notwendige Wende in der Ernährung und Landwirtschaft ein! Das gesellschaftliche Interesse für Ernährung und Landwirtschaft ist groß wie nie. Das zeigt auch das Ökobarometer der Bundesregierung, das die Einkaufsgewohnheiten von Verbraucher*innen in Bezug auf Bio-Lebensmittel untersucht. Bio boomt weiter, 2020 ist die Nachfrage nach Bioprodukten nochmals angestiegen. Dabei ist der Schutz von Umwelt, Klima und Tieren der häufigste Grund, warum Verbraucher*innen zu Bio greifen. Demeter-Vorstand Alexander Gerber freut sich über dieses Ergebnis. Andererseits sieht er die…
-
Wir brauchen faire Milchpreise und eine Agrarwende!
Die niedrigen Milchpreise bedrohen die Existenz vieler Höfe und sind ein Symptom dafür, dass gute Lebensmittel und deren nachhaltige Produktion nicht ausreichend honoriert werden. Um dies zu ändern, braucht es ein Umdenken in der gesamten Wertschöpfungskette und klare Vorgaben aus der Politik. „Ist der Milchmarkt noch zu retten?“ war das Thema einer Podiumsdiskussion, die der Demeter e.V. am 14. Januar 2021 online veranstaltete (volles Video und Kurzfassung). In den Blick genommen wurde die Situation der Bäuerinnen und Bauern, aber auch die Rolle des Handels sowie der Politik. Moderator Max Moor kennt das Ringen um landwirtschaftliche Erzeugerpreise aus eigener Erfahrung – gemeinsam mit seiner Frau hat er vor Jahren einen Demeter-Hof…